Good Practice

Vom Parkplatz zum Naturparadies
Vom Parkplatz zum Naturparadies
Aus Asphalt wird Artenvielfalt – in der Schweiz hat eine private Initiative gezeigt, wie ein öder Parkplatz in ein lebendiges Naturparadies verwandelt werden kann.
Städtische Oase
Städtische Oase
Ein gewöhnlicher Parkplatz im Herzen von Bruneck wurde zur grünen Oase der Entspannung und Biodiversität.
Mit Kartoffeln zum lockeren Boden
Mit Kartoffeln zum lockeren Boden
Eine verdichtete Fläche im österreichischen Gemeinde Lochau, die längst aufgegeben schien, wurde durch einfache Mittel und grosses Engagement zum Schauplatz einer aussergewöhnlichen Verwandlung.
Achtsames Wandern durch Schnee und Stille
Achtsames Wandern durch Schnee und Stille
Eine Schneeschuhwanderung in den Liechtensteiner Alpen: Unter Anleitung einer Wanderführerin erlebten junge Erwachsene eine eine nachhaltige Form des Wintersports, übten sich in Achtsamkeit und schärften ihr Umweltbewusstsein.
Naturvielfalt auf einem Biohof gemeinsam erleben
Naturvielfalt auf einem Biohof gemeinsam erleben
Ein Bauernhaus im Kanton Appenzell/CH mit drei Hektar Land als Ort der Vielfalt und Offenheit in einer friedlichen Umgebung.
Niemals wieder: Rassismus im Naturschutz
Niemals wieder: Rassismus im Naturschutz
Wie kann man nationalistischen Ideologien im Naturschutz begegnen? Ein von CIPRA Deutschland organisierter Workshop und eine Exkursion nach Obersalzberg/D im September 2024 widmeten sich diesem Thema.
Wege zur nachhaltigen Landwirtschaft
Wege zur nachhaltigen Landwirtschaft
Am Mittwoch, den 7. August 2024 fand die erste Utopia Wanderung organisiert vom Dachverband für Natur- und Umweltschutz in seiner Funktion als CIPRA Südtirol statt. Dabei wurden die funktionierende Utopie des Bio-Gemüseanbaus im Pustertal anhand von zwei landwirtschaftlichen Betrieben besichtigt.
Wild geblieben
Wild geblieben
Frei fliessende Flüsse mit ihren sich ständig verändernden Landschaften, Flussläufen und Uferstrukturen sind in den Alpen eine kostbare Rarität. Einer der letzten ist die Friederlaine. Eine Gruppe junger Umweltschützer:innen erkundete das versteckte Juwel in den bayerischen Alpen.
Durst umweltfreundlich stillen
Durst umweltfreundlich stillen
Leitungswasser trinken schont die Umwelt, spart Geld und Energie. Dank dem Waterfootprint Liechtenstein setzen Gastronomie und Unternehmen vermehrt auf den Wasserhahn und spenden gleichzeitig für den Zugang zu Trinkwasser.
Ein Haus aus Reishülsen
Ein Haus aus Reishülsen
Wie aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten etwas Neues entstehen kann, zeigt das italienische Start-up Ricehouse. Das Unternehmen verarbeitet die Hülsen von Reiskörnern zu Baumaterial.
Unterwegs in der Natur
Unterwegs in der Natur
Mehr Regionalität, Nachhaltigkeit und Minimalismus beim Reisen: Die Camping-Plattform MyCabin vermittelt naturnahe Übernachtungsplätze bei privaten Gastgeber:innen in den Alpen.
Aus Abfall Neues schaffen
Aus Abfall Neues schaffen
Lebensmittelfarbe aus Himbeerkernen oder Papier aus Haselnussschalen: Das Unternehmen RethinkResource aus der Schweiz gibt industriellen Abfallprodukten ein zweites Leben.
Geteiltes Gut ist doppelt so gut
Geteiltes Gut ist doppelt so gut
Mit Aufklebern von Diskokugeln, Nudelmaschinen oder Fahrradpumpen lädt der Schweizer Verein Pumpipumpe zum Teilen in der Nachbarschaft ein.
Ein Schreibtisch im Grünen
Ein Schreibtisch im Grünen
Abseits der hektischen Stadt arbeiten und die Mittagspause in der Natur verbringen: NATworking bietet Arbeits- und Studienplätze in abgelegenen, naturnahen Gemeinden in den italienischen Alpen.
