Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Gebündeltes Expertenwissen für ökologische Netzwerke in den Alpen
Gebündeltes Expertenwissen für ökologische Netzwerke in den Alpen
Mit dem langfristigen Ziel, ein alpenweites ökologisches Netzwerk einzurichten, hat die Initiative Ökologisches Kontinuum internationale ExpertInnen in einem "Think tank" versammelt. Der think tank gibt den ExpertInnen aus der Wissenschaft und der Praxis einen Rahmen, um neue Projekte zu entwickeln, welche die bereits bestehenden Aktivitäten wie z.B. das ECONNECT-Projekt ergänzen und fortführen.
Warum man beim Kochen von Maluns Fenster und Türen schliessen sollte...
Warum man beim Kochen von Maluns Fenster und Türen schliessen sollte...
... erfährt man seit Mitte Januar im ArgeAlp Kochbuch. Auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ArgeAlp präsentieren sich die Mitglieder mit kulinarischen Spezialitäten aus ihrer jeweiligen Region. Die Rezepte werden bekömmlich mit Bildmaterial serviert. Zusätzliche Hintergrundinformationen sowie Weinvorschläge runden die kulinarische Reise durch den Alpenraum ab.
Wie werden Nahrungsmittel aus europäischen Bergregionen wahrgenommen?
Wie werden Nahrungsmittel aus europäischen Bergregionen wahrgenommen?
Das Projekt EuroMarc hat sich von Februar 2007 bis Januar 2010 mit dieser Frage beschäftigt und liefert nun Ergebnisse. In sechs europäischen Ländern (Frankreich, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schottland und Slowenien) führten zehn Teams Umfragen mit VerbraucherInnen, HändlerInnen und AkteurInnen von lokalen Initiativen durch. Mit diesen Untersuchungen wollten die ProjektleiterInnen die Bedürfnisse und die Wahrnehmung aller am Prozess Beteiligten dokumentieren.
Bilanz zur leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
Bilanz zur leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
Neun Jahre nach der Einführung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA auf Schweizer Strassen hat das Schweizer Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bilanz gezogen. Der Bericht "Fair und effizient - Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) in der Schweiz" zeigt auf, dass die Effizienz der Schwerverkehrstransporte dank der LSVA und der gleichzeitig eingeführten höheren Gewichtslimite von 40 Tonnen für Lastwagen und -züge massiv gesteigert werden konnte.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Transitgeplagte Alpenregionen entlasten
Transitgeplagte Alpenregionen entlasten
In diesen Tagen beraten die Vertreter der nationalen Verkehrsministerien über die Verstärkung der Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive). Die CIPRA fordert gemeinsam mit Umweltorganisationen eine substantielle Verbesserung der Gesetzgebung zur Entlastung der Bevölkerung in transitgeplagten Alpenregionen.
Naturvielfalt stärken: Pilotregionen teilen Erfahrungen
Naturvielfalt stärken: Pilotregionen teilen Erfahrungen
Ein Gemüsebeet anlegen, im Wald spazieren, mehr selber kochen: Das Bewusstsein für die Natur und deren Bedeutung für unsere Lebensqualität ist grösser geworden – auch durch die Coronakrise. So vielfältig wie die Natur waren die Ansätze der fünf Pilotregionen in Italien, Frankreich, Slowenien und Österreich im Projekt speciAlps, das von April 2017 bis März 2020 dauerte. Dabei wurde Saatgut gesammelt, Schulausflüge organisiert, Themenwege eingerichtet und vieles mehr. Zum Welttag der Biodiversität am 22. Mai 2020 erscheint nun eine kostenlose Sammelbox mit den Erfahrungen aller Pilotregionen.
Landschaft bewegt
Landschaft bewegt
In der Krise neu entdeckt, als Lebens- und Erholungsraum nicht wegzudenken, beim Bauen und Bebauen verändert: die alpine Landschaft. Im Jahresbericht 2019 beleuchtet CIPRA International die Beziehung von Mensch und Landschaft. Lebendige Moore, sterbende Gletscher und ambitionierte Klimaziele sorgen darin für Schlagzeilen.
Ein Schlüssel für lokale Entwicklung
Ein Schlüssel für lokale Entwicklung
Pluralismus als Stärke der Alpen: Dafür haben sich zehn Organisationen im Projekt PlurAlps eingesetzt. Bei der Abschlusskonferenz in Bozen/I Ende Oktober präsentierten sie die Ergebnisse, unter anderem eine Innnovation-Toolbox für Integration und politische Empfehlungen.