Suche

373 Inhalte gefunden

Titel

Kürzungspaket 2027 mit grossen negativen Folgen für Umwelt und Berggebiete

Das vom Bundesrat vorgeschlagene Entlastungspaket 2027 hat aus Sicht der CIPRA Schweiz gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und trifft die Berggebiete besonders hart. In unserer Vernehmlassungsantwort lehnen wir die vorgesehenen Kürzungen entschieden ab.

Meldung

Schweiz

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Landwirtschaft, Natur
02.05.2025

Alpenkonvention in Niederösterreich

[Projekt abgeschlossen] "Fast ein Drittel der Landesfläche Niederösterreichs - knapp mehr als 6.000 km² bzw. 161 Gemeinden - liegen im Anwendungsbereich der Alpenkonvention. Deshalb haben wir großes Interesse an einer aktiven Umsetzung dieses internationalen Übereinkommens. Die Anwendung der Alpenkonvention ist eine Chance für die kulturelle, wirtschaftliche und umweltpolitische Zusammenarbeit in den ländlichen alpinen Gebieten." Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

CIPRA Projekt

Österreich

Alpenpolitik
10.04.2025

Factsheet Alpen.nö

Ein 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practise Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle.

CIPRA Publikation

Österreich

Alpenpolitik
26.03.2025

Factsheet Alpen.nö

Ein 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practice Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle.

CIPRA Publikation

Österreich

Alpenpolitik
26.03.2025

Jugendparlament: Fünf Beschlüsse für mehr Lebensqualität

Einwegplastik verbannen, nachhaltige Honigproduktion fördern, mit Tröpfchen bewässern: Diese und weitere Forderungen hat das Jugendparlament der Alpenkonvention (YPAC) Mitte März 2025 in Rosenheim/D beschlossen.

Meldung

International

Alpenpolitik
18.03.2025

Gemeinsam für die Zukunft der Alpen

Am 22. Januar 2025 lud die slowenische Präsidentschaft der Alpenkonvention zur Alpenkonferenz nach Brdo/SI ein. Ein zentrales Thema war die Lebensqualität im Alpenraum, die auch der 10. Alpenzustandsbericht behandelt.

Meldung

International, Slowenien

Alpenpolitik
31.01.2025

Standpunkt: Planen wir die Energiewende und Renaturierung der Natur gemeinsam!

Alpine Raumordnung kann dazu beitragen, die Widersprüche zwischen der Renaturierung und dem Ausbau erneuerbarer Energie aufzulösen. Dazu bedarf es gemeinsame Anstrengungen unter Einbeziehung der Interessen der Bevölkerung und der Umweltorganisationen, meint Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich.

Meldung

International

Alpenpolitik, Energie, Klima
23.01.2025

Italien übernimmt 2025 Vorsitz der Alpenkonvention

Italien bereitet sich auf den Vorsitz der Alpenkonvention für die Periode 2025-2026 vor, während Liechtenstein und Österreich im Jahr 2025 den Co-Vorsitz für die EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) innehaben. Nachhaltigkeit und grenzübergreifende Zusammenarbeit stehen im Fokus beider Initiativen.

Meldung

International, Italien, Südtirol

Alpenpolitik
18.12.2024

Standpunkt: Ziehen wir den Kopf aus der Transit-Schlinge!

Seit Jahren gibt es in Italien und Bayern Anstrengungen, die österreichischen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Transitverkehr entlang der Brennerachse zu kippen. Nun liegt es an europäischen Gerichten darüber zu entscheiden, was schwerer wiegt: Uneingeschränkter Transitverkehr oder das Wohlergehen der Alpenbewohner:innen und ihrer Umwelt. Ein Kommentar von Hanspeter Staffler und Josef Oberhofer vom Südtiroler Dachverband für Natur- und Umweltschutz (CIPRA Südtirol) .

Meldung

International, Italien, Österreich, Südtirol

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Natur, Mobilität & Verkehr, Wirtschaft
07.11.2024

Kernkraft: Ausstieg vom Ausstieg?

Ein möglicher zweiter Kernreaktor im slowenischen Krško, Diskussionen um das AKW-Neubauverbot in der Schweiz, italienische Pläne für einen Wiedereinstieg: Droht ein Atomkraft-Revival im Alpenraum?

