Suche

9452 Inhalte gefunden

Titel

Bedrohte Tagfalter der Bayerischen Alpen

Eine Reihe mit spannenden Online-Vorträgen organisiert vom Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. findet auch in 2025 im ersten Quartal statt

Veranstaltung
26.03.2025, 19:00h online
23.01.2025

Erkenntnisse zu Dichte und Raumnutzung beim Gamswild

Eine Reihe mit spannenden Online-Vorträgen organisiert vom Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. findet auch in 2025 im ersten Quartal statt

Veranstaltung
12.03.2025, 19:00h online
23.01.2025

Die Rückkehr der Bartgeier

Eine Reihe mit spannenden Online-Vorträgen organisiert vom Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. findet auch in 2025 im ersten Quartal statt

Veranstaltung
12.02.2025, 19:00h online
23.01.2025

Die Pflanzenwelt Bayerns - insbesondere der Bayerischen Alpen

Eine Reihe mit spannenden Online-Vorträgen organisiert vom Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. findet auch in 2025 im ersten Quartal statt

Veranstaltung
29.01.2025, 19:00h online
23.01.2025

Standpunkt: Planen wir die Energiewende und Renaturierung der Natur gemeinsam!

Alpine Raumordnung kann dazu beitragen, die Widersprüche zwischen der Renaturierung und dem Ausbau erneuerbarer Energie aufzulösen. Dazu bedarf es gemeinsame Anstrengungen unter Einbeziehung der Interessen der Bevölkerung und der Umweltorganisationen, meint Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich.

Meldung

International

Alpenpolitik, Energie, Klima
23.01.2025

Durch Schnee und Stille

Am vergangenen Wochenende wanderten elf junge Erwachsene aus verschiedensten europäischen Ländern unter der Anleitung der Bergwanderführerin «Wander-Kathi» mit Schneeschuhen durch die winterliche Liechtensteiner Alpenlandschaft in Malbun. Die Wanderung im Rahmen des Erasmus+ Projekts «Via Alpina Youth» bot ihnen die Möglichkeit, eine nachhaltige Form des Wintersports kennenzulernen und sich dabei selbst näher zu kommen. Organisiert wurde die Wanderung von CIPRA International.

Medienmitteilung

International, Liechtenstein

Natur, Tourismus & Freizeit
22.01.2025

Kunst und Kultur bringen frischen Wind in den Klimaschutz

Grüne Labels bieten Starthilfe, Wiederverwendung schont Ressourcen, Kooperationen helfen bei der Umsetzung: Das erste internationale Treffen des Erasmus+ Projekts CultureAlps fand am 13. und 14. Januar 2025 in Dornbirn und Schaan statt. Dort tauschten die Projektpartner:innen aus Österreich, Liechtenstein und Italien Ideen für mehr Nachhaltigkeit aus.

Medienmitteilung
21.01.2025

Mikroplastik in den Alpen

Die Plastikverschmutzung bedroht nach wie vor unsere Gesundheit und unsere kostbaren Landschaften. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Mikroplastik sogar auf den höchsten Alpengipfeln zu finden ist.

Meldung

International

Natur, Mensch, Bodenqualität
17.01.2025

Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“

Veranstaltung organisiert vom Österreichischen Biomasse-Verband.

Veranstaltung

Österreich

Energie, Wirtschaft
18.06.2025, 13:00h Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
16.01.2025

Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den Wienerwald

Wie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützen sich Siedlungen vor dem nächsten Hochwasser? Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Ende November 2024 suchte eine Exkursion des Projekts MultiBios im Biosphärenpark Wienerwald nach Antworten.

