Suche
377 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Kürzungspaket 2027 mit grossen negativen Folgen für Umwelt und BerggebieteDas vom Bundesrat vorgeschlagene Entlastungspaket 2027 hat aus Sicht der CIPRA Schweiz gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und trifft die Berggebiete besonders hart. In unserer Vernehmlassungsantwort lehnen wir die vorgesehenen Kürzungen entschieden ab. |
MeldungSchweiz Alpenpolitik, Mensch, Klima, Landwirtschaft, Natur |
02.05.2025 |
Gemeinsam für den HerdenschutzIn welche Zukunft geht die Weidehaltung? Dem alpenweiten Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Umgang mit den Wölfen dienten die Salerner Herdenschutztage Ende Oktober 2024 unter Beteiligung des CIPRA-Projekts «Dialog zum Wolf: Hirt:innennetzwerke in den Alpen stärken». |
MeldungInternational, Italien Mensch, Landwirtschaft, Natur |
12.11.2024 |
Wege zur nachhaltigen LandwirtschaftAm Mittwoch, den 7. August 2024 fand die erste Utopia Wanderung organisiert vom Dachverband für Natur- und Umweltschutz in seiner Funktion als CIPRA Südtirol statt. Dabei wurden die funktionierende Utopie des Bio-Gemüseanbaus im Pustertal anhand von zwei landwirtschaftlichen Betrieben besichtigt. |
Gute BeispieleItalien Landwirtschaft |
17.10.2024 |
Steine ins Rollen bringenWorkshops, Exkursionen, Kunstkarten, Podcast: die Ergebnisse aus dem CIPRA-Projekt «SteinReich», das Trockensteinmauern und Lesesteinhaufen in den Fokus rückte, sind vielfältig und greifbar. |
MeldungInternational Mensch, Klima, Landwirtschaft, Natur |
07.10.2024 |
Kampf ums AlpenwasserRevival für den Wasserkraft-Boom: Schon vor 70 Jahren wurden viele Alpenflüsse für Kraftwerke gestaut und wertvolle Hochtäler verbaut. Heute bedrohen neue Begehrlichkeiten ihre ökologischen Funktionen. Angesichts schwindender Gletscher und zunehmender Nutzungsansprüche droht ein Verteilungskampf. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Landwirtschaft, Tourismus & Freizeit, Natur, Wasser |
07.10.2024 |
CIPRA PublikationInternational Mensch, Landwirtschaft, Natur |
29.08.2024 | |
Von Hitzeinseln zur Ernährungslandschaft LiechtensteinsWas sind die Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise in den Alpen? Wie prägt unsere Ernährung die Landschaft und das Klima? Diese Fragen diskutierte die CIPRA am 22. August 2024 bei Ge(h)sprächen durch Vaduz und einem ungezwungenen Austausch beim Genuss regionaler Spezialitäten. |
MedienmitteilungInternational, Frankreich, Liechtenstein Mensch, Klima, Landwirtschaft, Natur |
21.08.2024 |
Was heisst gut essen?Gesundes, lokales und ökologisches Essen in der Schulkantine in Pertuis/F und eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Ernährungslandschaft in Liechtenstein: Das sind die Ergebnisse des CIPRA-Projekts «Bon Appétit!». |
MeldungInternational, Frankreich, Liechtenstein Mensch, Landwirtschaft |
08.08.2024 |
Vernissage: Themenheft SzeneAlpen und Projekt Bon Appétit!Was sind die Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise in den Alpen? Wie prägt unsere Ernährung die Landschaft und das Klima? Ein sommerlicher Spaziergang durch Vaduz mit Ge(h)sprächen, lokalem Essen und kreativem Austausch an drei Stationen. Mit Impulsen zur Klimakrise, Ernährung in Liechtenstein und mehr. |
CIPRA VeranstaltungLiechtenstein Mensch, Klima, Landwirtschaft, Natur |
15.07.2024 |
Kunstprojekt «Kunst.Land.Schaft»Das CIPRA-Projekt «Bon Appétit!» wurde von Eliane Schädler und Adam Vogt künstlerisch begleitet. Sie veranstalteten Kunstateliers mit den Jugendlichen und hielten die Ergebnisse auf einer grossen Landkarte graphisch fest. |
