Suche
9452 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Neue Köpfe für die CIPRADie nationalen und regionalen Vertretungen der CIPRA wählten Uwe Roth aus Deutschland zum neuen Präsidenten von CIPRA. Der Vorstand wird insgesamt jünger und weiblicher. |
MeldungInternational Alpenpolitik |
27.09.2024 |
Alpine Biodiversität schützenMit LiveAlpsNature und AlpsLife startete die CIPRA im September 2024 zwei innovative Interreg-Projekte. Sie tragen dazu dabei, die Biodiversität in den Alpen zu schützen und den wachsenden Herausforderungen durch die Klimakrise und den intensiven Tourismus zu begegnen. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit, Natur |
25.09.2024 |
Deckmantel "Heimatschutz"Dachtest du auch immer, wer sich für den Naturschutz einsetzt, ist eher politisch links orientiert und am demokratischen Fortschritt interessiert? Tatsächlich gibt es auch viele rechte und rechtsextreme Parteien und Gruppierungen, die Naturschutz mit "Heimatschutz" gleichsetzen, um so an gesellschaftliche Diskurse anzudocken und ihre Ideologie zu verbreiten. Um mehr über diese Thema zu erfahren und sich mit anderen jungen Menschen und Jugendorganisationen von Naturschutzverbänden auszutauschen, fand am zweiten Septemberwochenende 2024 die Jahresaktion des Jungen Forums zum Thema „Deckmantel ‚Heimatschutz‘: Was ist rechter Naturschutz – und was das Problem?“ statt. |
Inhaltsseite |
24.09.2024 |
Alarmierender Befund der Gletscherkarawane 2024Italiens Alpengletscher verschwinden rasend schnell: Das ist der alarmierende Befund der Gletscherkarawane 2024, organisiert von der Umweltorganisation Legambiente in Zusammenarbeit mit CIPRA Italien und dem Italienischen Glaziologischen Komitee. |
MeldungInternational, Italien Natur, Wasser, Klima |
20.09.2024 |
Fachtagung: Gletschervorfelder zwischen Schutz und NutzungDie Fachtagung richtet sich an alle Personen und Organisationen, die dazu beitragen möchten, diese einzigartigen und für die Schweiz identitätsstiftenden Landschaften zu erhalten. |
Veranstaltung
26.11.2024
Kulturpark Zürich, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
|
20.09.2024 |
Forum für Wissen 2024: Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit RisikenDie zahlreichen und schnellen Veränderungen, die wir in Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen, führen zu Veränderungen in Risiken. Welche Risiken sind das und wie hängen sie zusammen? Wo stehen wir im Umgang damit und wo besteht Forschungs- und Handlungsbedarf? Im WSL-Forum 2024 wollen wir quer durch die Themenlandschaft der WSL gegenwärtige Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze beleuchten und diskutieren. |
Veranstaltung
13.11.2024, 09:00h
Kongresszentrum Davos, Talstrasse 49a, 7270 Davos
|
19.09.2024 |
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kannDer Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen geht die Jahresfachtagung der CIPRA 2025 nach. |
VeranstaltungDeutschland, Österreich Alpenpolitik, Bodenqualität, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur
27.02.2025, 09:00h
Wyndham Grand Hotel, Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg
|
19.09.2024 |
Veranstaltung
07.02.2025, 09:00h
UniS, Bern
|
18.09.2024 | |
Transnationales Vernetzungstreffen zum Thema Bodenschutzorganisiert vom Netzwerk Zukunftsraum Land |
Veranstaltung
01.10.2024, 10:30h
Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
|
17.09.2024 |
Exkursion: Alles im SaftUtopien entlang der Via Alpina |
Veranstaltung
16.10.2024
Walzenhausen (AR)
|
17.09.2024 |