Meldung

International, Österreich

Klima, Natur, Wald, Wasser
09.01.2025

10. Energieforschungsgespräche Disentis

Die jährlichen Energieforschungsgespräche Disentis werden von der Stiftung Alpines Energieforschungscenter in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen organisiert. Die Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe mit Sitz in Disentis, wurde gegründet, um Wissen zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen zu schaffen, zu koordinieren und zu verbreiten und arbeitet mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen zusammen. Die Energieforschungsgespräche Disentis stellen eine Plattform für die Wissensvermittlung und den qualifizierten Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Verbänden zu aktuellen Fragen rund um die Thematik Energie im alpinen Raum dar.

Veranstaltung
29.01.2025 Benediktinerkloster Disentis, 7180 Disentis/Mustér
07.01.2025

Ausbau Erneuerbarer Energien im Alpenraum: Was geht - und was ist zu vermeiden?

Eine Reihe mit spannenden Online-Vorträgen organisiert vom Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. findet auch in 2025 im ersten Quartal statt

Veranstaltung
05.02.2025, 19:00h online
19.12.2024

Italien übernimmt 2025 Vorsitz der Alpenkonvention

Italien bereitet sich auf den Vorsitz der Alpenkonvention für die Periode 2025-2026 vor, während Liechtenstein und Österreich im Jahr 2025 den Co-Vorsitz für die EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) innehaben. Nachhaltigkeit und grenzübergreifende Zusammenarbeit stehen im Fokus beider Initiativen.

Meldung

International, Italien, Südtirol

Alpenpolitik
18.12.2024

Stopp für Schneemobile und Heliskiing

In Frankreich sind Schneemobiltouren im Skigebiet von Chamrousse nun offiziell verboten. Andere Gebiete könnten bald folgen. In Österreich fordern Umweltverbände ein Ende für Heliskiing.

Meldung

International, Frankreich, Österreich

Mensch, Tourismus & Freizeit, Natur
16.12.2024

ZukunftsForum Alpen 2025

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp».

CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Natur, Klima, Energie
09.12.2024

Naturvielfalt auf einem Biohof gemeinsam erleben

Ein Bauernhaus im Kanton Appenzell/CH mit drei Hektar Land als Ort der Vielfalt und Offenheit in einer friedlichen Umgebung.

Gute Beispiele
02.12.2024

Durch Schnee und Stille - richte deinen inneren Kompass aus

Einladung zur geführten Schneeschuhwanderung mit Wander-Kathi

Veranstaltung
18.01.2025 Malbun, Liechtenstein
02.12.2024

Im Fluss

Rasante Bildvorträge im Rahmen des Berge lesen Festivals am Internationalen Tag der Berge

Veranstaltung

Schweiz

Mensch, Wasser
11.12.2024, 17:45h ALPS Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
02.12.2024

Informationsabend in Schaan: «Alpine PV-Anlagen und Agri-PV»

Alpine Photovoltaik-Anlagen und PV-Anlagen in der Landwirtschaft bieten Chancen und Herausforderungen. Die Solargenossenschaft lädt zu einem Vortragsabend zu diesem Thema am kommenden Donnerstag in Schaan ein.

Veranstaltung
28.11.2024, 19:00h SAL, 9494 Schaan
25.11.2024

Climate Bridges Netzwerk in Aktion

Neuer Schwung für Klimaschutz und Zusammenarbeit im Westbalkan: Das Projekt «Climate Bridges Netzwerk in Aktion» startet einen Aktionsplan, um das neu gegründete Westbalkan-Netzwerk zu beleben. Gemeinsam mit lokalen Organisationen erarbeiten die Projektpartner:innen vielfältige Massnahmen für Umwelt und Klima.

CIPRA Projekt

International

Klima, Mensch, Natur, Wirtschaft
22.11.2024

COP 29: Baku und die Alpen

Gebirgsregionen im Fokus: Die UN-Klimakonferenz 2024 findet vom 11. bis 22. November in Aserbaidschan statt, einem Land, in dem die Hälfte der Landfläche als Gebirge eingestuft ist. Das macht diese Konferenz aus Sicht der Alpenstaaten besonders wichtig.

