Suche

227 Inhalte gefunden

Titel

Bilanzierung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention - Endbericht liegt vor

Obwohl die Alpen über eine sehr begrenzte Nutzung des Bodens verfügen, wird täglich viel Boden verbraucht und versiegelt. Dies veranlasste das Deutsche Umweltbundesamt 2015 eine Studie in Auftrag zu geben, ob das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention eine alpenweite Umsetzung erfährt, welche Unterschiede der Anwendung in den einzelnen Alpenstaaten bestehen und wie eine alpenweite Vernetzung zu einer besseren Umsetzung bzw. zu einer Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen könnte.

Publikation

Österreich

Bodenqualität
16.03.2025

Aufbruchstimmung für Ground:breaker

Böden entsiegeln und aufwerten: Drei Gewinnerprojekte erhielten am 27. Februar 2025 in Salzburg den von der CIPRA alpenweit ausgeschriebenen «Ground:breaker Award».

Meldung

International

Bodenqualität
03.03.2025

Vom Parkplatz zum Naturparadies

Aus Asphalt wird Artenvielfalt – in der Schweiz hat eine private Initiative gezeigt, wie ein öder Parkplatz in ein lebendiges Naturparadies verwandelt werden kann.

Gute Beispiele

Schweiz

Bodenqualität
24.02.2025

Mit Kartoffeln zum lockeren Boden

Eine verdichtete Fläche im österreichischen Gemeinde Lochau, die längst aufgegeben schien, wurde durch einfache Mittel und grosses Engagement zum Schauplatz einer aussergewöhnlichen Verwandlung.

Gute Beispiele

Österreich

Bodenqualität
24.02.2025

Städtische Oase

Ein gewöhnlicher Parkplatz im Herzen von Bruneck wurde zur grünen Oase der Entspannung und Biodiversität.

Gute Beispiele

Bodenqualität
24.02.2025

Aufbruchstimmung für Ground:breaker

Böden entsiegeln und aufwerten: Drei Gewinnerprojekte erhielten am 27. Februar 2025 in Salzburg den von der CIPRA alpenweit ausgeschriebenen «Ground:breaker Award». Der erste Platz ging an eine private Initiative in der Schweiz, die Plätze zwei und drei nach Österreich und Italien.

Medienmitteilung

International

Bodenqualität
24.02.2025

Mikroplastik in den Alpen

Die Plastikverschmutzung bedroht nach wie vor unsere Gesundheit und unsere kostbaren Landschaften. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Mikroplastik sogar auf den höchsten Alpengipfeln zu finden ist.

Meldung

International

Natur, Mensch, Bodenqualität
17.01.2025

Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann

Der Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen geht die Jahresfachtagung der CIPRA 2025 nach.

Veranstaltung

Deutschland, Österreich

Alpenpolitik, Bodenqualität, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur
27.02.2025, 09:00h Wyndham Grand Hotel, Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg
19.09.2024

Webinar: Ground:breaking - Bodenentsiegelung in Österreich

Wie können wir versiegelte Flächen in unseren Städten und Gemeinden wieder in lebendige, grüne Oasen verwandeln? Welche Flächen in urbanen und peri-urbanen Gebieten eignen sich besonders für Entsiegelungsmaßnahmen? Was sind besondere Herausforderungen und Chancen für den Alpenraum? Diese und weitere spannende Fragen mit dem Schwerpunkt auf Österreich stehen im Mittelpunkt des Ground:breaking Webinars am Freitag, den 4. Oktober 2024.

Veranstaltung

International, Österreich

Bodenqualität, Natur, Raumentwicklung, Alpenpolitik
04.10.2024, 10:00h Online über Zoom
03.09.2024

Naturbasierte Lösungen und ihre Governance-Strukturen im Alpenraum

Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes gewinnt die Nutzung naturbasierter Lösungen (NbL) zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes erarbeiten ifuplan (Lead) und CIPRA International einen Bericht zum Thema «Naturbasierte Lösungen und Governance-Strukturen im Alpenraum». Ziel des Berichts ist es, die Potenziale verschiedener NbL im Alpenraum und die Governance-Mechanismen dahinter zu untersuchen, die ihr Gelingen sicherstellen. Darauf aufbauend werden ihre Übertragbarkeit auf andere Alpenregionen untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert.

CIPRA Projekt

International

Klima, Bodenqualität, Raumentwicklung, Natur, Wald, Wasser
22.08.2024

Neues Leben für Gewässer

Warum die Renaturierung von Bächen, Mooren und Feuchtgebieten wichtig ist und wie sie uns im Umgang mit der Klimakrise helfen kann, zeigen Beispiele aus verschiedenen Regionen der Alpen.

Meldung

International, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich

Bodenqualität, Klima, Wasser
08.08.2024

Kunstprojekt «Kunst.Land.Schaft»

Das CIPRA-Projekt «Bon Appétit!» wurde von Eliane Schädler und Adam Vogt künstlerisch begleitet. Sie veranstalteten Kunstateliers mit den Jugendlichen und hielten die Ergebnisse auf einer grossen Landkarte graphisch fest.

Inhaltsseite

Liechtenstein

Bodenqualität, Klima, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Natur, Wald
13.06.2024

Um die Wette entsiegeln

Entsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen.

Meldung

International

Bodenqualität, Klima
05.06.2024

Workshop: Schutz und Wiederherstellung von Alpenmooren

CIPRA Österreich lädt zum diesjährigen Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention, in dem der Schutzstatus von Moore im Alpenraum in Österreich beleuchtet und mit Deutschland, Italien und der Schweiz verglichen wird. Außerdem wird ein Überblick über den Erhaltungszustand gegeben, auf die etwaige Bedeutung des EU Nature Restoration Laws für die Genehmigungspraxis eingegangen und mit Rechts- und Fachexpert:innen diskutiert.