InhaltsseiteLiechtenstein Bodenqualität, Klima, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Natur, Wald |
13.06.2024 |
Ein Managementmodell für JelovicaWiederaufforsten eines geschädigten Waldes und andere gute Beispiele: Mit dem Projekt JeloviZa wurde ein Managementmodell für ein sensibles Naturgebiet in Slowenien umgesetzt. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Raumentwicklung, Wirtschaft, Landwirtschaft |
14.05.2024 |
Ein Managementmodell für JelovicaWiederaufforsten eines geschädigten Waldes und andere gute Beispiele: Mit dem Projekt JeloviZa wurde ein Managementmodell für ein sensibles Naturgebiet in Slowenien umgesetzt. |
MedienmitteilungSlowenien Natur, Wald, Landwirtschaft, Klima |
29.04.2024 |
Nach der FlutWelche Rolle könnten Biosphärenparks im Umgang mit Klimarisiken spielen? Darum ging es Anfang April 2024 in Bad Kleinkirchheim/A bei einem internationalen Workshop des Projekts MultiBios mit Lokalaugenschein im vor zwei Jahren von Starkregen und Hochwasser betroffenen Gegendtal. |
MeldungSchweiz, Österreich, Deutschland Klima, Natur, Wasser, Wald, Landwirtschaft |
22.04.2024 |
Herausforderungen für die alpine LandwirtschaftVerlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Abwanderung: nur einige der Probleme, die den Alpenraum betreffen. Das Konzept der Agroökologie bietet nachhaltige Lösungen – aber wir müssen sie gemeinsam umsetzen. |
MeldungInternational, Italien Landwirtschaft, Raumentwicklung |
20.03.2024 |
Pestizide am BergPestizide schaden Pflanzen und gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Im Vinschgau/I, dem grössten Apfelanbaugebiet Europas, sind Pestizide bis in grosse Höhen und weit über seine Grenzen hinaus nachweisbar: Das belegt eine neue Studie. |
MeldungInternational, Italien, Südtirol Bodenqualität, Landwirtschaft, Natur |
28.02.2024 |
Naturvielfalt durch SteineWas haben die grosse Wollbiene, die geschützte Rotbauchunke, die emsige Ameise und die weisse Fetthenne gemeinsam? Sie alle fühlen sich pudelwohl in und um Steinhaufen, die das CIPRA-Projekt SteinReich in sieben Pilotregionen schafft. |
MeldungInternational, Italien, Deutschland Landwirtschaft, Natur |
29.01.2024 |
Alpsaison ist nun UNESCO-KulturerbeIm Dezember 2023 hat die UNESCO die «Alpsaison» in ihre Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die seit Jahrhunderten in der Schweiz und den benachbarten Ländern bekannte Alpsaison bleibt dank ihrer vielfältigen Ausprägungen nach wie vor lebendig und weit verbreitet. |
MeldungInternational, Schweiz Mensch, Landwirtschaft, Natur |
16.01.2024 |
Vom Feld bis zum TellerEinen Ziegenbauer durch die französischen Alpen begleiten, sich mit lokalen Erzeuger:innen austauschen und gemeinsam kochen: Die Teilnehmenden des Projekts «Bon Appétit!» erlebten in Lauris/F, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft prägt. |
MeldungInternational, Frankreich, Liechtenstein Mensch, Landwirtschaft, Natur |
16.11.2023 |
Standpunkt: NGOs und Bergbauern brauchen mehr gegenseitiges VertrauenBiodiversität schützen, Natur bewahren und nachhaltige Berglandwirtschaft betreiben: Das ist nicht immer einfach. Um diese Bedürfnisse in Balance zu halten, sollten NGOs verstärkt mit Bergbauern und Bergbäuerinnen zusammenarbeiten, sagt Louise Drompt, Mitglied des CIPRA-Jugendrats. Sie wuchs in der Schweizer Region La Gruyère auf, die Tradition der Berglandwirtschaft ist stark in ihrer Familie verankert. |
MeldungInternational Mensch, Landwirtschaft, Natur |
