Web-Dossiers

Sammlung von Informationen und Positionen zu alpenweit relevanten Themen und Ereignissen

LISTEN

Das Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen. Mehr…

Kunstschnee

Durch die Klimaerwärmung werden die Winter immer kürzer, schneesichere Tage seltener. Für viele Skigebiete ist Kunstschnee deshalb nicht mehr wegzudenken und existenziell, um den Liftbetrieb aufrechtzuerhalten. Auch an warmen Wintertagen funkeln die Eiskristalle des künstlich hergestellten Schnees in der Sonne. Doch es ist nicht alles Gold was glänzt - Kunstschnee bringt auch einige Nachteile und Herausforderungen mit sich. Mehr…

»Asozial krasser Spot« – Der Nationalpark Berchtesgaden und die Grenzen des Freiraums

Ein Praxisbeispiel wurde von Carolin Scheiter und Ulf Dworschak aus dem Nationalpark Berchtesgaden vorgestellt. Der Nationalpark hat eine Größe von 210 km² und beschäftigt als einziger alpiner Nationalpark in Deutschland 155 Mitarbeitende. Der Nationalpark zieht, durch den Watzmann und den Königssee als Markenzeichen, jährlich viele Besuchende an. Das Team des Nationalparks beschäftigt dementsprechend Probleme wie wildes Campieren, Drohnen, illegale Feuerstellen und Fäkalien im Wald. Mehr…

»Asozial krasser Spot« – Der Nationalpark Berchtesgaden und die Grenzen des Freiraums

Ein Praxisbeispiel wurde von Carolin Scheiter und Ulf Dworschak aus dem Nationalpark Berchtesgaden vorgestellt. Der Nationalpark hat eine Größe von 210 km² und beschäftigt als einziger alpiner Nationalpark in Deutschland 155 Mitarbeitende. Der Nationalpark zieht, durch den Watzmann und den Königssee als Markenzeichen, jährlich viele Besuchende an. Das Team des Nationalparks beschäftigt dementsprechend Probleme wie wildes Campieren, Drohnen, illegale Feuerstellen und Fäkalien im Wald. Mehr…

Medialisierung & Mediatisierung: Zwei Aspekte der Aneignung des Alpinen Raums

Den thematischen Einstieg verschaffte Rudi Erlacher mit seinem philosophisch-geschichtlichen Vortrag über den Weg von der „Gutenberg-Galaxie“ zur „Zuckerberg-Galaxie“ und was diese Transformation mit der Allmende Alpen macht. Zitiert wurden zu Beginn Hartmut Rosa und Christoph Menke in der Frage um das Unverfügbare und Unbestimmbare. Sind die Alpen in diesem Sinne noch unverfügbar im heutigen Zeitalter? Der Deutsche Alpenverein (DAV) spricht in seinem Grundsatzprogramm ebenso von unverfügten Räumen in Bezug auf unerschlossene Räume und Wildnisgebiete. Um es mit den Worten Kants zu sagen, die „Unerreichbarkeit der Natur“ lässt sie uns als „erhaben“ erscheinen. Wie lässt sich der Faszinationsraum der Alpen mit Informationsverfügbarkeit in den neuen Medien vereinbaren? Mehr…

Medialisierung & Mediatisierung: Zwei Aspekte der Aneignung des Alpinen Raums

Den thematischen Einstieg verschaffte Rudi Erlacher mit seinem philosophisch-geschichtlichen Vortrag über den Weg von der „Gutenberg-Galaxie“ zur „Zuckerberg-Galaxie“ und was diese Transformation mit der Allmende Alpen macht. Zitiert wurden zu Beginn Hartmut Rosa und Christoph Menke in der Frage um das Unverfügbare und Unbestimmbare. Sind die Alpen in diesem Sinne noch unverfügbar im heutigen Zeitalter? Der Deutsche Alpenverein (DAV) spricht in seinem Grundsatzprogramm ebenso von unverfügten Räumen in Bezug auf unerschlossene Räume und Wildnisgebiete. Um es mit den Worten Kants zu sagen, die „Unerreichbarkeit der Natur“ lässt sie uns als „erhaben“ erscheinen. Wie lässt sich der Faszinationsraum der Alpen mit Informationsverfügbarkeit in den neuen Medien vereinbaren? Mehr…

