Suche
242 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Stimmen entlang der Via AlpinaSeit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen. |
CIPRA ProjektInternational, Schweiz, Italien, Slowenien, Österreich, Frankreich, Südtirol, Liechtenstein, Deutschland Tourismus & Freizeit |
25.04.2025 |
OUT4INGOV: Jugendmigration gestaltenDie Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren. |
CIPRA ProjektItalien, Slowenien, Frankreich, Österreich, International Mensch |
05.02.2025 |
Gemeinsam für die Zukunft der AlpenAm 22. Januar 2025 lud die slowenische Präsidentschaft der Alpenkonvention zur Alpenkonferenz nach Brdo/SI ein. Ein zentrales Thema war die Lebensqualität im Alpenraum, die auch der 10. Alpenzustandsbericht behandelt. |
MeldungInternational, Slowenien Alpenpolitik |
31.01.2025 |
Kernkraft: Ausstieg vom Ausstieg?Ein möglicher zweiter Kernreaktor im slowenischen Krško, Diskussionen um das AKW-Neubauverbot in der Schweiz, italienische Pläne für einen Wiedereinstieg: Droht ein Atomkraft-Revival im Alpenraum? |
MeldungInternational, Italien, Schweiz, Slowenien Alpenpolitik, Energie, Klima, Wirtschaft |
05.11.2024 |
AlpenWoche 2024: Zeit zu HandelnEin Blick zurück und nach vorn: Zwanzig Jahre nach der ersten AlpenWoche brachte die achte Ausgabe der internationalen Konferenz über 200 Menschen nach Nova Gorica/SL, um darüber zu diskutieren, worauf es bei der Entwicklung des Alpenraums ankommt. |
MeldungInternational, Slowenien Mensch, Alpenpolitik, Natur |
07.10.2024 |
VeranstaltungInternational, Deutschland, Schweiz, Italien, Slowenien, Österreich, Frankreich, Südtirol, Liechtenstein Klima, Mensch, Tourismus & Freizeit, Natur
12.12.2024, 09:00h
Online
|
01.10.2024 | |
AlpenWoche 2024: Erfolge aus zwei Jahrzehnten und eine Vision für die Zukunft der AlpenNova Gorica, Slowenien, 26. September 2024 – Zwanzig Jahre nach der ersten AlpenWoche verliessen über 200 Teilnehmende die diesjährige Veranstaltung bestärkt durch das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Zukunft der Alpen. |
MedienmitteilungInternational, Slowenien Alpenpolitik, Mensch |
30.09.2024 |
Standpunkt: Geben wir der Jugend Vorrang vor dem TourismusWir wollen, dass junge Menschen am Land bleiben, doch touristische Ansprüche, hohe Immobilienpreise und Landschaft als Spekulationsobjekt erschweren dies. Wir sprechen über den Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise, während Einkaufszentren und Gewerbegebiete in der freien Natur gebaut werden. Der Umweltschutz und Lösungen für die Wohnungskrise sollten Priorität haben, denn das wäre auch im Interesse junger Menschen, meint Dijana Čataković von CIPRA Slowenien. Sie fragt: Wer wird sonst noch in den Alpen wohnen und sich das Leben dort leisten können? |
MeldungInternational, Slowenien Alpenpolitik, Mensch |
14.08.2024 |
Junge Forderungen für ein gutes Leben in den AlpenUmweltschutz, autofreie Mobilität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Das sind die politischen Forderungen junger Menschen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein zum Abschluss des CIPRA-Projekts «Alpine Compass». |
MeldungInternational, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Slowenien Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit, Natur |
12.07.2024 |
Junge Forderungen für ein gutes Leben in den AlpenUmweltschutz, autofreie Mobilität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Das sind die politischen Forderungen junger Menschen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein zum Abschluss des CIPRA-Projekts «Alpine Compass». |
MedienmitteilungInternational, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Slowenien Alpenpolitik, Mensch, Natur |
11.07.2024 |
AlpenWoche 2024 in Nova GoricaVor zwei Jahrzehnten fand in Slowenien erstmals eine «AlpenWoche» als internationale Veranstaltung alpiner Organisationen statt. Von 23. bis 25. September 2024 kehrt sie dorthin zurück. |
MeldungInternational, Slowenien Alpenpolitik, Mensch, Klima, Natur |
09.07.2024 |
20‘000 klimafreundliche Kilometer35 junge Menschen trafen sich Ende Juni 2024 in Slowenien, ohne einander zuvor gekannt zu haben. Sie sind Teil des Projekts Yoalin, bei dem 105 von über 2‘200 Bewerber:innen diesen Sommer die Alpen mit einem Interrail Ticket klimafreundlich bereisen. |
MeldungInternational, Slowenien Mensch, Klima, Natur |
08.07.2024 |
