Suche

9452 Inhalte gefunden

Titel
CIPRA Publikation

Österreich
10.03.2025

CIPRA Österreich trauert um Peter Haßlacher

Peter Haßlacher, Vorsitzender von CIPRA Österreich seit 2007, sein Leben lang im beruflichen und ehrenamtlichen Einsatz für den Schutz der Alpen und für nachhaltige Entwicklungschancen der Menschen im Alpenraum, ist am 17. Oktober 2019 nach schwerer Krankheit im 70. Lebensjahr in Innsbruck verstorben

Meldung

Österreich
10.03.2025

Führungswechsel bei CIPRA Österreich

Ab sofort leitet Paul Kuncio interimsmäßig die Geschäfte der nationalen Vertretung der Alpenschutzkommission. Der 33-jährige Umweltrechtsexperte im Umweltdachverband, hat in seiner bisherigen Tätigkeit bereits fundiertes Wissen und Erfahrung in Sachen Alpen und Alpenkonvention gesammelt.

Meldung

Österreich
10.03.2025

Neuer Vorsitzender für CIPRA Österreich: Stephan Tischler

Am 21. September 2020 fand in Salzburg die Delegiertenversammlung 2020 statt. Nach an einem Übergangsjahr mit den drei CO-Vorsitzenden, Christian Baumgartner, Christine Pühringer und Gerald Pfiffinger, wurde von den Delegierten Stephan Tischler einstimmig als neuer Vorsitzender von CIPRA Österreich gewählt.

Meldung

Österreich
10.03.2025

Eurovignette/Wegekostenrichtlinie: Falsche Anreize befeuern Transit

Die Alpenschutzorganisation CIPRA Österreich sieht mit der neuen Wegekostenrichtlinie die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene gefährdet. Zudem stehe sie im Widerspruch zu den Zielen der Alpenkonvention.

Meldung

Österreich

Mobilität & Verkehr
10.03.2025

Verfassungsgerichtshof hebt Vorarlberg Verordnung auf Grundlage des Protokolls "Naturschutz und Landschaftspflege" der Alpenkonvention auf

Eine gute Nachricht für den sensiblen Alpenraum: Auf Antrag des Landesvolksanwaltes von Vorarlberg hat der Verfassungsgerichtshof am 15.12.2021 (GZ: V 425/2020-9) eine Vorarlberger Verordnung, mit der das Naturschutzgebiet „Gipslöcher“ in Lech (LGBl. 41/2019) um eine Teilfläche von rund 900 m2 verkleinert werden sollte, als gesetzwidrig aufgehoben.

Meldung

Österreich

Natur
10.03.2025
Meldung

Österreich
05.03.2025
Inhaltsseite

Österreich, International
05.03.2025

Webinar: Multiple Klimarisiken – vorbereiten statt abwarten

Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Wie können wir als Gesellschaft lernen, damit umzugehen und dabei widerstandsfähiger werden? Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.

Veranstaltung
26.03.2025, 15:00h Online
03.03.2025

Aufbruchstimmung für Ground:breaker

Böden entsiegeln und aufwerten: Drei Gewinnerprojekte erhielten am 27. Februar 2025 in Salzburg den von der CIPRA alpenweit ausgeschriebenen «Ground:breaker Award».

Meldung

International

Bodenqualität
03.03.2025

Hochspannung in den Alpen

Der Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen ging die Jahresfachtagung der CIPRA am 27. Februar 2025 in Salzburg nach.

Medienmitteilung

International

Raumentwicklung, Energie, Natur, Mensch
03.03.2025

CIPRA Jahresfachtagung 2025

Inhaltsseite

Deutschland, Österreich, International

Raumentwicklung
03.03.2025

Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis

Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

Meldung

Österreich

Raumentwicklung
25.02.2025

Leitfaden Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung

Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Publikation

Österreich

Raumentwicklung
25.02.2025

Vom Parkplatz zum Naturparadies

Aus Asphalt wird Artenvielfalt – in der Schweiz hat eine private Initiative gezeigt, wie ein öder Parkplatz in ein lebendiges Naturparadies verwandelt werden kann.

Gute Beispiele

Schweiz

Bodenqualität
24.02.2025

Mit Kartoffeln zum lockeren Boden

Eine verdichtete Fläche im österreichischen Gemeinde Lochau, die längst aufgegeben schien, wurde durch einfache Mittel und grosses Engagement zum Schauplatz einer aussergewöhnlichen Verwandlung.

Gute Beispiele

Österreich

Bodenqualität
24.02.2025

Städtische Oase

Ein gewöhnlicher Parkplatz im Herzen von Bruneck wurde zur grünen Oase der Entspannung und Biodiversität.

Gute Beispiele

Bodenqualität
24.02.2025

Aufbruchstimmung für Ground:breaker

Böden entsiegeln und aufwerten: Drei Gewinnerprojekte erhielten am 27. Februar 2025 in Salzburg den von der CIPRA alpenweit ausgeschriebenen «Ground:breaker Award». Der erste Platz ging an eine private Initiative in der Schweiz, die Plätze zwei und drei nach Österreich und Italien.

