MultiBios
Dürren, Hochwasser und andere Naturgefahren treten durch den Klimawandel immer häufiger auf, manchmal sogar gleichzeitig. Wie können wir als Gesellschaft lernen, damit umzugehen und dabei widerstandsfähiger werden? Welche Rolle können Biosphärenparks im Alpenraum und darüber hinaus dabei spielen? Ein neues Forschungsprojekt mit CIPRA-Beteiligung geht diesen Fragen nach. Das Projekt «MultiBios» thematisiert die Überlagerung von Klimarisiken wie Hitze, Trockenheit und Überschwemmungen wie Wolfgang Pfefferkorn, Projektleiter bei CIPRA International, erklärt: «Im Projekt untersuchen wir die Rolle von Biosphärenparks im Umgang mit multiplen Klimarisiken und wie man sie in dieser Hinsicht stärken könnte.» Weitere Partner sind das Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur in Wien sowie das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg/A, welches das Projekt koordiniert.
Vollständiger Projektname
MultiBios (Multiple Risiken in Biosphärenparks - Management multipler hydroklimatischer Risiken zur Verbesserung der sozial-ökologischen Resilienz)
Projektziele
- Die Rolle der Biosphärenparks im Naturgefahrenmanagement untersuchen und stärken
- Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen und lokalen Akteur:innen verbessern, um die Klima-Resilienz von Regionen zu stärken
Aktivitäten
- Etablieren einer transdisziplinären Gruppe, die das Projekt vom Beginn bis zum Ende begleitet
- Analyse der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen im Umgang mit Dürren und Überschwemmungen
- Interviews mit regionalen Akteur:innen in Biosphärenparks: Bürgermeister:innen, Verwaltung, Grundeigentümer:innen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Erfahrungsaustausch und Übertragen von Erkenntnissen zwischen dem Biosphärenpark Wienerwald/A und sechs weiteren Biosphärenparks in Österreich, Deutschland und der Schweiz
- Drei transnationale Workshops, der erste findet im Frühling 2024 im Biosphärenpark Wienerwald statt
- Publikation und Verbreitung der Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext und darüber hinaus
Laufzeit
Mai 2023 – April 2025
Projektpartner
- Verein CIPRA International
- Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Soziale Ökologie)
- International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
- Am Projekt beteiligen sich die folgenden UNESCO-Biosphärenreservate: Biosphärenpark Wienerwald/A, Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge/A, Murtal/A, Biosphärenpark Großes Walsertal/A, UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair/CH, Biosphärengebiet Schwarzwald/D
Projektsprachen
Deutsch, Englisch
Kontakt
Wolfgang Pfefferkorn, wolfgang.pfefferkorn@cipra.org
Finanzierung
Das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Programms «Man and Biosphere» (MAB) der Unesco mit knapp 170'000 Euro finanziert. Zudem unterstützen SCNAT in der Schweiz (10‘000 CHF) sowie das MAB-Nationalkomitee (10‘000 €) in Deutschland das Projekt finanziell.