Umstrittene EU-Pläne: Schutzstatus des Wolfes soll gesenkt werden
[Update] Am 3. Dezember stimmte der Ständige Ausschuss der Berner Konvention dafür, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzustufen.
Die EU will den Wolf von einer «streng geschützten» Art zu einer «geschützten» Art herabzustufen. Beschlossen werden soll dies bereits an der nächsten Tagung der Berner Konvention im Dezember 2024.
[Update] Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention hat dem Antrag der EU zugestimmt, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzustufen. Die Entscheidung wird die Abschusserlaubnis für Wölfe erheblich erleichtern, was einen Rückschritt für den Naturschutz in Europa bedeutet. Sie wird innerhalb von drei Monaten in Kraft treten, sofern nicht ein Drittel der Konventionsländer Einspruch erhebt.
In weiten Teilen Westeuropas wurde der Wolf bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ausgerottet. In den vergangenen 20 Jahren siedelten sich dank strenger Schutzmassnahmen Wölfe im Alpenraum wieder an. Sie reissen auch Nutztiere, was die Alp- und Landwirtschaft vor neue Herausforderungen stellt. Umweltverbände plädieren für einen wissenschaftlichen Zugang zur Problematik, da die Wolfspopulationen in Europa in den letzten Jahrzehnten zwar gestiegen seien, ihre Bestände allerdings noch nicht als «erholt» eingestuft werden können. Sie fordern gezielte Lösungen anstatt einer Herabstufung des Schutzstatus und befürchten eine mangelnde Kontrolle beim Abschuss von Wölfen. Da die Lebensräume von Wölfen und Menschen aneinandergrenzen oder sich sogar überlappen, ist eine Mischung aus präventiven Schutzmassnahmen, Abschreckung und Bestandsregulierung nötig. Sollte der Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention herabgestuft werden, könnte dies ein Präzedenzfall für andere bedrohte Tierarten sein.
Voneinander lernen
Es brauche Vernetzung und Wissenstransfer der beteiligten Akteur:innen über Ländergrenzen hinweg, meint Kaspar Schuler, Geschäftsführer von CIPRA International. «Die Bestandsregulierung der Wölfe wird zunehmend nötig, ist jedoch sehr anspruchsvoll, da der Wolfsdruck sich regional stark unterscheidet. Zudem gehen bereits heute die Staaten bei der Anwendung der Berner Konvention unterschiedlich vor.» Wichtiger als eine Herabstufung des generellen Schutzes wäre es Schuler zufolge, regional differenzierte Lösungen zu finden, die für die jeweilige Situation sowohl wissenschaftlich fundiert wie auch praxistauglich sind. Schäfereien und bergerfahrene Alphirt:innen hätten bereits viele Herdenschutzlösungen gefunden, die im Gelände und bei jedem Wetter anwendbar sind. Zahlreiche Umweltverbände fordern die EU nun auf, ihren Vorschlag zurückzuziehen und sich für ein ausgewogenes und nachhaltiges Management der Wolfspopulation einzusetzen. Ansonsten drohe entweder dem Wolf trotz seiner wichtigen Funktion im Ökosystem erneut die Ausrottung oder der Alpwirtschaft der Niedergang, meint Schuler. Diese sei jedoch für die Artenvielfalt und den Erhalt der alpinen Kulturlandschaft zentral. Eine vom Europäischen Umweltbüro unterstützte Petition fordert, den aktuellen Schutzstatus des Wolfs zu erhalten. Sie wurde bereits von 300 NGOs und über 300‘000 Personen unterzeichnet.
Quellen und weiterführende Informationen:
www.derstandard.at/story/3000000238083/eu-staaten-einigen-sich-auf-absenkung-des-schutzstatus-von-woelfen (de), https://fne.asso.fr/communique-presse/l-europe-affaiblit-la-protection-du-loup-un-coup-dur-pour-la-science-et-la (fr), www.ouest-france.fr/animaux/loup/loup-leurope-donne-son-feu-faire-pour-abaisser-son-statut-de-protection-2170d890-7b2f-11ef-822e-4d3ac9af3b93 (fr), www.legambiente.it/comunicati-stampa/lupo-declassamento-status/ (it), www.iucn.it/dettaglio.php?id=80250 (it), www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases/2024/09/26/bern-convention-eu-will-propose-changing-the-conservation-status-of-wolves/ (en), https://germany.representation.ec.europa.eu/news/kommission-schlagt-vor-den-internationalen-schutzstatus-des-wolfs-auf-geschutzt-zu-andern-2023-12-20_de (de), www.tagesschau.de/ausland/europa/woelfe-abschuss-eu-100.html (de), www.france24.com/en/live-news/20240925-eu-states-back-plan-to-downgrade-wolf-protection-status (en)