Schuhe aus dem 3D-Drucker
Kreativ, jung, motiviert: Rund 30 junge Menschen aus allen Alpenländern haben ein Jahr lang ihre Ideen für ein gutes Leben in den Alpen umgesetzt. Anfang Juli schlossen sie ihre einjährige Reise als «Alpine Changemakers» ab und präsentierten ihre Projekte.
Die Zunft der Schuhmacherei aufrütteln und ein altes Handwerk wiederbeleben: Nicolas Rapagnani aus Italien möchte Sandalen mit dem 3D-Drucker herstellen und präsentierte den ersten Prototyp. Mit der Plattform «Rural Commons Assembly» vernetzt der österreichische Künstler Johannes Reisigl Initiativen, die sich lokal für Kunst und Kultur engagieren. Die Ernährungswissenschaftlerin Sonja Schönberg aus Deutschland forscht an einer fairen und ethischen Fleischproduktion im Alpenraum. Diese und weitere Ideen präsentierten Ende Juli die Teilnehmenden des ersten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) beim Abschlusstreffen in Schlanders/I. Das Projekt wird von der Stiftung Mercator Schweiz gefördert.
Das einjährige Programm bot rund 30 «Alpine Changemakers» eine transdisziplinäre Projektwoche, den Austausch mit Gleichgesinnten und ein einjähriges Mentoring. So konnten sie ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum umsetzen. Ein internationales Team von Coaches aus Wissenschaft, Unternehmertum, Regionalentwicklung, Philosophie und Kunst begleitete sie dabei. Christina Thanner, Projektleiterin für soziale Innovationen bei CIPRA International zieht Bilanz: «Das ACB hat die verschiedensten Menschen, eine Vielfalt an Ideen und Fachbereichen zusammengebracht.»
Das nächste ACB beginnt 2023. Interessierte können sich bereits unter alpinechangemaker@cipra.org melden.
Quelle und weitere Informationen:
www.youtube.com/watch?v=dG90sy89Jtg&list=PLV16XJdJE0rKXpMhQENumust4dGj0n7uu&index=8 (en), www.alpinechangemaker.org (en)