Suche
1302 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Den Blick zu den Sternen bewahrenDunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt. |
MeldungInternational, Schweiz, Frankreich, Österreich, Deutschland Natur |
05.05.2025 |
Umstrittene BergbauprojekteAlte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt. |
MeldungItalien, Österreich Wirtschaft |
05.05.2025 |
Klimarisiken: Vorbereiten statt abwartenFrühwarnsysteme bei Starkregen, Vorhersagemodelle für Dürren: Während des im April 2025 zu Ende gegangenen Projekts MultiBios teilten Biosphärenparks aus dem deutschsprachigen Raum ihre Erfahrungen im Umgang mit Klimarisiken. Ein Forschungsteam untersuchte ihre Rolle im Naturgefahrenmanagement. |
MeldungInternational, Deutschland, Schweiz, Österreich Klima |
28.04.2025 |
Stimmen entlang der Via AlpinaSeit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen. |
CIPRA ProjektInternational, Schweiz, Italien, Slowenien, Österreich, Frankreich, Südtirol, Liechtenstein, Deutschland Tourismus & Freizeit |
25.04.2025 |
Alpenkonvention in Niederösterreich[Projekt abgeschlossen] "Fast ein Drittel der Landesfläche Niederösterreichs - knapp mehr als 6.000 km² bzw. 161 Gemeinden - liegen im Anwendungsbereich der Alpenkonvention. Deshalb haben wir großes Interesse an einer aktiven Umsetzung dieses internationalen Übereinkommens. Die Anwendung der Alpenkonvention ist eine Chance für die kulturelle, wirtschaftliche und umweltpolitische Zusammenarbeit in den ländlichen alpinen Gebieten." Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie |
CIPRA ProjektÖsterreich Alpenpolitik |
10.04.2025 |
Factsheet Alpen.nöEin 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practise Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. |
CIPRA PublikationÖsterreich Alpenpolitik |
26.03.2025 |
Factsheet Alpen.nöEin 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practice Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. |
CIPRA PublikationÖsterreich Alpenpolitik |
26.03.2025 |
Waldbesuche im Fokus #3[Projekt abgeschlossen] Aufbauend auf den Vorgängerprojekten Waldbesuche im Fokus #1 und #2 und der erfolgreichen Zusammenarbeit von Kernarbeitsgruppe und Projektbeirat wurde der Bedarf erkannt, Grundbesitzer:innen, Anbieter:innen von Freizeitinfrastruktur und Freizeitnutzer:innen mit einem praxisnahen Werkzeug zur Bewältigung von Nutzungskonflikten auszustatten, welcher betroffene Akteur:innen bei der Findung von Lösungsansätzen unterstützt. Als weiteres zentrales Handlungsfeld wurde die Bestandsaufnahme (umwelt)ökonomischer Bewertungsmethoden der Freizeitnutzung definiert, um den gesellschaftlichen Wert der Freizeitnutzung mit potentiellem Mehraufwand von Grundbesitzer:innen gegenüberstellen zu können. |
CIPRA ProjektÖsterreich Tourismus & Freizeit |
18.03.2025 |
Bilanzierung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention - Endbericht liegt vorObwohl die Alpen über eine sehr begrenzte Nutzung des Bodens verfügen, wird täglich viel Boden verbraucht und versiegelt. Dies veranlasste das Deutsche Umweltbundesamt 2015 eine Studie in Auftrag zu geben, ob das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention eine alpenweite Umsetzung erfährt, welche Unterschiede der Anwendung in den einzelnen Alpenstaaten bestehen und wie eine alpenweite Vernetzung zu einer besseren Umsetzung bzw. zu einer Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen könnte. |
PublikationÖsterreich Bodenqualität |
16.03.2025 |
MeldungÖsterreich Tourismus & Freizeit |
16.03.2025 | |
MeldungÖsterreich Tourismus & Freizeit |
16.03.2025 | |
MeldungÖsterreich Tourismus & Freizeit |
16.03.2025 | |
Memorandum gegen die Verlängerung der AlemagnaNach über einem Monat sind die am 3. Juni 2017 in Wien gestarteten whatsalp-Alpen-Durchwanderer um Dominik Siegrist, Harry Spiess und Gerhard Stürzlinger in Osttirol eingetroffen. Sie kamen über den Nationalpark Hohe Tauern-Kärnten aus Großkirchheim über den Iselsberg nach Lienz, Sillian und St. Oswald/Kartitsch, wo hoch über dem Osttiroler Pustertal am 7. Juli 2017 zahlreiche VertreterInnen von Gemeinden, NGOs, Bürgerinitiativen und Privatpersonen aus (Ost)Tirol, Kärnten, Südtirol und dem Veneto mit der Unterzeichnung des Memorandums gegen den Weiterbau der Alemagna ein sichtbares Zeichen setzten. |
MeldungÖsterreich Mobilität & Verkehr |
10.03.2025 |