Medienmitteilung

International

Bodenqualität
24.02.2025

Theory of Change

Die Theorie des Wandels (Theory of Change – ToC) ist eine Methode zur wirkungsorientierten Erreichung von Anliegen. Sie beschreibt Ziele als anzustrebende Veränderungen, und verdeutlicht, wie diese schrittweise erreicht werden können. Die Theorie des Wandels der CIPRA beschreibt jene Veränderungen, die wir in den Alpen und für die Alpen sehen wollen und stellt beispielhaft dar, wie diese Veränderungen erreicht werden können. Anhand dieser Leitlinien und mit Einbezug des aktuellen Wissens soll die CIPRA vorgehen.

Inhaltsseite
20.02.2025
Veranstaltung
15.05.2025, 10:00h Bundesplatz in Bern, 3011 Bern
14.02.2025

Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden

Stell dir vor: Eine Woche voller Natur, Gemeinschaft und echter Wirkung. Vom 14. bis 20. September 2025 hast du die Chance, während den Naturefriends Days aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Auf Brambrüesch, hoch über Chur, arbeitest du mit Fachleuten des Bergwaldprojekts direkt im Bergwald – für den Erhalt der Biodiversität und die Zukunft unserer Natur.

Veranstaltung

Schweiz

Natur
14.09.2025 Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
13.02.2025

Homo destructor

Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt

Publikation
11.02.2025

Achtsames Wandern durch Schnee und Stille

Eine Schneeschuhwanderung in den Liechtensteiner Alpen: Unter Anleitung einer Wanderführerin erlebten junge Erwachsene eine eine nachhaltige Form des Wintersports, übten sich in Achtsamkeit und schärften ihr Umweltbewusstsein.

Gute Beispiele

International, Liechtenstein

Tourismus & Freizeit, Klima
10.02.2025
Veranstaltung
01.04.2025, 14:00h BMK Festsaal, 2 Radetzkystraße, 1030 Wien Austria
07.02.2025

OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten

Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.

CIPRA Projekt

Italien, Slowenien, Frankreich, Österreich, International

Mensch
05.02.2025

Gemeinsam für die Zukunft der Alpen

Am 22. Januar 2025 lud die slowenische Präsidentschaft der Alpenkonvention zur Alpenkonferenz nach Brdo/SI ein. Ein zentrales Thema war die Lebensqualität im Alpenraum, die auch der 10. Alpenzustandsbericht behandelt.

Meldung

International, Slowenien

Alpenpolitik
31.01.2025

Klimaschutz: Kunst und Kultur bringen frischen Wind

Grüne Labels bieten Starthilfe, Wiederverwendung schont Ressourcen, Kooperationen helfen bei der Umsetzung: Das erste internationale Treffen des Erasmus+ Projekts CultureAlps fand am 13. und 14. Januar 2025 in Dornbirn und Schaan statt. Dort tauschten die Projektpartner:innen aus Österreich, Liechtenstein und Italien Ideen für mehr Nachhaltigkeit aus.

Meldung

International, Italien, Liechtenstein, Österreich

Mensch, Energie
29.01.2025

Sportliches Gedenken an einen Ranger

Die 29. Ausgabe des «Danilo Re Memorial» fand vom 16. bis 19. Januar 2025 in Scuol im Schweizerischen Nationalpark statt. Dieses Jahr nahm die CIPRA zum ersten Mal an dem internationalen Treffen von Vertreter:innen alpiner Schutzgebiete und Organisationen teil.

Meldung

International, Schweiz

Tourismus & Freizeit
24.01.2025

Ein Jahr für unseren Boden

Dich erwartet im Jahr 2025 ein vielseitiges Programm, das in unterschiedlichen Facetten das Thema Boden beleuchtet: von Landrechten über die Folgen der Bodenversiegelung bis hin zu den Herausforderungen in der Landwirtschaft. Entdecke, warum der Boden eine zentrale Rolle für unsere Zukunft spielt und wie wir ihn schützen können! Welche Funktionen erfüllt ein gesunder Boden? Wie kann das Entsiegeln von Flächen wichtige Bodenfunktionen wiederherstellen? Diese Fragen beantwortet eine temporäre Ausstellung des CIPRA-Projekts "Ground:breaking" Anfang Juni 2025 im "Wisswak" vor dem Katzenturm in Feldkirch/A.

Veranstaltung

International
21.04.2025 Haus am Katzenturm, Feldkirch
24.01.2025

Zu Besuch bei «Utopien» in den Alpen

Im Jahr 2024 begeisterte das Projekt Via Alpina Youth Jugendliche alpenweit für soziale, kulturelle und alltägliche Utopien der Nachhaltigkeit – vor allem aber für gemeinsame Abenteuer in den Bergen.

Meldung

International, Italien, Südtirol

Mensch, Natur
24.01.2025