Projekte zum Protokoll Bergwald

Das Wildnisgebiet Dürrenstein - Urwald Rothwald

Das Wildnisgebiet Dürrenstein befindet sich im Südwesten Niederösterreichs und zeichnet sich durch 3.500 ha Waldwildnis und Uraltbäume aus. Das Herz des Wildnisgebietes ist der Urwald Rothwald, der nicht nur der größte Urwaldrest Mitteleuropas sondern auch ein Naturreservat der IUCN Kategorie Ia ist.
2012/2013 wurde der Managementplan von der Schutzgebietsverwaltung in Kooperation mit der Naturschutzbehörde
des Landes Niederösterreich neu überarbeitet. Dieser soll sicherstellen, dass der Erhaltungszustand des Waldes möglichst bewahrt und verbessert wird. So beinhaltet der Plan vorwiegend Maßnahmen zum Naturraummanagement und zur BesucherInnenbetreuung.
Die wichtigsten Ziele und Aufgaben der Schutzgebietsverwaltung sind die Einrichtung und Sicherung des Wildnisgebietes nach IUCN. Das bedeutet, dass jedweder Eingriff des Menschen im Wildnisgebiet auf
ein Minimum reduziert werden muss. Sicherungs- und Verbesserungseingriffe in den Naturraum müssen flächenmäßig
und zeitlich klar abgrenzbar sein. Zudem müssen vorhandene naturnahe Lebensgemeinschaften und die ungestörte Entwicklung der Bergwälder dauerhaft geschützt werden. Natürliche Prozesse sollen so gut wie möglich ohne menschliches Zutun ablaufen können.
Durch Exkursionen erhalten Besucher Innen die Möglichkeit, einen Einblick in die Bedeutung eines derartigen Wildnisgebietes für die Natur bzw. den Naturschutz zu bekommen.

Kontakt:
Schutzgebietsverwaltung
Wildnisgebiet Dürrenstein
Brandstatt 61, A-3270 Scheibbs
Telefon: +43(0)664/950 59 02
Email: office@wildnisgebiet.at
www.wildnisgebiet.at#

"Bergwaldprojekt" des Österreichischen Alpenvereins

Das „Bergwaldprojekt des Alpenvereins“ ist ein Umweltprojekt, das Freiwilligen die Möglichkeit bietet, eine Woche lang gemeinsam mit WaldbesitzerInnen, LandwirtInnen sowie Fachleuten der Landesforstdienste, der Bezirksforstinspektionen und Wildbach- und Lawinenverbauung Maßnahmen umzusetzen, welche die Naturnähe, Stabilität und Vitalität des Bergwaldes fördern und verbessern. Das Projekt verfolgt vier Ziele: Konkrete Probleme im Bergwald sollen durch praktische Arbeiten behoben werden. Die Öffentlichkeit soll zudem durch breite Berichterstattung für entsprechende Problematiken sensibilisiert und gebildet werden. Zu PartnerInnen und Betroffenen (z. B. Forstbehörden, Bergbauern und -bäuerinnen, GrundbesitzerInnen, JägerInnen) soll ein positives Verhältnis aufgebaut und dadurch gegenseitiges Verständnis gefördert werden. Nicht zuletzt sollen den TeilnehmerInnen praktische Erfahrung und ein tieferer Einblick in die ökologischen Zusammenhänge ermöglicht werden. In Niederösterreich wurden Einsätze etwa in Schwarzau im Gebirge durchgeführt.

Kontakt:
Österreichischer Alpenverein
Referat Hütten & Wege
Olympiastraße 37
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 59 547 – 47
E-Mail: office@alpenverein.at
www.alpenverein.at