Weniger Boden verbrauchen
2016 bemerkte die Gemeinde Puy-Saint-André/F, dass mehr als die Hälfte ihrer Grundstückflächen keine Eigentümer:innen mehr hatten. Daraufhin erstellte die Stadtverwaltung eine Karte mit all diesen Grundstücken und begann ab 2017 mit deren Beschlagnahmung auf Basis einer «Dreissig-Jahre-Regel»: Sie zog Parzellen automatisch ein, deren Besitzer:innen schon länger als drei Jahrzehnte verstorben waren und keine Erbfolgen hatten. Personen, die von den Parzellen profitieren wollten, hatten sechs Monate Zeit, um aktiv zu werden. So reduzierte die Gemeinde die bebaubare Fläche im lokalen Bebauungsplan von vierzehn auf vier Hektar und schränkte damit auch die Spekulation mit Grund und Boden deutlich ein. Diese Änderung setzte sie über zwei Jahre im Rahmen von partizipativen Sitzungen um. Zudem verringert die Gemeinde den Bodenverbrauch, indem sie den Wohnraum verdichtete. In gemeinschaftlichen Wohnbauprojekten nutzen nun mehrere Parteien dieselbe Infrastruktur. Ausserdem gründete Puy-Saint-André/F einen Weideverband, der rund 1‘000 Hektar an Flächen verwaltet und diese zur landwirtschaftlichen Produktion nutzt. So können sich die umliegenden Ortschaften mit lokalen Lebensmitteln versorgen.
Mehr Informationen: soundcloud.com/cipra_international/passage-delicat-quand-proteger-les-sols-permet-de-preserver-le-futur (fr), www.paysgrandbrianconnais.fr/detail/le-pole-dequilibre-territorial-et-rural-1 (fr), www.reporterre.net/Maires-ruraux-ils-sont-a-la-pointe-de-la-transition-ecologique (fr), www.reporterre.net/Le-village-ou-les-habitants-gerent-eux-memes-l-energie-du-soleil (fr), www.actes-sud.fr/catalogue/nature-et-environnement/passage-delicat (fr), www.puysaintandre.fr/la-mairie-0 (fr)
Steckbrief
Was: Reduzierung des Flächenverbrauchs, Förderung des partizipativen Lebens, Verdichtung, partizipative Enteignung
Wer: Stadtverwaltung von Puy-St-André/F & Atelier d’urbanisme et environnement CHADO
Wo: Puy-Saint-André, Frankreich
Wann: seit 2008
Übertragbarkeit: Die aktive Bürger:innenbeteiligung, gemeinschaftliche Wohn- und Landwirtschaftsprojekte können auch in anderen Gemeinden umgesetzt werden.