Suche
377 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Umstrittene BergbauprojekteAlte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt. |
MeldungItalien, Österreich Wirtschaft |
05.05.2025 |
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“Veranstaltung organisiert vom Österreichischen Biomasse-Verband. |
VeranstaltungÖsterreich Energie, Wirtschaft
18.06.2025, 13:00h
Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
|
16.01.2025 |
Climate Bridges Netzwerk in AktionNeuer Schwung für Klimaschutz und Zusammenarbeit im Westbalkan: Das Projekt «Climate Bridges Netzwerk in Aktion» startet einen Aktionsplan, um das neu gegründete Westbalkan-Netzwerk zu beleben. Gemeinsam mit lokalen Organisationen erarbeiten die Projektpartner:innen vielfältige Massnahmen für Umwelt und Klima. |
CIPRA ProjektInternational Klima, Mensch, Natur, Wirtschaft |
22.11.2024 |
Standpunkt: Ziehen wir den Kopf aus der Transit-Schlinge!Seit Jahren gibt es in Italien und Bayern Anstrengungen, die österreichischen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Transitverkehr entlang der Brennerachse zu kippen. Nun liegt es an europäischen Gerichten darüber zu entscheiden, was schwerer wiegt: Uneingeschränkter Transitverkehr oder das Wohlergehen der Alpenbewohner:innen und ihrer Umwelt. Ein Kommentar von Hanspeter Staffler und Josef Oberhofer vom Südtiroler Dachverband für Natur- und Umweltschutz (CIPRA Südtirol) . |
MeldungInternational, Italien, Österreich, Südtirol Alpenpolitik, Mensch, Klima, Natur, Mobilität & Verkehr, Wirtschaft |
07.11.2024 |
Kernkraft: Ausstieg vom Ausstieg?Ein möglicher zweiter Kernreaktor im slowenischen Krško, Diskussionen um das AKW-Neubauverbot in der Schweiz, italienische Pläne für einen Wiedereinstieg: Droht ein Atomkraft-Revival im Alpenraum? |
MeldungInternational, Italien, Schweiz, Slowenien Alpenpolitik, Energie, Klima, Wirtschaft |
05.11.2024 |
Schnee war gestern - Klimawandel in den AlpenEine Veranstaltung der Reihe "Umwelt im Gespräch" |
VeranstaltungInternational Mensch, Klima, Natur, Wirtschaft
08.10.2024, 18:00h
Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien
|
13.08.2024 |
Olympia 2026: Transparente Bauprojekte gefordertÜber 5,72 Milliarden Euro für 79 Projekte: Italienische NGOs berichten über die Bauvorhaben rund um die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina 2026 und fordern eine zentrale Transparenz-Plattform zu Kosten und lokalen Auswirkungen. |
MeldungInternational, Italien Alpenpolitik, Tourismus & Freizeit, Natur, Wirtschaft |
21.05.2024 |
Ein Managementmodell für JelovicaWiederaufforsten eines geschädigten Waldes und andere gute Beispiele: Mit dem Projekt JeloviZa wurde ein Managementmodell für ein sensibles Naturgebiet in Slowenien umgesetzt. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Raumentwicklung, Wirtschaft, Landwirtschaft |
14.05.2024 |
Standpunkt: Innovation ist gut, lokale Verankerung noch besser!Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bergregionen funktioniert nur mit der lokalen Bevölkerung, meint Paula Duske, Projektleiterin des Projekts Central Mountains bei der CIPRA Lab GmbH. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Raumentwicklung, Wirtschaft, Tourismus & Freizeit |
14.05.2024 |
Neue alpine Stauseen gegen WassermangelHäufige Dürren, durstige Landwirtschaft: Italien diskutiert den Bau zusätzlicher Stauseen als Trinkwasser- und Energielieferanten. Ökologisch sinnvollere Lösungen drohen dabei auf der Strecke zu bleiben. |
MeldungItalien, International Natur, Wasser, Wirtschaft, Alpenpolitik |
11.04.2024 |
Workshop on “The energy transition and the ´not in my backyard´ phenomenon”The energy transition and the “not in my backyard” phenomenon. Exchanging views and ideas on solutions for climate-neutral and climate-resilient Alps 2050 |
VeranstaltungInternational, Österreich Energie, Alpenpolitik, Klima, Wirtschaft
04.04.2024, 10:30h
Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
|
11.03.2024 |