05.10.2023 |
Nutztiere und Wölfe schützen – aber wie?Verordnungen und Abschussbescheide: Einige Alpenländer und -regionen versuchen auf diese Weise, jenen Wölfen beizukommen, die Nutztiere reissen. Die CIPRA setzt vor allem auf den alpenweiten Wissensaustausch zwischen Hirt:innen. |
MeldungInternational Mensch, Landwirtschaft, Natur, Wald |
28.08.2023 |
InhaltsseiteInternational Natur, Landwirtschaft |
22.03.2023 | |
Alpenklima – gemeinsam den Notstand aufzeigenWeniger Schnee, rapide schmelzende Gletscher und Hitzesommer haben das Leben in den Alpen bereits stark beeinflusst. Um die wichtigsten Ereignisse aufzuzeigen und in die Entwicklung des Klimas einzuordnen, geben die Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nun halbjährig das Bulletin «Alpenklima» heraus. |
MeldungDeutschland, Österreich, Schweiz Klima, Wasser, Landwirtschaft, Natur |
21.03.2023 |
Wissen für Hirt:innenEin Weiterbildungsmodul und ein mehrsprachiges Mini-Lexikon zu weidewirtschaftlichen Wörtern: Mit diesen und weiteren Vorhaben will ein Projekt der CIPRA Hirt:innen-Netzwerke über Grenzen hinweg stärken. |
MeldungInternational Natur, Landwirtschaft, Mensch |
21.03.2023 |
Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken[Projekt abgeschlossen] Dieses Projekt fördert den Wissensaustausch unter Hirt:innen im Alpenraum über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. |
CIPRA ProjektInternational Natur, Landwirtschaft, Mensch |
17.03.2023 |
Lokale Lebensmittel: nachhaltig und lecker!Vom Feld auf den Teller: Im «Erasmus+»-Projekt «Bon Appetit!» von CIPRA International graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt. |
MeldungInternational, Liechtenstein, Frankreich Natur, Landwirtschaft, Klima, Mensch, Bodenqualität |
27.01.2023 |
Bon Appétit![Projekt abgeschlossen] Vom Feld auf den Teller: Im Projekt «Bon Appétit!» graben junge Menschen in der Erde, kosten und verarbeiten regionale Produkte und besuchen Bauernhöfe in ihrer Region. Sie erleben, wie das Essen auf ihrem Teller die Landschaft um sie herum prägt. |
CIPRA ProjektInternational, Liechtenstein, Frankreich Landwirtschaft |
11.01.2023 |
Wölfe in der SchweizEine Rückkehr mit Folgen |
PublikationSchweiz Natur, Landwirtschaft |
30.09.2022 |
Natura 2000-Gebiet unter DruckZu viele Besucher:innen belasten die Natur im Gebiet Trois Becs/F und bringen die Infrastruktur an ihre Grenzen. Eine Studie von CIPRA Frankreich schlägt Massnahmen vor, unter anderem die persönliche Sensibilisierung vor Ort und mehr Kommunikation. |
MeldungFrankreich Landwirtschaft, Natur |
12.08.2022 |
Alpen im WandelDer ökologische Wandel in den Alpen schreitet voran – und wir sind mittendrin. Die AlpenWoche 2022 vom 5. bis 7. September 2022 in Brig-Glis/CH bringt Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die vielfältigen Aspekte des Wandels in den Alpen zu diskutieren. Die CIPRA ist Co-Organisator der internationalen Veranstaltung. |
MedienmitteilungInternational, Schweiz Alpenpolitik, Mensch, Energie, Klima, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Tourismus & Freizeit, Natur, Mobilität & Verkehr, Wasser |
11.08.2022 |
Lösungsansätze für eine gerechte RessourcenverteilungDer CIPRA Jugendbeirat (CYC) besuchte am 8. Juli 2022 im Rahmen des Projekts Re.sources den Weltacker in Innsbruck/A. Die globale Initiative zeigt, wie auf 2’000 Quadratmetern jene Ressourcen angebaut werden können, die eine Person pro Jahr benötigt. |
MedienmitteilungInternational, Österreich Mensch, Landwirtschaft, Bodenqualität, Natur |
12.07.2022 |