DINAMO

[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs. Mehr…

Ground:breaking

Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht. Mehr…

Grassauer Gespräche

Als „Faszinationsraum“ sind die Alpen eine touristische Allmende. Außerhalb der Zonen intensiver touristischer und energetischer Nutzung, überlebten ausgedehnte Ruheräume mit außergewöhnlicher Naturausstattung und Schönheit. Der Naturschutz sieht es als eine seiner maßgeblichen Aufgaben an, diese Situation gegen den Erschließungsdruck zu erhalten. Vom 13. -15. Oktober 2023 haben wir uns diesem Thema mit den Grassauer Gesprächen gewidmet. Mehr…

Verein Haus am Katzenturm

Das «Haus am Katzenturm» und der gleichnamige Verein in Feldkirch/A vernetzen NGOs aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich in der Bodenseeregion und machen deren Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Mehr…

Waldbesuche im Fokus #2

[Projekt abgeschlossen] Schon während des ersten „Waldbesuche im Fokus“ Projekts (2021-2022) wurde die Bedeutung von vorhandener Infrastruktur sowie An- und Abreisemöglichkeiten erkannt. Angefangen bei der Verkehrsinfrastruktur (Zufahrtstraßen, Öffentliche Anbindung, Parkplätze), über Einkehrmöglichkeiten (Verpflegung, Sanitäranlagen) und vorhandenen Geh-, Wander- und Radwege, stellen diese Infrastrukturen einen Kristallisationspunkt für Freizeit- und Erholungsnutzung dar. Das Folgeprojekt „Waldbesuche im Fokus #2“ wird den Fokus daher explizit auf die Lenkungswirkung von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität legen, um Lösungsansätze zur Verringerung des Nutzungsdrucks durch Freizeitnutzer:innen auf den Wald und die Natur zu erarbeiten. Mehr…

Ars vivendi

[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030. Mehr…

speciAlps Podcast

[Projekt abgeschlossen] Von künstlicher Intelligenz über den letzten Kilometer bis hin zu Tragfähigkeitsgrenzen und «Nudging»: Die speciAlps Podcast-Reihe und ein Webinar vertieft das Thema Besucherlenkung für ein breites Publikum. Mehr…

Wolf

Der Wolf kommt zurück. Dies gilt für die meisten Regionen in Europa, so auch für die bayerischen Alpen. Während die Tiere im Norden Bayerns bereits seit einiger Zeit wieder zurück sind, sind einzelene Wölfe in der Bergregion und das erste standortfeste Paar im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ein Politikum, das die Gemüter erhitzt. Besonders die umstrittene Verordnung zum erleichterten Wolfsabschuss der Staatsregierung sorgte für negative Reaktionen einiger Mitgliedsorganisationen, die wir hier sammeln. Mehr…

Central Mountains

Das Projekt «Central Mountains» stärkt den Wissenstransfer in und zwischen den Alpen und den Karpaten. Gemeinsam mit den Projektparter:innen setzt sich die CIPRA International Lab für eine grenzüberschreitende und nachhaltige Entwicklung von Bergregionen in Mitteleuropa ein. Mehr…

MultiBios

Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können. Mehr…

SteinReich - Natur und Leben zuhauf

Steine schaffen Leben: Das Projekt SteinReich ruft wertvolle Elemente der alpinen Kulturlandschaft wie Lesesteinhaufen oder Trockensteinmauern wieder ins Bewusstsein. Mehr…

Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen

[Projekt abgeschlossen] Wie kann die Lebensqualität junger Menschen in den Alpen verbessert werden? Das Projekt «Alpine Compass» stärkt junge Menschen, sensibilisiert Entscheidungsträger:innen und verbessert die transnationale Zusammenarbeit. Mehr…

Trata 2.1

[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein. Mehr…