Das Protokoll „Energie“ der AlpenkonventionDas Energieprotokoll der Alpenkonvention ist im Jahr 2002 in Kraft getreten. In Anbetracht steigenden Energiebedarfs einerseits und der ökologischen Anfälligkeit des Alpenraumes andererseits versucht es, die wirtschaftlichen Interessen mit den ökologischen Erfordernissen in Einklang zu bringen. In diesem weiten Themenfeld enthält es Vorschriften zur Einsparung von Energie sowie zur Rationalisierung der Energieerzeugung, des Energietransports und der Energieverwendung. |
PublikationÖsterreich Energie |
10.03.2025 |
MeldungÖsterreich |
10.03.2025 | |
Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den AlpenDie Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen" von CIPRA Österreich bietet theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette. |
PublikationÖsterreich Raumentwicklung |
10.03.2025 |
CIPRA PublikationÖsterreich |
10.03.2025 | |
CIPRA Österreich trauert um Peter HaßlacherPeter Haßlacher, Vorsitzender von CIPRA Österreich seit 2007, sein Leben lang im beruflichen und ehrenamtlichen Einsatz für den Schutz der Alpen und für nachhaltige Entwicklungschancen der Menschen im Alpenraum, ist am 17. Oktober 2019 nach schwerer Krankheit im 70. Lebensjahr in Innsbruck verstorben |
MeldungÖsterreich |
10.03.2025 |
Führungswechsel bei CIPRA ÖsterreichAb sofort leitet Paul Kuncio interimsmäßig die Geschäfte der nationalen Vertretung der Alpenschutzkommission. Der 33-jährige Umweltrechtsexperte im Umweltdachverband, hat in seiner bisherigen Tätigkeit bereits fundiertes Wissen und Erfahrung in Sachen Alpen und Alpenkonvention gesammelt. |
MeldungÖsterreich |
10.03.2025 |
Neuer Vorsitzender für CIPRA Österreich: Stephan TischlerAm 21. September 2020 fand in Salzburg die Delegiertenversammlung 2020 statt. Nach an einem Übergangsjahr mit den drei CO-Vorsitzenden, Christian Baumgartner, Christine Pühringer und Gerald Pfiffinger, wurde von den Delegierten Stephan Tischler einstimmig als neuer Vorsitzender von CIPRA Österreich gewählt. |
MeldungÖsterreich |
10.03.2025 |
Eurovignette/Wegekostenrichtlinie: Falsche Anreize befeuern TransitDie Alpenschutzorganisation CIPRA Österreich sieht mit der neuen Wegekostenrichtlinie die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene gefährdet. Zudem stehe sie im Widerspruch zu den Zielen der Alpenkonvention. |
MeldungÖsterreich Mobilität & Verkehr |
10.03.2025 |
Verfassungsgerichtshof hebt Vorarlberg Verordnung auf Grundlage des Protokolls "Naturschutz und Landschaftspflege" der Alpenkonvention aufEine gute Nachricht für den sensiblen Alpenraum: Auf Antrag des Landesvolksanwaltes von Vorarlberg hat der Verfassungsgerichtshof am 15.12.2021 (GZ: V 425/2020-9) eine Vorarlberger Verordnung, mit der das Naturschutzgebiet „Gipslöcher“ in Lech (LGBl. 41/2019) um eine Teilfläche von rund 900 m2 verkleinert werden sollte, als gesetzwidrig aufgehoben. |
MeldungÖsterreich Natur |
10.03.2025 |
MeldungÖsterreich |
05.03.2025 | |
InhaltsseiteÖsterreich, International |
05.03.2025 | |
InhaltsseiteDeutschland, Österreich, International Raumentwicklung |
03.03.2025 | |
Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die RaumplanungspraxisDie Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren. |
MeldungÖsterreich Raumentwicklung |
25.02.2025 |
Leitfaden Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der RaumplanungDie Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren. |
CIPRA PublikationÖsterreich Raumentwicklung |
25.02.2025 |
Mit Kartoffeln zum lockeren BodenEine verdichtete Fläche im österreichischen Gemeinde Lochau, die längst aufgegeben schien, wurde durch einfache Mittel und grosses Engagement zum Schauplatz einer aussergewöhnlichen Verwandlung. |
Gute BeispieleÖsterreich Bodenqualität |
24.02.2025 |
OUT4INGOV: Jugendmigration gestaltenDie Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren. |
CIPRA ProjektItalien, Slowenien, Frankreich, Österreich, International Mensch |
05.02.2025 |
Klimaschutz: Kunst und Kultur bringen frischen WindGrüne Labels bieten Starthilfe, Wiederverwendung schont Ressourcen, Kooperationen helfen bei der Umsetzung: Das erste internationale Treffen des Erasmus+ Projekts CultureAlps fand am 13. und 14. Januar 2025 in Dornbirn und Schaan statt. Dort tauschten die Projektpartner:innen aus Österreich, Liechtenstein und Italien Ideen für mehr Nachhaltigkeit aus. |
MeldungInternational, Italien, Liechtenstein, Österreich Mensch, Energie |
29.01.2025 |