Standpunkt: Hirt:innen brauchen unsere UnterstützungPrekäre Arbeitsverträge, lange Arbeitszeiten, Gefahr durch Grossraubtiere und zahlreiche Tourist:innen: Für viele wären die Arbeitsbedingungen von Hirt:innen nicht akzeptabel. Deshalb brauchen sie mehr Unterstützung, meint Lauren Mosdale, Projektmanagerin von CIPRA Frankreich. |
MeldungInternational, Frankreich Mensch, Natur, Wirtschaft |
04.03.2024 |
Die nächste ungenutzte BobbahnUnd sie wird doch gebaut: Die umstrittene Olympia-Bobbahn von Cortina. Italiens Infrastrukturminister Matteo Salvini setzte den Bau trotz organisatorischer Bedenken durch. |
MeldungInternational, Italien Tourismus & Freizeit, Natur, Wirtschaft |
19.02.2024 |
Wälder im KlimawandelWelche Rolle spielen Wälder zukünftig angesichts des Klimawandels? Ende 2023 co-organisierte CIPRA Slowenien dazu ein Treffen verschiedener Interessensgruppen. Die Expert:innen waren sich einig, dass mehr unbewirtschaftete Waldgebiete ausgewiesen werden müssen. |
MeldungInternational, Slowenien Klima, Wald, Wirtschaft |
18.01.2024 |
Standpunkt: Skirennen am Gletscher: Respektieren wir die Grenzen!Der Internationale Skiverband FIS verrennt sich in immer spektakulärere Veranstaltungen und macht dabei auch vor den ökologisch sensiblen Gletschergebieten nicht Halt. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Klimakrise auch unter den Athlet:innen sollte die FIS endlich umdenken, meint Francesco Pastorelli, Geschäftsführer von CIPRA Italien. |
MeldungInternational, Italien, Schweiz Alpenpolitik, Tourismus & Freizeit, Natur, Wirtschaft |
18.01.2024 |
Standpunkt: Berge für Alle? Von wegen.Der Zugang zu den Bergen und Bergsport ist oft unfair, exklusiv, abgrenzend und diskriminierend. Für eine gleichberechtigte Teilhabe am Bergsport plädiert Henriette Adolf, stellvertretende Geschäftsführerin von CIPRA Deutschland. |
MeldungInternational Tourismus & Freizeit, Wirtschaft, Alpenpolitik, Mensch |
16.11.2023 |
Freier Warenverkehr oder Gesundheit und Sicherheit?Wegen Transitbeschränkungen auf der Brennerachse will der italienische Verkehrsminister Österreich verklagen. Er beruft sich dabei auf den freien Warenverkehr. Währenddessen verbietet der Bürgermeister eines Bergdorfs die Durchfahrt von Lastwagen – für die Sicherheit von Bürger:innen und Durchreisenden. |
MeldungInternational, Italien, Österreich Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr, Wirtschaft |
09.11.2023 |
Waldbesuche im Fokus #2[Projekt abgeschlossen] Schon während des ersten „Waldbesuche im Fokus“ Projekts (2021-2022) wurde die Bedeutung von vorhandener Infrastruktur sowie An- und Abreisemöglichkeiten erkannt. Angefangen bei der Verkehrsinfrastruktur (Zufahrtstraßen, Öffentliche Anbindung, Parkplätze), über Einkehrmöglichkeiten (Verpflegung, Sanitäranlagen) und vorhandenen Geh-, Wander- und Radwege, stellen diese Infrastrukturen einen Kristallisationspunkt für Freizeit- und Erholungsnutzung dar. Das Folgeprojekt „Waldbesuche im Fokus #2“ wird den Fokus daher explizit auf die Lenkungswirkung von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität legen, um Lösungsansätze zur Verringerung des Nutzungsdrucks durch Freizeitnutzer:innen auf den Wald und die Natur zu erarbeiten. |
CIPRA ProjektÖsterreich Mensch, Mobilität & Verkehr, Tourismus & Freizeit, Wirtschaft, Wald |
19.06.2023 |
Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnetKlimaschutz über Grenzen hinweg: Am 9. November 2022 wurden in Sarajevo/BiH Südosteuropas erste Klima-Champions ausgezeichnet. Aus 40 eingereichten Projekten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wählte eine internationale Fachjury fünf aus, zwei weitere Projekte erhielten Sonderpreise. |
MeldungInternational Mensch, Klima, Natur, Wirtschaft |
18.11.2022 |
Jugendliche im Einsatz für die AlpenEigene Ideen lokal umsetzen, nachhaltige Veränderung anstossen und persönliche Ressourcen entdecken: Das bewirkten die beiden im Herbst 2022 abgeschlossenen Erasmus+ Jugendprojekte Alps2030 und Re.sources. |
MeldungInternational Mensch, Wirtschaft, Klima |
26.10.2022 |
