Stopp für Schneemobile und Heliskiing
In Frankreich sind Schneemobiltouren im Skigebiet von Chamrousse nun offiziell verboten. Andere Gebiete könnten bald folgen. In Österreich fordern Umweltverbände ein Ende für Heliskiing.
Am 19. November 2024 setzte der Kassationsgerichtshof Frankreichs einen Schlusspunkt unter ein mehrjähriges Verfahren: Schneemobiltouren im Skigebiet Chamrousse sind illegal. Dabei ist es unerheblich, ob die Schneemobile innerhalb oder ausserhalb des Skigebiets fahren. Die Ausfahrten gefährden Lebensräume von Wildtieren und Pflanzen, aber auch andere Personen, die sich dort bewegen. Bereits seit dem Jahr 1991 verbietet in Frankreich ein Gesetz den motorisierten Verkehr abseits von Strassen und Wegen in Naturgebieten. Zwischen 2001 und 2021 verurteilten französische Gerichte deshalb mehrere Male einen Anbieter von Schneemobiltouren im Skigebiet Chamrousse. Die Gemeinde hatte zwar eine Fahrgenehmigung erteilt, doch Gerichte erklärten diese für ungültig und beschlagnahmten zehn Fahrzeuge. Das höchste Gericht Frankreichs bestätigte diese Entscheidung nun. Schneemobiltouren könnten nun auch in vielen weiteren Gebieten der französischen Alpen verboten werden. Mountain Wilderness France, eine Mitgliedsorganisation der CIPRA, hatte jahrelang vor Gericht für dieses Urteil gekämpft.
Ende für Heliskiing in Österreich gefordert
Von der Winterruhe für Wildtiere über den Klimaschutz bis hin zum immer stärkeren Trend zu nachhaltigeren Bergerlebnissen: Diese und viele weitere Gründe sprechen gegen Heliskiing. Bis vor kurzem gab es österreichweit nur noch in Lech am Arlberg eine Genehmigung dafür. Diese ist nun abgelaufen und sollte auch nicht verlängert werden, appelliert der Vorarlberger Dachverband «Haus am Katzenturm» an die zuständige Landesregierung. Dem Dachverband haben sich bislang elf Umwelt- und Naturschutzorganisationen zusammengeschlossen, zu ihnen zählt auch die CIPRA Lab. Lisa Vesely, Geschäftsführerin im Haus am Katzenturm sieht die Zeit für einen umfassenden Wandel gekommen: «Unsere Gäste suchen verstärkt nach umweltfreundlichen Angeboten im Tourismus. Das konsequente Streben nach naturnahen, echten Bergerlebnissen ist ein einfacherer Markt als die ständig aufwändigere Inszenierung von Scheinwelten. Heliskiing ist hier nur die Spitze des Eisbergs, die wir aber am einfachsten kappen können.»
Quellen und weiterführende Informationen:
www.mountainwilderness.fr/coup-darret-motoneiges-chamrousse (fr), www.nau.ch/news/schweiz/nach-wallis-crash-sollte-heliskiing-in-der-schweiz-verboten-werden-66739651 (de) www.infosperber.ch/gesellschaft/sport/heliskiing-ein-dekadenter-freizeitspass/ (de) https://mountainwilderness.ch/themen/stop-heliskiing-helibiking/ (de,fr), https://katzenturm.cargo.site/ (de) https://naturschutzbund.at/newsreader/items/das-ende-von-heliskiing-vorarlberger-umweltdachverband-zuversichtlich.html (de), www.krone.at/3620212 (de), www.mountainwilderness.it/mobilita-sostenibile/motoslitte-noi-stiamo-con-marmora/ (it)