Jugendparlament: Fünf Beschlüsse für mehr Lebensqualität
Einwegplastik verbannen, nachhaltige Honigproduktion fördern, mit Tröpfchen bewässern: Diese und weitere Forderungen hat das Jugendparlament der Alpenkonvention (YPAC) Mitte März 2025 in Rosenheim/D beschlossen.
Wiederverwenden statt wegwerfen: Wer mit eigenen Behältern einkauft, sammelt Stempel und erhält Rabatte. Mit dem Beschluss «ReStamp» wollen die Schüler:innen vom Jugendparlament der Alpenkonvention (YPAC) Plastikverpackungen reduzieren. Vom 10. bis 14. März trafen sie sich 80 Schüler:innen von acht Partnerschulen in Rosenheim, um Forderungen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) zu erarbeiten und die Lebensqualität in den Alpen zu verbessern. Im Mittelpunkt standen die SDGs sauberes Wasser, weniger Ungleichheiten, nachhaltiger Konsum und Leben an Land. Der 17-jährige Quentin aus Sonthofen nahm zum ersten Mal teil: «Beim YPAC kommt man in Austausch mit anderen motivierten Menschen, entwickelt Ideen, steht gemeinsam für sie ein und wächst in einer solchen Woche stark zusammen».
Ideen entwickeln und verteidigen
Von Abschmelzen der Gletscher bis hin zum Verlust der Biodiversität: In ihrer Eröffnungsrede forderte die diesjährige YPAC-Präsidentin Anna Morel, sich gegen diese Probleme zusammenzuschliessen. Danach entwickelten die Schüler:innen zwölf Vorschläge, die sie in der Generalversammlung präsentierten. Am Ende verabschiedeten sie fünf davon als Beschlüsse. Etwa die Initiative «Sustainabees», in der nachhaltige Imker:innen und Biolandwirt:innen Synergien nutzen. Der «Alpine Agricultural Council» vernetzt Konsument:innen mit Vertreter:innen aus Politik, Landwirtschaft und Umweltschutz. Eine Karte für Einheimische soll Ermässigungen in der Gemeinde gewähren, um Teuerung durch Übertourismus abzufedern. Ein weiterer Beschluss schlägt Tröpfchenbewässerung vor, um den Wasserverbrauch in der Landwirtschaft um bis zu 60 % senken.
Der 18-jährige Laurin vom Gymnasium Vaduz nahm nach vier Jahren zum letzten Mal teil. In seiner Schlussrede bedankte er sich bei allen Beteiligten und zog das Fazit: «YPAC ist mehr als ein einfaches Jugendparlament. Der kulturelle Austausch trägt dazu bei, dass man sich weiterentwickelt, sowohl auf geistiger als auch auf persönlicher Ebene.»
Quellen und weitere Informationen:
www.ypac.eu