Alpine Netzwerke
Die CIPRA arbeitet mit einem internationalen Netzwerk von Organisationen, Institutionen und Privatpersonen, deren Ziele darin liegen, das ökologische Gleichgewicht, wirtschaftliche Stabilität und sozialen Fortschritt in den Bergregionen weltweit in Einklang zu bringen.
- Alpenstadt des Jahres
Der Verein "Alpenstadt des Jahres" ist der Zusammenschluss der Alpenstädte, die den Titel "Alpenstadt des Jahres" verliehen bekommen haben. Dieser Titel zeichnet für besonderes Engagement bei der Umsetzung der Alpenkonvention aus. Seit 1997 wird er von einer internationalen Jury vergeben. alpenstaedte.org
- Via Alpina
Die Via Alpina ist ein grenzüberschreitender Wanderweg von Triest/I nach Monaco. Die insgesamt fünf Weitwanderwege sind Begegnungsorte, Erfahrungswege der alpinen Lebens- und Naturräume und physische Verbindung zwischen allen acht Alpenländern. via-alpina.org
- Allianz in den Alpen
Das von der CIPRA mitinitiierte Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" ist ein lebendiger Beweis dafür, dass nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Alpenkonvention in Gemeinden möglich sind. Mittlerweile sind über 300 Gemeinden im gesamten Alpenraum von Frankreich bis Slowenien Mitglieder des Gemeindenetzwerks. Der damit initiierte Austausch von Fachwissen und guten Beispielen zwischen Gemeinden aus dem ganzen Alpenbogen gewährleistet, dass gute Ideen verbreitet werden. alpenallianz.org
- Netzwerk alpiner Schutzgebiete ALPARC
Das Netzwerk alpiner Schutzgebiete (ALPARC) vereint mehr als 800 großflächige Schutzgebiete in den Alpen mit dem Ziel, den Austausch von Kenntnissen, Erfahrungen und Methoden zwischen den Schutzgebieten zu fördern. Die CIPRA arbeitet mit ALPARC bei der Umsetzung der Alpenkonvention in Aktionen und Projekten, sowie dem Austausch von Kompetenzen und Wissen zusammen. alparc.org
- Internationales Wissenschaftliches Komitee Alpenforschung ISCAR
Ziel des ISCAR ist es, die alpenweite und fachübergreifende Zusammenarbeit in der Alpenforschung sowie den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu fördern. Das ISCAR greift dabei insbesonders Forschungsinteressen der Alpenkonvention auf. ISCAR berät die Gremien der Alpenkonvention. iscar-alpineresearch.org (en)
- Club Arc Alpin
Im Club Arc Alpin haben sich die Alpenvereine aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, der Schweiz, Slowenien und Südtirol zusammengeschlossen. Der CAA ist Ansprechpartner bei Fragen zur Ausübung von landschaftsgebundenen Sportarten im Gebirge, sowie offizieller Beobachter der Alpenkonvention. club-arc-alpin.eu
- Alpenkonvention
Die Alpenkonvention ist ein Staatsvertrag zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen. Die CIPRA hat die Alpenkonvention massgeblich mitinitiiert. Sie hat offiziellen Beobachterstatus, nimmt an den Sitzungen des ständigen Ausschusses der Alpenkonferenz und den Alpenkonferenzen teil und engagiert sich in diversen Arbeitsgruppen zur Alpenkonvention. alpconv.org
- Zentralasiatische Bergdorfallianz
Seit dem Internationalen Jahr der Berge 2002 arbeitet die CIPRA gemeinsam mit dem Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen“ und der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit am Aufbau eines Gemeinde-Netzwerks in Zentralasien. Dieses ist im Juni 2003 gegründet worden. In diesem zentralasiatischen Gemeinde-Netzwerk geht es wie bei der Schwesterorganisation in den Alpen um nachhaltige Entwicklung in Berggemeinden und um den Erfahrungsaustausch.
- International Union for Conservation of Nature IUCN
Die 1948 gegründete IUCN hat sich zum weltweit größten und vielfältigsten Umweltschutznetzwerk entwickelt. Sie nutzt die Erfahrung, die Ressourcen und die Reichweite ihrer 1.300 Mitgliedsorganisationen und den Input von rund 10.000 Experten. Die IUCN bietet öffentlichen, privaten und nichtstaatlichen Organisationen das Wissen und die Instrumente, die den menschlichen Fortschritt, die wirtschaftliche Entwicklung und den Naturschutz gemeinsam ermöglichen. iucn.org (en)
- Mountain Partnership
Mountain Partnership ist eine freiwillige Allianz von Partnern der Vereinten Nationen, die sich für die Verbesserung des Lebens der Bevölkerung in Gebirgsregionen und den Naturschutz in Berggebieten auf der ganzen Welt einsetzt. fao-org/mountain-partnership (en)
- European Union of Mountaineering Associations
Die European Union of Mountaineering Associations (EUMA) ist der Dachverband der europäischen Bergsteigerverbände aus 25 Ländern mit rund drei Millionen Mitgliedern. Sie setzt sich für einen respektvollen Umgang mit der Natur in den Bergen ein und bemüht sich, von den EU-Institutionen als Gesprächspartner für den Bergsport anerkannt zu werden. european-mountaineers.eu (en)
- Die Hauptakteure sind jedoch alle Einwohnerinnen und Einwohner von Berggebieten
Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.