Veranstaltung

Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol

Bodenqualität, Klima, Natur
18.09.2024, 10:00h Online über Zoom
04.06.2024

Von der Hitzeinsel zur Schwammstadt

Hitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum.

Meldung

International, Frankreich, Österreich, Slowenien, Schweiz

Mensch, Bodenqualität, Klima, Raumentwicklung, Wasser, Natur
28.05.2024

Um die Wette entsiegeln

Entsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen.

Medienmitteilung

International, Frankreich, Österreich, Italien, Slowenien

Natur, Bodenqualität
28.05.2024

Pestizide am Berg

Pestizide schaden Pflanzen und gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Im Vinschgau/I, dem grössten Apfelanbaugebiet Europas, sind Pestizide bis in grosse Höhen und weit über seine Grenzen hinaus nachweisbar: Das belegt eine neue Studie.

Meldung

International, Italien, Südtirol

Bodenqualität, Landwirtschaft, Natur
28.02.2024
Veranstaltung

Österreich, International, Deutschland

Bodenqualität, Klima
24.11.2023, 10:00h Online
23.11.2023

Ground:breaking

Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.

CIPRA Projekt

International, Österreich, Frankreich, Italien, Slowenien, Deutschland

Bodenqualität, Natur
28.08.2023

Flächen entsiegeln im Alpenraum

Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.

Meldung

International

Bodenqualität
28.08.2023

Lokale Lebensmittel: nachhaltig und lecker!

Vom Feld auf den Teller: Im «Erasmus+»-Projekt «Bon Appetit!» von CIPRA International graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt.

Meldung

International, Liechtenstein, Frankreich

Natur, Landwirtschaft, Klima, Mensch, Bodenqualität
27.01.2023

Keine Gletscherehe in Tirol

Nun ist es amtlich: Die Pläne für das weltgrösste Gletscherskigebiet sind Geschichte. Im November 2022 erteilte das Amt der Tiroler Landesregierung dem geplanten Zusammenschluss der Gletscherskigebiete im österreichischen Ötztal und Pitztal eine Absage.

Meldung

Österreich

Alpenpolitik, Tourismus & Freizeit, Natur, Bodenqualität
21.11.2022

Handbuch Alpine Raumordnung

Ziel des Handbuchs ist es, die Idee eines Raumentwicklungskonzeptes für alpine Raumordnung aufzugreifen und zu untersuchen, ob ein solches Planungsinstrument dazu geeignet ist, die spezifischen Herausforderungen im Alpenraum zu bewältigen.

CIPRA Publikation

Österreich, International

Alpenpolitik, Bodenqualität, Raumentwicklung
07.11.2022

Standpunkt: Erstellen wir einen «Alpenplan» für alle alpinen Regionen!

Der bayerische Alpenplan feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Alpine Raumordnung hat hier bewiesen, dass sie prädestiniert ist, Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit zu finden. Ähnliche Planungsinstrumente fehlen in vielen alpinen Regionen, obwohl wir sie dringender denn je brauchen, meinen Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, und Uwe Roth, Geschäftsführer von CIPRA Deutschland.

Meldung

International, Deutschland, Österreich

Alpenpolitik, Bodenqualität, Raumentwicklung
26.10.2022

Hitze durch Bodenversiegelung

Ganz Europa stöhnt derzeit unter der Hitze, immer mehr zubetonierte Flächen heizen die Umgebung zusätzlich auf. Das CIPRA-Projekt Flächen:sparen zeigt in einem Hintergrundbericht gute Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Boden und fasst aktuelle Strategien der Alpenländer zusammen.

Meldung

International

Bodenqualität, Raumentwicklung
10.08.2022

Flächen sparen, Boden retten

Was brauchen wir für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in stadtnahen Gebieten?

CIPRA Publikation

International

Alpenpolitik, Bodenqualität, Raumentwicklung
09.08.2022

Bodenversiegelung verschärft Hitzeproblem

Ganz Europa stöhnt derzeit unter der Hitze, immer mehr zubetonierte Flächen heizen die Umgebung zusätzlich auf. Das Projekt Flächen:sparen setzt sich für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden ein. In einem Hintergrundbericht werden aktuelle Strategien der Alpenländer zusammengefasst und gute Beispiele und Lösungen für Kommunen aufgezeigt.

Medienmitteilung

International

Bodenqualität, Klima, Raumentwicklung
08.08.2022

Was die Natur in den Alpen leistet

Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die ein angenehmes Mikroklima bewirken. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Eine Geschichte über den Wert der Natur im Alpenraum – und was CIPRA International macht, um sie zu schützen.

Meldung

International

Natur, Wald, Wasser, Bodenqualität
22.07.2022

Lösungsansätze für eine gerechte Ressourcenverteilung

Der CIPRA Jugendbeirat (CYC) besuchte am 8. Juli 2022 im Rahmen des Projekts Re.sources den Weltacker in Innsbruck/A. Die globale Initiative zeigt, wie auf 2’000 Quadratmetern jene Ressourcen angebaut werden können, die eine Person pro Jahr benötigt.

Medienmitteilung

International, Österreich

Mensch, Landwirtschaft, Bodenqualität, Natur
12.07.2022

Klimafitte Bergregionen

Das Projekt «AdaPT Mont-Blanc» zeigt mit einem digitalen Werkzeugkasten, welche Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel es auf raumplanerischer Ebene gibt.

Gute Beispiele

International, Frankreich, Italien, Schweiz

Mensch, Bodenqualität, Raumentwicklung
07.07.2022