AlpsLife – global beobachten, lokal handelnDer erfolgreiche Schutz der Biodiversität in den Alpen ist nur durch alpenweites Monitoring und Management zukunftsfähig. Darauf zielt das Projekt AlpsLife ab. |
CIPRA ProjektInternational Klima, Natur, Mensch |
12.09.2024 |
"Schwammstadt" versus "Drain Garden" - Exkursion EntsiegelungIn Ober-Grafendorf und Amstetten erfahren Sie vor Ort, wie Gemeinden Konzepte wie die "Schwammstadt" und "Drain Garden" umsetzen. |
Veranstaltung
18.10.2024, 10:00h
Treffpunkt: Sankt Pölten Hauptbahnhof, Bahnhofpl. 1, 3100 St. Pölten
|
10.09.2024 |
Webinar: Bodenentsiegelung in GemeindenErfahren Sie, wie Gemeinden durch innovative Entsiegelungsmaßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise beitragen können. Das Webinar des Klimabündnis Österreich beleuchtet Themen wie Regenwassermanagement, politische Umsetzung und Partizipation bei Entsiegelungsprojekten sowie die Vision einer Netto-Neuversiegelung von null. Expert:innen teilen praxisnahe Einblicke und diskutieren die Herausforderungen und Chancen dieser wichtigen Maßnahmen. |
Veranstaltung
11.10.2024, 10:00h
Online über Zoom
|
10.09.2024 |
LiveAlpsNatureDas Projekt LiveAlpsNature trägt zum Erhalt der Biodiversität in alpinen Schutzgebieten bei, die zunehmend für Natur- und Gesundheitstourismus genutzt werden. Dazu entwickelt das Projektteam neue Besucherlenkungskonzepte sowie Freizeitangebote und integriert diese in digitale Plattformen. |
CIPRA ProjektInternational Tourismus & Freizeit, Natur |
09.09.2024 |
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2025BergWelten Dachstein - BergFokus Fotografieren |
PublikationInternational, Südtirol, Österreich, Deutschland |
09.09.2024 |
Internationales Bergfilm-Festival TegernseeMit Bildern begeistern und den Blick auf spannende Begegnungen richten: Das Internationale Bergfilm-Festival Tegernsee steht für Leidenschaft. |
Veranstaltung
16.10.2024
|
06.09.2024 |
Veranstaltung
09.10.2024
Metropol Cinema, Innstraße 5, 6020 Innsbruck
|
06.09.2024 | |
Tagung: Boden ade, Verlust tut weh!Bodenerosion in Österreich |
Veranstaltung
15.10.2024
Friedenburg Schlaining, 7461 Stadtschlaining
|
06.09.2024 |
Förderung der Biodiversität in österreichischen WäldernExkursion organisiert von Netzwerk zukunftsraum land |
Veranstaltung
22.10.2024, 08:00h
Semriach, Breitenau, 8162 Steiermark
|
06.09.2024 |
Boden – Baum – Klima in Stadt und LandInternationale Fachtagung und Exkursion am 26. und 27. September 2024 in Tulln (AT) |
Veranstaltung
26.09.2024
UFT / BOKU Tulln, Konrad Lorenzstraße 24, 3430 Tulln
|
05.09.2024 |
Webinar: Ground:breaking - Bodenentsiegelung in ÖsterreichWie können wir versiegelte Flächen in unseren Städten und Gemeinden wieder in lebendige, grüne Oasen verwandeln? Welche Flächen in urbanen und peri-urbanen Gebieten eignen sich besonders für Entsiegelungsmaßnahmen? Was sind besondere Herausforderungen und Chancen für den Alpenraum? Diese und weitere spannende Fragen mit dem Schwerpunkt auf Österreich stehen im Mittelpunkt des Ground:breaking Webinars am Freitag, den 4. Oktober 2024. |
VeranstaltungInternational, Österreich Bodenqualität, Natur, Raumentwicklung, Alpenpolitik
04.10.2024, 10:00h
Online über Zoom
|
03.09.2024 |
CIPRA PublikationInternational Mensch, Landwirtschaft, Natur |
29.08.2024 | |
Use What You Have-FestivalWorkshops . Markt . Galerie . Kinderprogramm . Musik . Kulinarik . Diskurs . |
Veranstaltung
21.09.2024
Feldkirch Innenstadt, 6800 Feldkirch
|
27.08.2024 |
