Projekte zum Protokoll Energie
Energiekonzept Triestingtal
Die LEADER Region Triestingtal besteht aus 12 Gemeinden im südlichen Wienerwald (Kaumberg, Altenmarkt, Weissenbach, Furth, Pottenstein, Berndorf, Hernstein, Hirtenberg, Enzesfeld-Lindabrunn, Leobersdorf, Schönau und Günselsdorf) und hat sich in der vergangenen Förderperiode 2007-2013 des LEADER Programmes der EU unter anderem das Ziel gesetzt, im Bereich Energie eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. So wurde ein Energiekonzept ausgearbeitet, das als eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von konkreten Projekten in der Region dienen soll. Zudem sollen regionale AkteurInnen und Institutionen involviert und in der regionalen Bevölkerung ein Bewusstsein für die Themen Mobilität, Energiesparen, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energieträger geschaffen werden.
Außerdem wurde der energetische Ist-Zustand der LEADER-Region erhoben und analysiert und das Verbesserungspotenzial abgeschätzt. Weiters wurde eine „Roadmap“ zur Schaffung einer nachhaltigen Energiezukunft erstellt und Maßnahmen bezüglich PR und Kommunikation gesetzt sowie eine Koordination von bestehenden Beratungsangeboten in Form von ersten begleitenden Umsetzungsmaßnahmen initiiert. Entstanden sind daraus zahlreiche Projekte: In Günselsdorf hat man eine Photovoltaikanlage für den Kindergarten installiert, die Straßenbeleuchtung in Schönau und Hirtenberg wurde modernisiert, in Leobersdorf setzt man vor allem auf thermische Sanierung der Gemeindegebäude und in Pottenstein findet sich ein Biomasse Heizwerk.
Kontakt:
LEADER Region Triestingtal
Leobersdorfer Straße 42
A-2560 Berndorf
Tel.: +43 2672 87001
E-Mail: office@tristingtal.at
www.triestingtal.at
Energycamp Pielachtal
Die „EnergyCamps“ im Pielachtal dauern einen Tag und können auf drei oder fünf Tage ausgeweitet werden. Sie bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein umfassendes Programm zu den Themen Energie und Selbstversorgung mit Energie. Unter Anleitung von erfahrenen „Guides“ wird der Alltag in Kleingruppen gestaltet. Eine Gruppe ist für das Essen zuständig, eine Mediengruppe dokumentiert das Camp- Leben mit einer solarbetriebenen Kamera, eine „E-Entertainment-Gruppe“ gestaltet das Abendprogramm unter dem Motto „Energie“ und tagsüber gibt es Experimentierstationen, welche die verschiedenen Aspekte der Photovoltaik, Wind- und Wasserenergie zeigen. Mit einer/m Naturführer/in begibt sich eine weitere Gruppe in die Umgebung und bekommt hautnah einen Einblick in energierelevante Themen. Die Energieversorgung vor Ort wird durch gespeicherte Sonnenenergie aus Solarzellen sowie Stromgeneratoren, die mit Hilfe von Muskelkraft Strom erzeugen gewährleistet. Gekocht wird mit einem Solarkocher und warmes Wasser wird durch einen Solarboiler erzeugt.
Kontakt:
Regionsbüro EnergyCamp Pielachtal
LEADER Region Mostviertel-Mitte
Schlossstraße1
A-3204 Kirchberg an der Pielach
Tel.: +43 2722-7309-25
E-Mail: pielachtal@energy-camp.at
Weitere Projekte zu:
- Raumplanung und nachhaltige Entiwcklung
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Verkehr
- Bergwald