Dicke Luft im SočatalSloweniens grösstes Zementwerk steht im Sočatal. Es steht in der Kritik, durch Luftverschmutzung die Gesundheit der ansässigen Bevölkerung zu gefährden. Diese Kritik bestärkte nun auch der UN-Sonderberichterstatter David Boyd nach seinem Slowenien-Besuch im Herbst 2022. |
MeldungSlowenien Alpenpolitik, Mensch, Wirtschaft |
26.10.2022 |
JeloviZA[Projekt abgeschlossen] Das Projekt JeloviZA setzt sich zum Ziel, den Zustand der Ökosysteme zu verbessern und bestimmte Arten im slowenischen Natura-2000-Gebiet Jelovica zu erhalten. Sechs Projekt-Partner:innen erarbeiten einen Managementplan für das Gebiet, der Naturschutz, Tourismus und Regionalentwicklung umfassen soll. |
CIPRA ProjektInternational, Slowenien Alpenpolitik, Wirtschaft, Wald, Natur, Mensch |
05.10.2022 |
«Grüne Gemeinden» in italienischen AlpenNachhaltiger Umgang mit dem baulichen Erbe, Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität: Wie können Berggebiete aufgewertet und die Übernutzung der natürlichen Ressourcen eingedämmt werden? Die ersten «Green Communities» in Italien wollen zeigen, dass das auch sozial verträglich möglich ist. |
MeldungItalien Wald, Wasser, Wirtschaft |
12.08.2022 |
Schuhe aus dem 3D-DruckerKreativ, jung, motiviert: Rund 30 junge Menschen aus allen Alpenländern haben ein Jahr lang ihre Ideen für ein gutes Leben in den Alpen umgesetzt. Anfang Juli schlossen sie ihre einjährige Reise als «Alpine Changemakers» ab und präsentierten ihre Projekte. |
MeldungInternational, Italien, Schweiz Wirtschaft |
12.08.2022 |
Waldbesuche im Fokus[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden. |
CIPRA ProjektÖsterreich Tourismus & Freizeit, Natur, Wald, Wirtschaft |
04.08.2022 |
Junge Botschafter:innen für NachhaltigkeitJunge Menschen aus verschiedenen Alpenländern tauschten sich seit 2020 im Rahmen des Projekts «Alps2030» über die Nachhaltigkeitsziele der UN – die SDGs – und ihre konkrete Umsetzung aus. Zum Abschluss trafen sich die Projektpartner diese Woche mit rund 30 Teilnehmenden aus mehreren Alpenländern in Belluno/IT. |
MedienmitteilungInternational, Italien Alpenpolitik, Mensch, Klima, Wirtschaft |
14.03.2022 |
Climate Bridges[Projekt abgeschlossen] Das Projekt Climate Bridges stärkt die Zusammenarbeit für den transnationalen Klimaschutz im westlichen Balkan, von Kroatien über Bosnien-Herzegovina bis nach Albanien. Gemeinsam mit weiteren NGOs baut die CIPRA Lab dazu eine Netzwerkplattform auf. |
CIPRA ProjektInternational Klima, Mensch, Natur, Wirtschaft |
22.02.2022 |
Lastwagen auf UmwegenEin Drittel der Lastwagen auf der Brennerautobahn fährt eine weitere Strecke, um Mautkosten zu sparen. Dabei nehmen sie Umwege von bis zu 120 Kilometer in Kauf, wie eine Studie aus Tirol/A zeigt. Doch im europäischen Parlament nimmt man genau darauf keine Rücksicht. |
MeldungInternational, Italien, Österreich Mobilität & Verkehr, Wirtschaft |
27.01.2022 |
Olympische Winterspiele 2026: Von Nachhaltigkeit keine SpurIn Kürze starten die Olympischen Winterspiele in Peking. Dies bringt auch die Pläne für Italiens vermeintlich «grünen» Winterspiele von Mailand und Cortina 2026 in die Kritik. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert in einem offenen Brief an das Internationale Olympische Komitee (IOC), die geplanten Bauprojekte für Cortina zu überdenken und zu verkleinern. |
MedienmitteilungInternational, Italien Alpenpolitik, Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit, Natur, Wirtschaft |
26.01.2022 |
Spurenarm unterwegsWie hinterlassen wir möglichst wenig Spuren am Weg in die Berge und vor Ort? Rund 150 Teilnehmende reisten am 22. November 2021 während einer Online-Konferenz virtuell durch die Alpen und tauschten sich über Massnahmen zur Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen aus – von Infotafeln und Drehkreuzen über Comics bis hin zu Social Media Kampagnen, ÖV-Tourentipps oder digitalen Rangern. |
MedienmitteilungInternational, Österreich, Frankreich, Italien, Südtirol, Deutschland, Slowenien, Schweiz Raumentwicklung, Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr, Mensch, Natur, Wirtschaft |
24.11.2021 |