Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Am 13. Februar 2010 eröffnet Bad Aussee im Rahmen eines Steirischen Balls das "Alpenstadtjahr". Die steirische Kurstadt ist mit ca. 5.000 Einwohnern die bisher kleinste Stadt, der der Titel "Alpenstadt des Jahres" zuerkannt wurde. Eine ausführlichere Stadtbeschreibung ist auf der Homepage des Netzwerkes zu finden: www.alpenstaedte.org/de/de/alpenstaedte-1/219 (de/fr/it/sl).
Bozen/I: Der Klimapakt steht bereit für die Umsetzung
Wie bereits im Kurzinfo vom Mai 2009 dargestellt wurde, war die Stadt Bozen im "Alpenstadtjahr" damit beschäftigt, den Klimapakt "Berechnung und Bewertung der CO2 - Emissionen und Massnahmenprogramm zur Reduzierung für die Stadt Bozen" auszuarbeiten. Unterstützt wurde die Stadt in ihren Bestrebungen von der Europäischen Akademie EURAC.
Sonthofen/D setzt sich für Fairtrade und das Klima ein
Sonthofen/D setzt sich für Fairtrade und das Klima ein
Wie bereits im Kurzinfo vom Mai 2009 angekündigt wurde, hat sich die Stadt Sonthofen das Ziel gesetzt sich zukünftig noch mehr für den fairen Handel einzusetzen sowie die Verwendung heimischer Produkte zu forcieren. Diesem Ziel ist man nun mit der Auszeichnung als Fairtrade-Town am 10.12.09 ein ganzes Stück näher gekommen. Die fünf Kriterien, die für die Auszeichnung zu erfüllen sind, wurden von der Stadt in dreieinhalb Monaten erreicht. Damit ist Sonthofen zurzeit die neunte Stadt in Deutschland, die den Titel tragen darf. Annzumerken ist, dass auch Bad Aussee, die "Alpenstadt des Jahres 2010", eine Fairtrade-Gemeinde ist.
Villach/A: Neuer Aussichtspunkt und Stützpunkt der Bergrettung
Villach/A: Neuer Aussichtspunkt und Stützpunkt der Bergrettung
Die ehemalige Bergstation des "Zehnerliftes", im Naturpark Dobratsch, wurde im Zuge eines EU-Leaderprojektes modernisiert. Das "Zehner Haus" am Villacher Hausberg ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Wanderziel und liegt direkt am Wanderweg, der zum Gipfel des Dobratsch führt.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Mailand-Cortina 2026: Nur auf dem Papier nachhaltig
Mailand-Cortina 2026: Nur auf dem Papier nachhaltig
Gute Strategie, schlechte Umsetzung: Die Olympischen Winterspiele 2026 drohen erneut zu einem finanziellen und ökologischen Fiasko zu werden.
Podcast: Wer kümmert sich um Besucherlenkung im Alpenraum?
Podcast: Wer kümmert sich um Besucherlenkung im Alpenraum?
Von der alpinen Hochebene bis zum Wildfluss in den Bergen: Wie können Besucherströme sinnvoll gelenkt werden? Was sind dabei die Probleme? Wie und vom wem könnten diese gelöst werden? Vier Pilotregionen suchten im Projekt speciAlps 2 nach Antworten darauf. Der aktuelle CIPRA-Podcast berichtet.
Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet
Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet
Klimaschutz über Grenzen hinweg: Am 9. November 2022 wurden in Sarajevo/BiH Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet. Aus 40 eingereichten Projekten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wählte eine internationale Fachjury fünf aus, zwei weitere Projekte erhielten Sonderpreise.
Allianz für klimaneutralen Alpenverkehr
Allianz für klimaneutralen Alpenverkehr
Sieben von acht Vertragsstaaten der Alpenkonvention haben heute in Brig/CH einen fortschrittlichen Aktionsplan zur klimaneutralen Mobilität bis 2050 unterzeichnet. CIPRA International hat an der fast zweijährigen Erarbeitung des Aktionsplanes für die «Simplon Allianz» mit Vorschlägen beigetragen. Die CIPRA und die Alpen-Initiative fordern, dass die Allianz mehr als nur ein Lippenbekenntnis bleibt.