Meldung

International, Italien, Schweiz, Slowenien

Alpenpolitik, Energie, Klima, Wirtschaft
05.11.2024

Umstrittene EU-Pläne: Schutzstatus des Wolfes soll gesenkt werden

[Update] Am 3. Dezember stimmte der Ständige Ausschuss der Berner Konvention dafür, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzustufen.

Meldung

International

Alpenpolitik, Natur
05.11.2024

AlpenWoche 2024: Zeit zu Handeln

Ein Blick zurück und nach vorn: Zwanzig Jahre nach der ersten AlpenWoche brachte die achte Ausgabe der internationalen Konferenz über 200 Menschen nach Nova Gorica/SL, um darüber zu diskutieren, worauf es bei der Entwicklung des Alpenraums ankommt.

Meldung

International, Slowenien

Mensch, Alpenpolitik, Natur
07.10.2024

Kampf ums Alpenwasser

Revival für den Wasserkraft-Boom: Schon vor 70 Jahren wurden viele Alpenflüsse für Kraftwerke gestaut und wertvolle Hochtäler verbaut. Heute bedrohen neue Begehrlichkeiten ihre ökologischen Funktionen. Angesichts schwindender Gletscher und zunehmender Nutzungsansprüche droht ein Verteilungskampf.

Meldung

International

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Landwirtschaft, Tourismus & Freizeit, Natur, Wasser
07.10.2024

Klimafalle Strassenbau

Verkehrswende statt zusätzlicher Strassen: In der Schweiz und in Österreich regt sich angesichts der Klimakrise und immenser Kosten Kritik an aktuellen Strassenbauprojekten.

Meldung

International, Österreich, Schweiz

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Mobilität & Verkehr
03.10.2024

AlpenWoche 2024: Erfolge aus zwei Jahrzehnten und eine Vision für die Zukunft der Alpen

Nova Gorica, Slowenien, 26. September 2024 – Zwanzig Jahre nach der ersten AlpenWoche verliessen über 200 Teilnehmende die diesjährige Veranstaltung bestärkt durch das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Zukunft der Alpen.

Medienmitteilung

International, Slowenien

Alpenpolitik, Mensch
30.09.2024

Standpunkt: Milano-Cortina 2026: Alles andere als ein Vorzeigeprojekt

Die Olympischen Spiele von Mailand und Cortina 2026 sollen ein Vorzeigebeispiel für Nachhaltigkeit werden. Schon jetzt ist klar, dass diese Erwartung bei weitem nicht erfüllt werden, meint Luigi Casanova. Er ist derzeit Präsident von Mountain Wilderness Italien, war langjähriges Vorstandsmitglied von CIPRA Italien und ist Autor eines 2022 veröffentlichten Buches, das die Olympischen Winterspiele kritisch beleuchtet.

Meldung

International, Italien, Südtirol

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Natur, Tourismus & Freizeit
30.09.2024

Neue Köpfe für die CIPRA

Die nationalen und regionalen Vertretungen der CIPRA wählten Uwe Roth aus Deutschland zum neuen Präsidenten von CIPRA. Der Vorstand wird insgesamt jünger und weiblicher.

Meldung

International

Alpenpolitik
27.09.2024

Alpine Biodiversität schützen

Mit LiveAlpsNature und AlpsLife startete die CIPRA im September 2024 zwei innovative Interreg-Projekte. Sie tragen dazu dabei, die Biodiversität in den Alpen zu schützen und den wachsenden Herausforderungen durch die Klimakrise und den intensiven Tourismus zu begegnen.

Meldung

International

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit, Natur
25.09.2024

Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann

Der Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen geht die Jahresfachtagung der CIPRA 2025 nach.

Veranstaltung

Deutschland, Österreich

Alpenpolitik, Bodenqualität, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur
27.02.2025, 09:00h Wyndham Grand Hotel, Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg
19.09.2024

Webinar: Ground:breaking - Bodenentsiegelung in Österreich

Wie können wir versiegelte Flächen in unseren Städten und Gemeinden wieder in lebendige, grüne Oasen verwandeln? Welche Flächen in urbanen und peri-urbanen Gebieten eignen sich besonders für Entsiegelungsmaßnahmen? Was sind besondere Herausforderungen und Chancen für den Alpenraum? Diese und weitere spannende Fragen mit dem Schwerpunkt auf Österreich stehen im Mittelpunkt des Ground:breaking Webinars am Freitag, den 4. Oktober 2024.