Vorarlberger Biofest 2024BIO Austria feierst dieses Jahr das „Fest für die ganze Familie“ wieder in Bregenz mit Flair und bunter Bio-Vielfalt. Fragt die Biobäuerinnen und Biobauern bei feinster Verpflegung, was ihr schon immer über Bio wissen wolltet. Für nachhaltig Gesinnte finden sich auch für zu Hause feine Mitbringsel wie Bio-Käse, Bio-Mode und zahlreiche weitere Bio-Produkte. Während die einen Leckereien für jede Essens- und Geschmacksrichtung genießen und die anderen sich Tipps für ein ökologischeres Leben holen, leuchten die Kinderaugen: Hüpfburg, Kaufladen, Kinderschminken, Traktorrallye und vieles mehr sorgen für Abwechslung. Eine Eco-Lifestyle Modeschau zeigt, wie trendig Bio-Kleidung ist und ein unterhaltsames Kabarettstück entführt das Publikum in die Welt unterschiedlichster Tiere. |
Veranstaltung
15.09.2024, 09:30h
Festspielhaus Bregenz – Vorplatz, Platz der Wiener Symphoniker, 6900 Bregenz
|
26.08.2024 |
Naturbasierte Lösungen und ihre Governance-Strukturen im AlpenraumAngesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes gewinnt die Nutzung naturbasierter Lösungen (NbL) zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes erarbeiten ifuplan (Lead) und CIPRA International einen Bericht zum Thema «Naturbasierte Lösungen und Governance-Strukturen im Alpenraum». Ziel des Berichts ist es, die Potenziale verschiedener NbL im Alpenraum und die Governance-Mechanismen dahinter zu untersuchen, die ihr Gelingen sicherstellen. Darauf aufbauend werden ihre Übertragbarkeit auf andere Alpenregionen untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert. |
CIPRA ProjektInternational Klima, Bodenqualität, Raumentwicklung, Natur, Wald, Wasser |
22.08.2024 |
Von Hitzeinseln zur Ernährungslandschaft LiechtensteinsWas sind die Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise in den Alpen? Wie prägt unsere Ernährung die Landschaft und das Klima? Diese Fragen diskutierte die CIPRA am 22. August 2024 bei Ge(h)sprächen durch Vaduz und einem ungezwungenen Austausch beim Genuss regionaler Spezialitäten. |
MedienmitteilungInternational, Frankreich, Liechtenstein Mensch, Klima, Landwirtschaft, Natur |
21.08.2024 |
respect_NFI PhotoChallengeMit Bus, Bahn, Bike ins Abenteuer: Dein Trip mit Bodenhaftung! |
Veranstaltung
01.07.2024
|
21.08.2024 |
1001 Gemüse - Vielfalt statt GentechnikDie Vorbereitungen für 1001 Gemüse - Markt der Vielfalt 2024 laufen auf Hochtouren. Das diesjährige Motto lautet „Vielfalt statt Gentechnik“. Das EU-Parlament stimmte am 24. April dem Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechniken zu, obwohl die Mehrheit der Produzent:innen und Konsument:innen in Europa dies ablehnt. «1001 Gemüse» stellt die Vielfalt der regionalen Produzent:innen mit ihren Produkten in den Mittelpunkt und setzt damit ein Zeichen für gentechnikfreie Lebensmittelproduktion. Der Markt wird begleitet von einem umfangreichen Votrags- und Kulturprogramm. |
Veranstaltung
07.09.2024
Rheinau/CH
|
21.08.2024 |
Biodiversität: Die Schweiz stimmt über ihre Zukunft abDie Schweizer Stimmberechtigten stimmen am 22. September 2024 über die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)» ab. Die CIPRA unterstützt das Anliegen. |
MeldungInternational, Schweiz Alpenpolitik, Klima, Natur |
20.08.2024 |
«Letzte Generation Österreich» beendet Klima-ProtesteTempo 100 auf Autobahnen, Klimaschutz in die Verfassung: Das waren einige der Forderungen der Letzten Generation Österreich. Anfang August verkündete die Gruppe das Ende ihrer Klima-Proteste. |
MeldungInternational, Österreich Alpenpolitik, Mensch, Klima |
20.08.2024 |