Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina
Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.
Seit 1998 bringen die Feuer und weiteren Aktivitäten in den Alpen Menschen zusammen, die sich für eine nachhaltige Zukunft dieser einzigartigen Region einsetzen.
2025 steht die Via Alpina im Fokus
Der 2’000 Kilometer lange Weitwanderweg verbindet alle acht Alpenländer und feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Die Via Alpina ist Paradebeispiel für nachhaltigen Tourismus in entlegenen Berggebieten und ermöglicht es Wandernden, unterschiedliche Kulturen, Landschaften und Sprachen in einer unheimlich diversen Region wie dem Alpenraum zu entdecken.
Wer dieses Jahr ein Zeichen für die Zukunft der Via Alpina, nachhaltigen Tourismus und viele andere damit verbundene Themen setzen will, ist herzlich eingeladen, einen Anlass zu organisieren, sei es auf der Via Alpina oder woanders im Alpenraum.
Auch Anlässe ohne direkten Bezug zur Via Alpina sind selbstverständlich willkommen. Denn der Klimawandel, Gletscherschwund und Extremwetter verändern nicht nur die Wege, sondern generell die Landschaften und Lebensgrundlagen. Die alpenweiten Anlässe und Feuer am 9. August sollen uns daran erinnern, wie wertvoll und verletzlich unsere Alpen sind und dass ihr Schutz gemeinsame, internationale Anstrengungen braucht.
Mach mit, werde Teil der Bewegung und organisiere deinen eigenen Anlass am 9. August – mit oder ohne Feuer.
CIPRA stellt Via Alpina-Materialien und Informationen zur Verfügung und bewirbt Aktivitäten zur Aktion auf der Webseite von Via Alpina und über die Sozialen Medien.
Weitere Informationen und Anmeldung eines Anlasses: www.feuerindenalpen.com.