Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

SloWolf - Auf den Spuren der slowenischen Wölfe
SloWolf - Auf den Spuren der slowenischen Wölfe
Gutes Wolfsmanagement und die Suche nach Lösungen für das leichtere Zusammenleben der Menschen mit diesen grossen Raubtieren sind die zentralen Themen des vierjährigen slowenischen Life+ Projekts sloWolf, das im Januar 2010 gestartet ist. Im Unterschied zum Braunbären und Luchs sind beim Wolf einige Grunddaten noch sehr unzuverlässig, wie beispielsweise die Grösse der slowenischen Population, die Anzahl der Rudel, die Grösse der Reviere usw.
Offener Brief der GRÜNEN gegen das Spullerseekraftwerk in Vorarlberg/A
Offener Brief der GRÜNEN gegen das Spullerseekraftwerk in Vorarlberg/A
Die GRÜNEN Tirol setzen sich gegen die Erweiterung des Kraftwerks Spullersee der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ein. Im Zuge der Erweiterung soll eine Wasserentnahme aus Tiroler Bächen erfolgen, um dieses nach Vorarlberg überzuleiten. Vom Projekt wären drei Bäche im Einzugsgebiet des Lechs betroffen. Die Partei ist überzeugt, dass das Vorhaben nur Nachteile mit sich bringen würde.
Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt in Deutschland vorgestellt
Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt in Deutschland vorgestellt
Das Bundesamt für Naturschutz, der Deutsche Forstwirtschaftsrat und die Arbeitsgemeinschaft Naturgemässe Waldwirtschaft stellten Anfang Mai ein Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt vor. Ergebnis der Studie ist die Erkenntnis, dass die Schalenwilddichten in weiten Teilen der deutschen Wälder immer noch viel zu hoch sind, die ökologischen und vor allem ökonomischen Risiken und Schäden des Verbisses unterschätzt und der notwendige Waldumbau dadurch behindert wird.
Alpine Space Programme ExpertInneworkshop
Alpine Space Programme ExpertInneworkshop
Anfang Mai wurde in Interlaken/CH unter dem Titel "Coping with climate change - Transnational action in the Alps" über den Umgang mit dem Klimawandel im Alpenraum diskutiert. In verschiedenen Workshops wurde der aktuelle Stand der Aktivitäten beim Angehen der Herausforderungen im Klimawandel erarbeitet und anhand von aktuellen Klimaschutzmassnahmen aus den Bereichen Verkehr, Biodiversität, Wirtschaft, Tourismus, Naturgefahren, Wasser und Energie konkretisiert.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Klimafreundlich die Alpen erkunden
Klimafreundlich die Alpen erkunden
Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 31. Mai für eines der 100 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Bis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA.
Eintauchen in das Unbekannte
Eintauchen in das Unbekannte
Hunderte junge Menschen haben die letzten Sommer mit dem Ticket des CIPRA-Projekts YOALIN klimafreundlich die Alpen erkundet. Sie zeigen, dass sich spontanes Reisen und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, auch ohne sich zu verbiegen.
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Auf dem Ochsentaler Gletscher in Österreich traf die fünfte Etappe der internationalen Gletscherkarawane aus Italien junge Menschen des Erasmus+Projekts «Alpine Climate Camps». Gemeinsam appellieren sie für mehr Klimaschutz.