Suche
473 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Thema Wildnis: Workshop "Riverbed"Denkmäler des Lebensfluss |
CIPRA VeranstaltungInternational, Liechtenstein Natur, Wasser |
30.04.2025 |
CIPRA VeranstaltungInternational, Liechtenstein Wasser |
24.04.2025 | |
CIPRA VeranstaltungInternational, Liechtenstein Wasser |
24.04.2025 | |
CIPRA VeranstaltungInternational, Liechtenstein Wasser |
24.04.2025 | |
CIPRA VeranstaltungInternational, Liechtenstein Wasser |
24.04.2025 | |
Filmreihe Wasser: GreinaMit Kunst gegen einen Stausee. |
CIPRA VeranstaltungInternational, Liechtenstein Natur, Wasser |
24.04.2025 |
H2O: kostbar, kraftvoll, knappWasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan. |
MedienmitteilungInternational, Liechtenstein Wasser, Klima |
20.03.2025 |
H2O: kostbar, kraftvoll, knappWasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan. |
MeldungInternational, Liechtenstein Wasser |
20.03.2025 |
Ein Jahr im Zeichen der Gletscher2025 ist das Internationale Jahr für den Erhalt der Gletscher, die in Mitteleuropa besonders schnell abschmelzen. Anlässlich des ersten Welt-Gletscher-Tags am 21. März fordern Organisationen aus den Alpen mit einem Manifest mehr Gletscherschutz. |
MeldungInternational Wasser, Klima, Natur |
13.03.2025 |
Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den WienerwaldWie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützen sich Siedlungen vor dem nächsten Hochwasser? Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Ende November 2024 suchte eine Exkursion des Projekts MultiBios im Biosphärenpark Wienerwald nach Antworten. |
MeldungInternational, Österreich Klima, Natur, Wald, Wasser |
09.01.2025 |
Im FlussRasante Bildvorträge im Rahmen des Berge lesen Festivals am Internationalen Tag der Berge |
VeranstaltungSchweiz Mensch, Wasser
11.12.2024, 17:45h
ALPS Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
|
02.12.2024 |
Tagliamento erneut in GefahrEiner der letzten natürlichen Flüsse der Alpen ist in Gefahr: der Tagliamento. Gross angelegte Bauarbeiten bedrohen seinen ökologisch wertvollsten Teil. Nach dem Appell vonseiten der Wissenschaft und Forschung fordern auch Bürger:innen und NGOs, dieses Erbe für künftige Generationen zu erhalten. |
MeldungItalien Wasser |
15.11.2024 |
Kampf ums AlpenwasserRevival für den Wasserkraft-Boom: Schon vor 70 Jahren wurden viele Alpenflüsse für Kraftwerke gestaut und wertvolle Hochtäler verbaut. Heute bedrohen neue Begehrlichkeiten ihre ökologischen Funktionen. Angesichts schwindender Gletscher und zunehmender Nutzungsansprüche droht ein Verteilungskampf. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Landwirtschaft, Tourismus & Freizeit, Natur, Wasser |
07.10.2024 |
Alarmierender Befund der Gletscherkarawane 2024Italiens Alpengletscher verschwinden rasend schnell: Das ist der alarmierende Befund der Gletscherkarawane 2024, organisiert von der Umweltorganisation Legambiente in Zusammenarbeit mit CIPRA Italien und dem Italienischen Glaziologischen Komitee. |
MeldungInternational, Italien Natur, Wasser, Klima |
20.09.2024 |
Naturbasierte Lösungen und ihre Governance-Strukturen im AlpenraumAngesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes gewinnt die Nutzung naturbasierter Lösungen (NbL) zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes erarbeiten ifuplan (Lead) und CIPRA International einen Bericht zum Thema «Naturbasierte Lösungen und Governance-Strukturen im Alpenraum». Ziel des Berichts ist es, die Potenziale verschiedener NbL im Alpenraum und die Governance-Mechanismen dahinter zu untersuchen, die ihr Gelingen sicherstellen. Darauf aufbauend werden ihre Übertragbarkeit auf andere Alpenregionen untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert. |
CIPRA ProjektInternational Klima, Bodenqualität, Raumentwicklung, Natur, Wald, Wasser |
22.08.2024 |
Neues Leben für GewässerWarum die Renaturierung von Bächen, Mooren und Feuchtgebieten wichtig ist und wie sie uns im Umgang mit der Klimakrise helfen kann, zeigen Beispiele aus verschiedenen Regionen der Alpen. |
MeldungInternational, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich Bodenqualität, Klima, Wasser |
08.08.2024 |
Alpine Schutzhütten: die ersten Opfer der Klimakrise?Wassermangel, bröckelnde Berge und Sanierungsbedarf: Alpine Schutzhütten zu bewirtschaften, war immer schwierig, doch die Klimakrise verschärft die Situation zusätzlich. Der Verband alpiner Vereine Österreichs setzte dazu bereits einen «Notruf aus den Alpen» ab. |
MeldungInternational, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich Alpenpolitik, Mensch, Klima, Wasser, Natur |
