Suche
1298 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Hochspannung in den AlpenEnergiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Dieser und weiteren Fragen ging die Jahresfachtagung der CIPRA am 27. Februar 2025 in Salzburg nach. |
MeldungInternational Raumentwicklung, Natur, Energie |
11.03.2025 |
Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den AlpenDie Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen" von CIPRA Österreich bietet theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette. |
PublikationÖsterreich Raumentwicklung |
10.03.2025 |
Hochspannung in den AlpenDer Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen ging die Jahresfachtagung der CIPRA am 27. Februar 2025 in Salzburg nach. |
MedienmitteilungInternational Raumentwicklung, Energie, Natur, Mensch |
03.03.2025 |
InhaltsseiteDeutschland, Österreich, International Raumentwicklung |
03.03.2025 | |
Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die RaumplanungspraxisDie Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren. |
MeldungÖsterreich Raumentwicklung |
25.02.2025 |
Leitfaden Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der RaumplanungDie Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren. |
CIPRA PublikationÖsterreich Raumentwicklung |
25.02.2025 |
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kannDer Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen geht die Jahresfachtagung der CIPRA 2025 nach. |
VeranstaltungDeutschland, Österreich Alpenpolitik, Bodenqualität, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur
27.02.2025, 09:00h
Wyndham Grand Hotel, Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg
|
19.09.2024 |
Webinar: Ground:breaking - Bodenentsiegelung in ÖsterreichWie können wir versiegelte Flächen in unseren Städten und Gemeinden wieder in lebendige, grüne Oasen verwandeln? Welche Flächen in urbanen und peri-urbanen Gebieten eignen sich besonders für Entsiegelungsmaßnahmen? Was sind besondere Herausforderungen und Chancen für den Alpenraum? Diese und weitere spannende Fragen mit dem Schwerpunkt auf Österreich stehen im Mittelpunkt des Ground:breaking Webinars am Freitag, den 4. Oktober 2024. |
VeranstaltungInternational, Österreich Bodenqualität, Natur, Raumentwicklung, Alpenpolitik
04.10.2024, 10:00h
Online über Zoom
|
03.09.2024 |
Naturbasierte Lösungen und ihre Governance-Strukturen im AlpenraumAngesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes gewinnt die Nutzung naturbasierter Lösungen (NbL) zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes erarbeiten ifuplan (Lead) und CIPRA International einen Bericht zum Thema «Naturbasierte Lösungen und Governance-Strukturen im Alpenraum». Ziel des Berichts ist es, die Potenziale verschiedener NbL im Alpenraum und die Governance-Mechanismen dahinter zu untersuchen, die ihr Gelingen sicherstellen. Darauf aufbauend werden ihre Übertragbarkeit auf andere Alpenregionen untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert. |
CIPRA ProjektInternational Klima, Bodenqualität, Raumentwicklung, Natur, Wald, Wasser |
22.08.2024 |
DINAMO Erasmus+ Projekt: Neues White Paper zur Mobilität in den BergenDas Projekt "DINAMO" zielt darauf ab, die Herausforderungen der Mobilität in ländlichen Berggebieten zu bewältigen, indem es die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen fördert und kreative Prozesse durch internationalen Austausch anregt. Das Hauptziel besteht darin, nachhaltige Mobilitätslösungen in ländlichen Berggebieten zu fördern, damit diese weniger abhängig vom Individualverkehr werden. |
MeldungInternational, Frankreich, Deutschland Mobilität & Verkehr, Raumentwicklung, Natur |
07.08.2024 |
DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die ChartreuseIm Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert. |
MeldungInternational, Frankreich, Deutschland Natur, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr |
07.08.2024 |
Neues über alpenquerende Mobilität in den Webinaren des DINAMO Erasmus+ ProjektsIm Rahmen des europäischen ERASMUS+ Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich im Juni und Juli 2024 zwei Webinare zum Thema grenzüberschreitende Mobilität und alpine Mobilitätsstrategien organisiert. |
MeldungInternational, Frankreich, Deutschland Natur, Mobilität & Verkehr, Raumentwicklung |
07.08.2024 |
Webinarreihe "Grenzüberschreitende Mobilität"Die Webinarreihe zur grenzüberschreitenden Mobilität und europäischen Strategien und Subventionen für Mobilitätslösungen hatten zum Ziel, das gemeinsame Verständnis und den europäischen Ansatz für lokale Mobilitätslösungen zu stärken. Die Workshops standen allen an den Themen interessierten Akteuren offen und boten eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. |
InhaltsseiteDeutschland, International, Frankreich Natur, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr |
18.06.2024 |
Webinarreihe "Grenzüberschreitende Mobilität"Die Webinarreihe zur grenzüberschreitenden Mobilität und europäischen Strategien und Subventionen für Mobilitätslösungen hatten zum Ziel, das gemeinsame Verständnis und den europäischen Ansatz für lokale Mobilitätslösungen zu stärken. Die Workshops standen allen an den Themen interessierten Akteuren offen und boten eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. |
InhaltsseiteDeutschland, International, Frankreich Natur, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr |
18.06.2024 |
Kunstprojekt «Kunst.Land.Schaft»Das CIPRA-Projekt «Bon Appétit!» wurde von Eliane Schädler und Adam Vogt künstlerisch begleitet. Sie veranstalteten Kunstateliers mit den Jugendlichen und hielten die Ergebnisse auf einer grossen Landkarte graphisch fest. |