Veranstaltung

International, Österreich

Bodenqualität, Natur, Raumentwicklung, Alpenpolitik
04.10.2024, 10:00h Online über Zoom
03.09.2024

Biodiversität: Die Schweiz stimmt über ihre Zukunft ab

Die Schweizer Stimmberechtigten stimmen am 22. September 2024 über die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)» ab. Die CIPRA unterstützt das Anliegen.

Meldung

International, Schweiz

Alpenpolitik, Klima, Natur
20.08.2024

«Letzte Generation Österreich» beendet Klima-Proteste

Tempo 100 auf Autobahnen, Klimaschutz in die Verfassung: Das waren einige der Forderungen der Letzten Generation Österreich. Anfang August verkündete die Gruppe das Ende ihrer Klima-Proteste.

Meldung

International, Österreich

Alpenpolitik, Mensch, Klima
20.08.2024

Standpunkt: Geben wir der Jugend Vorrang vor dem Tourismus

Wir wollen, dass junge Menschen am Land bleiben, doch touristische Ansprüche, hohe Immobilienpreise und Landschaft als Spekulationsobjekt erschweren dies. Wir sprechen über den Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise, während Einkaufszentren und Gewerbegebiete in der freien Natur gebaut werden. Der Umweltschutz und Lösungen für die Wohnungskrise sollten Priorität haben, denn das wäre auch im Interesse junger Menschen, meint Dijana Čataković von CIPRA Slowenien. Sie fragt: Wer wird sonst noch in den Alpen wohnen und sich das Leben dort leisten können?

Meldung

International, Slowenien

Alpenpolitik, Mensch
14.08.2024

Frankreich 2030: Winterspiele trotz Klimakrise

Frankreich erhielt Ende Juli 2024 den offiziellen Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 2030. Umweltorganisationen fordern angesichts der Klimakrise ein Umdenken.

Meldung

International, Frankreich

Alpenpolitik, Mensch, Tourismus & Freizeit
08.08.2024

Alpine Schutzhütten: die ersten Opfer der Klimakrise?

Wassermangel, bröckelnde Berge und Sanierungsbedarf: Alpine Schutzhütten zu bewirtschaften, war immer schwierig, doch die Klimakrise verschärft die Situation zusätzlich. Der Verband alpiner Vereine Österreichs setzte dazu bereits einen «Notruf aus den Alpen» ab.

Meldung

International, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Wasser, Natur
16.07.2024

Junge Forderungen für ein gutes Leben in den Alpen

Umweltschutz, autofreie Mobilität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Das sind die politischen Forderungen junger Menschen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein zum Abschluss des CIPRA-Projekts «Alpine Compass».

Medienmitteilung

International, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Slowenien

Alpenpolitik, Mensch, Natur
11.07.2024

AlpenWoche 2024 in Nova Gorica

Vor zwei Jahrzehnten fand in Slowenien erstmals eine «AlpenWoche» als internationale Veranstaltung alpiner Organisationen statt. Von 23. bis 25. September 2024 kehrt sie dorthin zurück.

Meldung

International, Slowenien

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Natur
09.07.2024

Auf der Kippe: EU-Gesetz zur Renaturierung

Mitte Juni 2024 könnte der EU-Umweltrat über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur entscheiden. Bisher fehlt jedoch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten – trotz klarer Zustimmung vonseiten der Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Auch zwei Alpenländer stellen sich quer.

Meldung

International

Alpenpolitik, Klima, Natur
10.06.2024

Verkehr verlagern statt verklagen

Ein nachhaltiges Verkehrsmanagement anstelle populistischer Klagen: Das fordern CIPRA-Vertretungen entlang der Verkehrsachse über den Brennerpass. Die Schweiz beschäftigt ein erneuter Verkehrsanstieg.

Meldung

International, Italien, Österreich, Südtirol

Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr
04.06.2024

Olympia 2026: Transparente Bauprojekte gefordert

Über 5,72 Milliarden Euro für 79 Projekte: Italienische NGOs berichten über die Bauvorhaben rund um die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina 2026 und fordern eine zentrale Transparenz-Plattform zu Kosten und lokalen Auswirkungen.

Meldung

International, Italien

Alpenpolitik, Tourismus & Freizeit, Natur, Wirtschaft
21.05.2024