16.07.2024 |
Grünes Licht für Renaturierung der EUDie Mehrheit der EU-Umweltminister:innen stimmte am 17. Juni 2024 für das Renaturierungsgesetz. Ausschlaggebend war die beherzte und vorausschauende Zustimmung von Österreichs Umweltministerin in letzter Minute. |
MeldungInternational, Österreich Klima, Natur, Wald, Wasser |
18.06.2024 |
Klimaerfahrungen aus dem AlpenraumWelche Gefühle löst die Klimakrise in uns aus? Sieben Betroffene aus verschiedenen Regionen der Alpen teilen ihre Erlebnisse und Gedanken. |
MeldungInternational Mensch, Klima, Natur, Wasser |
28.05.2024 |
Von der Hitzeinsel zur SchwammstadtHitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum. |
MeldungInternational, Frankreich, Österreich, Slowenien, Schweiz Mensch, Bodenqualität, Klima, Raumentwicklung, Wasser, Natur |
28.05.2024 |
Nach der FlutWelche Rolle könnten Biosphärenparks im Umgang mit Klimarisiken spielen? Darum ging es Anfang April 2024 in Bad Kleinkirchheim/A bei einem internationalen Workshop des Projekts MultiBios mit Lokalaugenschein im vor zwei Jahren von Starkregen und Hochwasser betroffenen Gegendtal. |
MeldungSchweiz, Österreich, Deutschland Klima, Natur, Wasser, Wald, Landwirtschaft |
22.04.2024 |
Die finale GletscherschmelzeDie Gletscher leiden bereits seit Jahren unter den Folgen des Klimawandels, die letzten Zahlen aus den Alpenländern sind dennoch erschreckend: In den Messungen von 2022/2023 schrumpften die Gletscher in den Alpen so stark wie noch nie zuvor. Ein Forschender des österreichischen Alpenvereins bezeichnet die Situation als «hundsmiserabel». |
MeldungInternational Klima, Natur, Wasser |
16.04.2024 |
Neue alpine Stauseen gegen WassermangelHäufige Dürren, durstige Landwirtschaft: Italien diskutiert den Bau zusätzlicher Stauseen als Trinkwasser- und Energielieferanten. Ökologisch sinnvollere Lösungen drohen dabei auf der Strecke zu bleiben. |
MeldungItalien, International Natur, Wasser, Wirtschaft, Alpenpolitik |
11.04.2024 |
Radtour zum GletscherBergsport und Klimaschutz: Wie sich das vereinbaren lässt, zeigte Anfang September 2023 eine Gruppe von Radfahrenden, die von Lindau am Bodensee/D bis zum Ochsentaler Gletscher/A unterwegs war. Die Themen am Weg reichten von nachhaltigem Tourismus über Wasserkraft und Naturschutz bis hin zum Gletscherschwund. |
MeldungDeutschland, Liechtenstein, Österreich Klima, Mensch, Natur, Wasser |
25.09.2023 |
VeranstaltungInternational Wasser, Klima
07.09.2023
Salecina/CH
|
18.07.2023 | |
Lebendige Gewässer als ChanceDer Ursprung vieler grosser Flüsse wie der Rhone und des Rheins liegt in den Schweizer Alpen. Sie sind für viele ein Sinnbild unberührter Natur. Doch selbst hier gilt nur noch ein Zehntel der Fliessgewässer als intakt. Und auch diese dynamischen Wildflüsse mit artenreichen Auenlandschaften sind bedroht. Die Umstellung auf erneuerbare Energien lässt vergessen, dass Wasserkraft die Biodiversität gefährdet, erklärt Salome Steiner. |
MeldungInternational Wasser |
27.06.2023 |
Wintertourismus in der KlimakriseNaturschnee wird immer seltener und Kunstschnee aufgrund trockener Winter immer teurer: Der Bericht «Nevediversa 2023» analysiert die Auswirkungen der Klimakrise auf die Skigebiete in Italien. |
MeldungInternational Tourismus & Freizeit, Natur, Wasser |
20.04.2023 |
Alpenklima – gemeinsam den Notstand aufzeigenWeniger Schnee, rapide schmelzende Gletscher und Hitzesommer haben das Leben in den Alpen bereits stark beeinflusst. Um die wichtigsten Ereignisse aufzuzeigen und in die Entwicklung des Klimas einzuordnen, geben die Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nun halbjährig das Bulletin «Alpenklima» heraus. |
MeldungDeutschland, Österreich, Schweiz Klima, Wasser, Landwirtschaft, Natur |
21.03.2023 |
Unerwünschte EnergielandschaftenNein zur Energiegewinnung in nahezu unberührten Berggebieten: Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage aus der Schweiz ist deutlich. Bereits intensiv genutzte Gegenden rund um Skigebiete oder bestehende Kraftwerke wären besser für den Ausbau erneuerbarer Energie geeignet. |
MeldungInternational, Schweiz Alpenpolitik, Klima, Mensch, Raumentwicklung, Energie, Wasser |
19.01.2023 |
Klage stoppt Bau von SpeicherseeDie Gemeinde La Clusaz im französischen Département Haute-Savoie plant einen Speichersee vorrangig für die Kunstschneeproduktion. Aktivist:innen besetzten das Areal, Umweltverbände klagten gegen den geplanten Bau. Ende Oktober 2022 stoppte ein Gerichtsurteil das Projekt. |
MeldungFrankreich Alpenpolitik, Klima, Tourismus & Freizeit, Wasser, Natur |
07.11.2022 |