Meldung

International

Mensch, Klima
19.11.2024

Vernetzungstreffen der Hirt:innenausbildungszentren und -schulen der Alpen

CIPRA-Veranstaltung - AUF ENGLISCH - Wir sehen uns am Mittwoch, den 4. Dezember um 14 Uhr! Mit der Teilnahme von: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 🇦🇹 Austria; Salern agricultural school, 🇮🇹 Italia; Alpage école de Sulens, 🇫🇷 France; Plantahof agricultural school, 🇨🇭 Switzerland. Wir danken dem deutschen Umweltministerium für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts.

Veranstaltung
04.12.2024, 14:00h online
19.11.2024

Tagliamento erneut in Gefahr

Einer der letzten natürlichen Flüsse der Alpen ist in Gefahr: der Tagliamento. Gross angelegte Bauarbeiten bedrohen seinen ökologisch wertvollsten Teil. Nach dem Appell vonseiten der Wissenschaft und Forschung fordern auch Bürger:innen und NGOs, dieses Erbe für künftige Generationen zu erhalten.

Meldung

Italien

Wasser
15.11.2024

Alfred Ringler mit Alpenpreis geehrt

CIPRA Deutschland hat den Deutschen Alpenpreis an Alfred Ringler verliehen. Mit der Auszeichnung wird Ringlers Lebenswerk im Einsatz für die Erhaltung der alpinen Landschaften gewürdigt.

Meldung

International, Deutschland

Mensch, Natur, Tourismus & Freizeit
12.11.2024

Gemeinsam für den Herdenschutz

In welche Zukunft geht die Weidehaltung? Dem alpenweiten Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Umgang mit den Wölfen dienten die Salerner Herdenschutztage Ende Oktober 2024 unter Beteiligung des CIPRA-Projekts «Dialog zum Wolf: Hirt:innennetzwerke in den Alpen stärken».

Meldung

International, Italien

Mensch, Landwirtschaft, Natur
12.11.2024

Klimafitte Gemeinden durch Bürger:innenbeteiligung

Im klimaaktiv Webinar erfahren Sie, wie Sie die aktive Mitgestaltung der Bürger:innen in Ihrer Gemeinde fördern können und, was Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Praxis sind.

Veranstaltung
11.12.2024, 14:00h online
07.11.2024

YOALIN gewinnt Klimawettbewerb

Das Projekt der CIPRA erhielt den mit 50’000 Franken dotierten Spotlight-Preis der Stiftung Clima Now. YOALIN setzt sich für klimafreundliches Reisen ein.

Meldung

International

Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit, Natur
07.11.2024

Standpunkt: Ziehen wir den Kopf aus der Transit-Schlinge!

Seit Jahren gibt es in Italien und Bayern Anstrengungen, die österreichischen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Transitverkehr entlang der Brennerachse zu kippen. Nun liegt es an europäischen Gerichten darüber zu entscheiden, was schwerer wiegt: Uneingeschränkter Transitverkehr oder das Wohlergehen der Alpenbewohner:innen und ihrer Umwelt. Ein Kommentar von Hanspeter Staffler und Josef Oberhofer vom Südtiroler Dachverband für Natur- und Umweltschutz (CIPRA Südtirol) .

Meldung

International, Italien, Österreich, Südtirol

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Natur, Mobilität & Verkehr, Wirtschaft
07.11.2024
Veranstaltung
16.01.2025 Schweizer Nationalpark, 7552 Scuol, Engadin
06.11.2024

Kernkraft: Ausstieg vom Ausstieg?

Ein möglicher zweiter Kernreaktor im slowenischen Krško, Diskussionen um das AKW-Neubauverbot in der Schweiz, italienische Pläne für einen Wiedereinstieg: Droht ein Atomkraft-Revival im Alpenraum?

Meldung

International, Italien, Schweiz, Slowenien

Alpenpolitik, Energie, Klima, Wirtschaft
05.11.2024