Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Schweiz: Alpenschutz geht bergab
Schweiz: Alpenschutz geht bergab
Der Schweizer Nationalrat hat am vergangenen Freitag 11. Dezember, der Ratifizierung der Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention nicht zugestimmt und lehnt somit die Umsetzung der Alpenkonvention ab. Der Bundesbeschluss von 2001 wird somit vom Nationalrat in eine weitere Warteschlaufe geschickt. Die Protokolle seien zu einschneidend für die Schweiz, kritisierten GegnerInnen. Sie würden alle Umweltschutzanliegen zu einseitig gewichten und dagegen ökonomische Faktoren zu wenig berücksichtigen.
Studie über die "neuen" BewohnerInnen der piemontesischen Alpen
Studie über die "neuen" BewohnerInnen der piemontesischen Alpen
Die italienische Organisation Disivelli hat eine Studie zum Thema Einwanderung in den alpinen italienischen Tälern durchgeführt. Innerhalb von zwei Jahren fanden zahlreiche Treffen mit AusländerInnen aus verschiedenen Ländern statt, die in den Tälern des Piemonts/I sesshaft wurden. IvorerInnen, AlbanerInnen, TürkInnen, DominikanerInnen, PolInnen und viele weitere Menschen sonstiger Nationalitäten wurden interviewt und zu ihren Erfahrungen zum Leben in den Bergtälern befragt.
Club Arc Alpin bezieht Stellung zum Klimawandel, zum Ausbau von Klettersteigen und zum motorisierten Offroadverkehr
Club Arc Alpin bezieht Stellung zum Klimawandel, zum Ausbau von Klettersteigen und zum motorisierten Offroadverkehr
Am 12. September hat in Innsbruck die Mitgliederversammlung des Club Arc Alpin CAA stattgefunden, bei der politische Forderungen zum Klimawandel formuliert und Positionspapiere zu den Themen Klettersteige und motorisierter Offroadverkehr verabschiedet wurden. In Hinblick auf den Klimawandel wird vom CAA eine CO2 - Reduktion, sowie eine Abkehr der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gefordert. Speziell angesprochen wird das Thema Verkehr, zu dem verschiedene Massnahmen vorgeschlagen werden.
Neue Ausgabe der Zeitschrift eco.mont
Neue Ausgabe der Zeitschrift eco.mont
Die aktuellste Ausgabe des "eco.mont - Journal on Protected Mountain Areas Research" ist jetzt erhältlich. Sie beinhaltet wissenschaftliche Artikel aus europäischen Berggebieten und dem Himalaja mit Beiträgen über Amphibien, Besuchermonitoring, Informationsmanagement, Verwendung von Ressourcen und die Wahrnehmung des Wandels der Biodiversität.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Neue Allianz für europäische Berggebiete
Neue Allianz für europäische Berggebiete
Klimaerwärmung, touristische Überbelastung und Landschaftszerstörung erfordern ein Höchstmass an vielfältigen Lösungen. Drei dem Bergsteigen und der Nachhaltigkeit in europäischen Berggebieten verpflichtete Dachorganisationen haben sich daher Ende November 2021 zur Zusammenarbeit entschlossen: Der Club Arc Alpin (CAA), die European Union of Mountaineering Associations (EUMA) und die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA.
Spurenarm unterwegs
Spurenarm unterwegs
Wie hinterlassen wir möglichst wenig Spuren am Weg in die Berge und vor Ort? Rund 150 Teilnehmende reisten am 22. November 2021 während einer Online-Konferenz virtuell durch die Alpen und tauschten sich über Massnahmen zur Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen aus – von Infotafeln und Drehkreuzen über Comics bis hin zu Social Media Kampagnen, ÖV-Tourentipps oder digitalen Rangern.
Klimafreundlich reisen
Klimafreundlich reisen
Der Trend hin zu mehr Regionalität und Nachhaltigkeit ist besonders auch während der Pandemie spürbar. Mit «Yoalin» reisten 125 junge Menschen mit Bahn und Bus klimafreundlich durch die Alpen. Das Projekt der CIPRA feierte am 19. und 20. September in Innsbruck/AT erfolgreich den Abschluss.
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Welche alpinen Schätze und Ressourcen verbergen sich in Liechtenstein und darüber hinaus? Wie gehen wir möglichst nachhaltig mit ihnen um? Diese Fragen diskutierte CIPRA International gemeinsam mit einem hochkarätigen Podium Mittwochabend im Skino. Dort stellte sie ihr aktuelles Themenheft SzeneAlpen zu alpinen Ressourcen vor.