Suche
9446 Inhalte gefunden
Die Alpen werden in Poschiavo erneuert
Auf welche Ressourcen bauen die Alpen ihre Zukunft? Kann der Klimawandel eine Chance sein? Und was tun, damit auch die Jugend eine Perspektive hat? Während der "Alpenwoche" vom 5. bis 8. September 2012 im schweizerischen Valposchiavo wird diskutiert, wie erneuerbar die Alpen sind.
Meldung
International, Schweiz
Klima, Mensch
Soča-Tal bald unter Wasser?
Der Vorschlag kam kurz vor der Sommerpause vom slowenischen Wirtschaftsministerium: Fünf Wasserkraftwerke sollen auf der Soča und ihren Zuflüssen Ucja und Idrijca gebaut werden.
Meldung
Slowenien, International
Energie, Natur, Mensch
Deutsche Tamariske bringt Österreich EU-Beschwerde
Sie ist eine recht unscheinbare Pflanze, ist vom Aussterben bedroht und steht daher in den meisten Alpenstaaten auf der Roten Liste. Österreich hat sie jetzt eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingebracht: die Deutsche Tamariske.
Meldung
Österreich, International
Natur, Mensch
Berlusconi will Berggemeinden abschaffen
Um den Staatshaushalt zu sanieren, hat die italienische Regierung die kleinen Gemeinden im Visier. Betroffen sind vor allem Gemeinden mit weniger als 1'000 EinwohnerInnen. Davon gibt es in Italien rund 2'000, die meisten in Bergregionen.
Meldung
Italien, International
Raumentwicklung
Annecy ist Alpenstadt des Jahres 2012
Die französische Stadt Annecy verfolgt seit Jahren eine Politik der Nachhaltigkeit. Für diese Bemühungen erhält die 53'000 Einwohner zählende Hauptstadt der Provinz Haute-Savoie die Auszeichnung "Alpenstadt des Jahres 2012".
Meldung
Frankreich, International
Ökostrom für Liechtenstein
Aus Liechtensteins Steckdosen kommt ab dem nächsten Jahr nur mehr Strom aus 100 Prozent erneuerbare Energie. Diesen grünen Strom bekommen alle Privathaushalte, die nicht ausdrücklich auf den bisherigen Mix mit Kernkraft und fossilen Energieträgern bestehen.
Meldung
Liechtenstein, International
Energie
Acht neue Naturparks in der Schweiz
Der erste Nationalpark der Alpen wurde 1914 im Engadin eingerichtet. Seitdem gab es in der Schweiz kaum Bestrebungen für weitere grosse Naturschutzgebiete. Anfang September hat das Bundesamt für Umwelt BAFU nun acht regionale Naturparks anerkannt, nachdem es seit 2007 eine rechtliche Grundlage zur Schaffung neuer Parks gibt.
Meldung
Schweiz, International
Natur
Departement Isère: öffentlicher Verkehr, der kaum kostet
4'500 Autos verkehren täglich zwischen Vercors und Grenoble, und in den meisten sitzt nur eine Person. Mit dem Projekt "é.covoiturage" will das französische Departement Isère die Anzahl der Fahrzeuge auf den Strassen verringern und zugleich die Mobilität in der Region verbessern.
Meldung
Frankreich, International
Mobilität & Verkehr
Besichtigen, entdecken und teilhaben am nachhaltigen Bauen
Am 6. und 7. September besuchte eine Delegation der italienischen Provinz Trient die österreichischen Mitgliedsgemeinden Mäder, Götzis, St. Gerold und Zwischenwasser in Vorarlberg. Es wurden viele Themen angesprochen, von der Bürgerbeteiligung über die Kooperation von Gemeinden bis hin zur Baubiologie und zur Holzwirtschaft. Die Gäste aus Trient erhielten viele Anregungen, wie sie die Beispiele aus Österreich in ihrer Heimatregion umsetzen können. Der Austausch über Landes- und Sprachgrenzen hinweg war dank des dynAlp-climate Programms, des CIPRA-Projekts climalp und den vielen engagierten Gemeinden der "Allianz in den Alpen" möglich.
Meldung
Südtirol, Italien, International, Österreich
Raumentwicklung
Macht die Alpen energieautark! Thesen zur Jahreskonferenz 2011 der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA
Unabhängig von Energieimporten zu werden: Diese Vision übt auf viele Regionen eine starke Faszination aus. Autarkie ist "in". Es gibt bereits viele sehr positive Ansätze und Versuche, diesen Weg einzuschlagen. Kern der Konzepte ist es, den Bedarf durch regionale, erneuerbare Energieträger zu decken, Energie zu sparen und sie effizienter zu nutzen. Wer diesen Weg zu einer energieautarken Region konsequent beschreitet, verändert das Gesicht und die Strukturen seiner Region umfassend - zum Nutzen der eigenen Wirtschaft, der Gesellschaft und auch der Umwelt.
Position
International
Energie
CIPRA fordert klimafreundliche Arbeitsplätze
Wer unabhängig von Energieimporten ist, hat mehr Entscheidungsfreiheit, stärkt die regionale Wirtschaft und trägt bei zum Klimaschutz. Um die Vision der Energieautarkie zu verwirklichen, brauchen die Alpenregionen vor allem Weitsicht, eigenes Engagement und gute politische Rahmenbedingungen. Die CIPRA hat an ihrer Jahresfachtagung in Bovec/SI sieben Forderungen zur Energieautarkie verabschiedet.
Medienmitteilung
International
Alpenpolitik, Energie, Klima, Natur
Publikation
International
Bodenqualität, Natur, Tourismus & Freizeit, Mensch
Publikation
Schweiz, International
Raumentwicklung
Publikation
Deutschland, International
Natur
Publikation
International
Natur, Landwirtschaft
cc.alps: CIPRA-Forderungen - Landwirtschaft im Klimawandel
Der landwirtschaftliche Sektor wird direkt durch den Klimawandel beeinflusst, trägt aber gleichzeitig stark zu erhöhten Treibhausgasen in der Atmosphäre bei. Geeignete Anpassungs- und Verminderungsstrategien müssen langfristig und vorausschauend planen, von regionaler bis hin zur grenzüberschreitenden Ebene. Nachhaltiges Land- und Bodenmanagement gehören hier ebenso dazu, wie die nachhaltige Nutzung von Wasser, biologische Landwirtschaft und die Speicherung von Bodenkohlenstoff. In der Landwirtschaft als hoch subventionierter Wirtschaftszweig stellt auch die Ausrichtung der Förderpolitik einen geeigneten Hebel dar: Nur nachhaltige und klimaschonende Landwirtschaft darf subventioniert werden!
Position
International
Klima, Landwirtschaft
Makroregion Alpenraum?
Es gibt sie für den Donauraum und für die Ostsee, eine EU-Strategie "Makroregion". Warum nicht auch für den Alpenraum? Die Arge Alp wünschte sich Anfang Juli per Resolution eine "Makroregion Alpen". Eine stattliche Summe hat das Alpenraumprogramm der EU zur Verfügung, um Vorschläge zu erarbeiten. Auch bei der Alpenkonvention macht man sich Gedanken. Was aber soll diese Makroregion sein? Und was ist ihr Mehrwert?
Meldung
International, Österreich
Alpenpolitik, Raumentwicklung