Tüfteln, lasern, recyclen
Tüfteln, lasern, recyclen
Der Makerspace in Vaduz/LI bietet eine öffentlich zugängliche Werkstätte mit hochwertigen Maschinen, neuster Software und die Möglichkeit sich mit anderen innovativen Köpfen zu vernetzen.
Eine zweite Chance
Eine zweite Chance
Der grösste Indoor-Flohmarkt Tirols/A Ho&Ruck ist ein sozial-ökonomischer Betrieb. Arbeitskräfte bekommen eine zweite Chance und gebrauchte Möbel ein zweites Leben.
Strom in der Nachbarschaft teilen
Strom in der Nachbarschaft teilen
Gemeinsam Strom produzieren und untereinander handeln: Die Gemeinde Schnifis/A gründete Anfang 2021 die erste erneuerbare Energiegemeinschaft in Vorarlberg.
Weniger Boden verbrauchen
Weniger Boden verbrauchen
Puy-Saint-André in den französischen Alpen reduzierte die bebaubare Gemeindefläche durch die Beschlagnahmung «besitzerloser» Grundstücke, spart dank gemeinschaftlicher Wohnprojekte Fläche und fördert mittels Weideverband die Versorgung mit lokalen Lebensmitteln.
Umbauen statt verbauen
Umbauen statt verbauen
Die österreichische Gemeinde Zwischenwasser am Rande des Rheintales baut um, statt zu verbauen – und zwar auf architektonischem Höchstniveau.
Strassen auf Diät
Strassen auf Diät
Kärnten/A setzt auf Entsiegelung und verschmälert Bundestrassen kilometerweise. Nun sind sie von Grünstreifen und Radwegen flankiert.
Stopp für Zweitwohnungen
Stopp für Zweitwohnungen
Die Schweizer Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!» begrenzt den Anteil an Zweitwohnungen in den Gemeinden, um die Zersiedelung zu bremsen.
Leerstand sichtbar machen
Leerstand sichtbar machen
Die «Plattform Land» macht auf den Leerstand in Südtiroler Pilotgemeinden aufmerksam und zeigt, wie sie leerstehende Immobilien sinnvoll nutzen können.
Lebendiges Bergdorf
Lebendiges Bergdorf
Wie Bürger:innen ihr Dorf architektonisch und kulturell wiederbeleben, zeigt die Ortschaft Valendas im Schweizer Kanton Graubünden.
Ländlich und leistbar bleiben
Ländlich und leistbar bleiben
Wie die stadtnahe deutsche Gemeinde Weyarn ihren Boden schützt, bezahlbaren Wohnraum fördert und höhere Lebensqualität schafft.
Klimafitte Bergregionen
Klimafitte Bergregionen
Das Projekt «AdaPT Mont-Blanc» zeigt mit einem digitalen Werkzeugkasten, welche Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel es auf raumplanerischer Ebene gibt.
Gemeinde gemeinsam gestalten
Gemeinde gemeinsam gestalten
Wie lokale Einwohner:innen und insbesondere junge Menschen gemeinsam ein Konzept für die Dorfentwicklung erarbeiten, zeigt die deutsche Gemeinde Ingenried.
Die beste Idee gewinnt
Die beste Idee gewinnt
Kindergarten, Hort, Seniorenwohnungen, Praxen, Dorfladen und Familiencafé: Wie die deutsche Gemeinde Schwabsoien ein leerstehendes Gasthaus im Ortskern mit einem städtebaulichen Wettbewerb neu belebt.
Bezahlbare Erstwohnungen
Bezahlbare Erstwohnungen
Zweitwohnsitzen zum Trotz: Wie die Gemeinde Zermatt/CH erschwinglichen Wohnraum für die lokale Bevölkerung sichern möchte.
Ökologische und gemeinschaftliche Gebiete
Ökologische und gemeinschaftliche Gebiete
Das freie Stadtviertel Lentillières in Dijon/F erfindet mit dem ökologischen Gemeingutgebiet («Zone d’écologie communale», ZEC) ein juristisches Werkzeug, um Landbesetzungen zu legalisieren und so eine Verbauung zu verhindern.
Digitale Naturpark-Ranger
Digitale Naturpark-Ranger
Naturverträgliches Verhalten beginnt online: Digital-Ranger nehmen Kontakt mit Nutzer:innen von Tourenportalen und Autor:innen von Social Media Postings zur Nagelfluhkette auf.