InhaltsseiteLiechtenstein Bodenqualität, Klima, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Natur, Wald |
13.06.2024 |
Von der Hitzeinsel zur SchwammstadtHitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum. |
MeldungInternational, Frankreich, Österreich, Slowenien, Schweiz Mensch, Bodenqualität, Klima, Raumentwicklung, Wasser, Natur |
28.05.2024 |
Wenn das Klima krank machtHitzewellen, Luftverschmutzung und andere Wetterextreme können in Alpentälern noch massiver auftreten und länger dauern als im Flachland. Warum das so ist und was Menschen und Gemeinden dagegen unternehmen können, erklärt der im österreichischen Innsbruck lebende Umweltmediziner Heinz Fuchsig. |
MeldungInternational, Österreich Mensch, Klima, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr, Natur |
28.05.2024 |
Ein Managementmodell für JelovicaWiederaufforsten eines geschädigten Waldes und andere gute Beispiele: Mit dem Projekt JeloviZa wurde ein Managementmodell für ein sensibles Naturgebiet in Slowenien umgesetzt. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Raumentwicklung, Wirtschaft, Landwirtschaft |
14.05.2024 |
Standpunkt: Innovation ist gut, lokale Verankerung noch besser!Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bergregionen funktioniert nur mit der lokalen Bevölkerung, meint Paula Duske, Projektleiterin des Projekts Central Mountains bei der CIPRA Lab GmbH. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Mensch, Klima, Raumentwicklung, Wirtschaft, Tourismus & Freizeit |
14.05.2024 |
Delegation aus Frankreich zu Gast in Bad HindelangIm Rahmen des EU-Projektes „DINAMO – Developing International Nature Adapted Mobility Options“ der Alpenschutzkommissionen CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich reisten fünf Vertreter*innen aus dem Gemeindeverband Coeur de Chartreuse ins Allgäu, um sich zu Lebensraum- und Mobilitätskonzepten in ländlichen Regionen der Alpen auszutauschen. |
MeldungDeutschland, International, Frankreich Mobilität & Verkehr, Natur, Raumentwicklung |
30.04.2024 |
Herausforderungen für die alpine LandwirtschaftVerlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Abwanderung: nur einige der Probleme, die den Alpenraum betreffen. Das Konzept der Agroökologie bietet nachhaltige Lösungen – aber wir müssen sie gemeinsam umsetzen. |
MeldungInternational, Italien Landwirtschaft, Raumentwicklung |
20.03.2024 |
3 Regionen, 15 MinutenDas Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen. |
MeldungInternational Mensch, Raumentwicklung |
11.03.2024 |
LISTENDas Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen. |
CIPRA ProjektÖsterreich, International Mensch, Raumentwicklung |
19.02.2024 |
DINAMO[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs. |
CIPRA ProjektDeutschland, Frankreich, International Raumentwicklung, Natur, Mobilität & Verkehr |
04.09.2023 |
Naturraum statt Energieindustrie: Kundgebung mit Hörnern und Wanderschuhen für intakte BerggebieteEine fossil-freie Energieproduktion ist dringend nötig – und sie ist möglich, ohne dafür die letzten intakten Naturräume im Berggebiet zu zerstören. Namhafte Schweizer Umweltorganisationen appellieren mit einer Aktion am 09. März auf dem Bundesplatz an unsere Verantwortung zum Schutz von Lebensräumen für Mensch und Natur. |
MedienmitteilungSchweiz Alpenpolitik, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur |
09.03.2023 |
Mailand-Cortina 2026: Nur auf dem Papier nachhaltigGute Strategie, schlechte Umsetzung: Die Olympischen Winterspiele drohen 2026 erneut zu einem finanziellen und ökologischen Fiasko zu werden. |
MeldungItalien, International Mensch, Tourismus & Freizeit, Raumentwicklung, Alpenpolitik |
15.02.2023 |
Unerwünschte EnergielandschaftenNein zur Energiegewinnung in nahezu unberührten Berggebieten: Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage aus der Schweiz ist deutlich. Bereits intensiv genutzte Gegenden rund um Skigebiete oder bestehende Kraftwerke wären besser für den Ausbau erneuerbarer Energie geeignet. |
MeldungInternational, Schweiz Alpenpolitik, Klima, Mensch, Raumentwicklung, Energie, Wasser |
19.01.2023 |
Alpenstädte als Schlüssel für nachhaltige EntwicklungIm Rahmen der Schweizer Präsidentschaft der Alpenkonvention wurde der neunte Alpenzustandsbericht mit dem Titel «Alpine Towns» vorgelegt. Er beleuchtet, wie das alpine Siedlungssystem die nachhaltige Entwicklung der Alpen behindert – oder fördert. |
MeldungInternational, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Slowenien, Südtirol Alpenpolitik, Mensch, Klima, Raumentwicklung |
07.11.2022 |
Handbuch Alpine RaumordnungZiel des Handbuchs ist es, die Idee eines Raumentwicklungskonzeptes für alpine Raumordnung aufzugreifen und zu untersuchen, ob ein solches Planungsinstrument dazu geeignet ist, die spezifischen Herausforderungen im Alpenraum zu bewältigen. |
CIPRA PublikationÖsterreich, International Alpenpolitik, Bodenqualität, Raumentwicklung |
07.11.2022 |
Standpunkt: Erstellen wir einen «Alpenplan» für alle alpinen Regionen!Der bayerische Alpenplan feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Alpine Raumordnung hat hier bewiesen, dass sie prädestiniert ist, Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit zu finden. Ähnliche Planungsinstrumente fehlen in vielen alpinen Regionen, obwohl wir sie dringender denn je brauchen, meinen Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, und Uwe Roth, Geschäftsführer von CIPRA Deutschland. |
MeldungInternational, Deutschland, Österreich Alpenpolitik, Bodenqualität, Raumentwicklung |
26.10.2022 |