Lebensqualität junger Menschen in den AlpenVergleichende Analyse von Interviews und Literaturergebnissen aus Deutschland, Slowenien, Frankreich und Liechtenstein aus dem Alpine Compass Projekt wird im "Journal for Geography" veröffentlicht |
MeldungInternational, Frankreich, Liechtenstein, Deutschland, Slowenien Mensch |
01.07.2024 |
Berge lesen Festival 2024Das Berge lesen Festival bietet die Möglichkeit Menschen, die Bücher und Berge lieben, zu verbinden, obwohl sie sich an unterschiedlichen Orten befinden. Buchliebhaber:innen und Autor:innen, Alpinist:innen und Künstler:innen im ganzen Alpenraum (und darüber hinaus) können dabei ähnliche Themen diskutieren und die Bedeutung, Auswirkung und den Zweck alpiner Literatur besprechen. Ein paar solcher Diskussionen sind in dem Film „Menschen, Bücher und Berge – Die Suche nach alpiner Literatur“ festgehalten, welcher in Folge der ersten Ausgabe des Berge lesen Festivals produziert worden ist. |
VeranstaltungItalien, International, Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein, Slowenien, Schweiz
11.12.2024
Alpenweit
|
18.06.2024 |
20 Jahre AlpenWoche!Seit der ersten AlpenWoche im Jahr 2004 im slowenischen Kranjska Gora, sind 20 Jahre vergangen. Sie hat sich seitdem als wichtige Plattform für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum etabliert, die den internationalen Erfahrungsaustausch fördert. |
MeldungInternational, Slowenien Klima, Natur |
28.05.2024 |
Von der Hitzeinsel zur SchwammstadtHitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum. |
MeldungInternational, Frankreich, Österreich, Slowenien, Schweiz Mensch, Bodenqualität, Klima, Raumentwicklung, Wasser, Natur |
28.05.2024 |
Um die Wette entsiegelnEntsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen. |
MedienmitteilungInternational, Frankreich, Österreich, Italien, Slowenien Natur, Bodenqualität |
28.05.2024 |
Engagiert und voller TatendrangKultureller Austausch, internationale Netzwerke, regionale Ernährung: Der Jahresbericht 2023 von CIPRA International bittet junge Menschen aus dem Alpenraum zu Wort und blickt zurück auf das zehnjährige Jubiläum des CIPRA Jugendbeirats (CYC). |
MedienmitteilungInternational, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Slowenien, Südtirol |
02.05.2024 |
Ein Managementmodell für JelovicaWiederaufforsten eines geschädigten Waldes und andere gute Beispiele: Mit dem Projekt JeloviZa wurde ein Managementmodell für ein sensibles Naturgebiet in Slowenien umgesetzt. |
MedienmitteilungSlowenien Natur, Wald, Landwirtschaft, Klima |
29.04.2024 |
Wälder im KlimawandelWelche Rolle spielen Wälder zukünftig angesichts des Klimawandels? Ende 2023 co-organisierte CIPRA Slowenien dazu ein Treffen verschiedener Interessensgruppen. Die Expert:innen waren sich einig, dass mehr unbewirtschaftete Waldgebiete ausgewiesen werden müssen. |
MeldungInternational, Slowenien Klima, Wald, Wirtschaft |
18.01.2024 |
Ground:breakingBöden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht. |
CIPRA ProjektInternational, Österreich, Frankreich, Italien, Slowenien, Deutschland Bodenqualität, Natur |
28.08.2023 |
Klagen und Gesetze für den KlimaschutzKlimaschutzgesetze definieren klare Klimaziele, für viele sind die darin festgelegten Massnahmen jedoch unzureichend. Klimaklagen erhöhen den politischen Druck in den Alpenländern. |
MeldungSlowenien, Südtirol, Österreich, Schweiz Alpenpolitik, Klima |
17.07.2023 |
«Selbst Autofahrer:innen profitieren vom Radfahren»Lea Rikato Ružić ist Verkehrsplanerin mit 12 Jahren Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Mobilität. In ihrer Freizeit ist sie ausserdem Präsidentin des Ljubljana Cycling Network, das sich für die Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer:innen in der Stadt einsetzt. Warum selbst eingefleischte Autofahrer:innen von fahrradfreundlichen Städten profitieren, erklärt sie im SzeneAlpen-Interview. |
MeldungSlowenien Mensch, Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr |
27.06.2023 |
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen[Projekt abgeschlossen] Wie kann die Lebensqualität junger Menschen in den Alpen verbessert werden? Das Projekt «Alpine Compass» stärkt junge Menschen, sensibilisiert Entscheidungsträger:innen und verbessert die transnationale Zusammenarbeit. |
CIPRA ProjektInternational, Deutschland, Frankreich, Slowenien Mensch, Alpenpolitik |
28.04.2023 |
Umsteigen leichtgemachtGesünder und umweltfreundlicher zur Arbeit pendeln: Dieses Ziel setzen sich die slowenische Gemeinde Škofja Loka und ansässige Unternehmen im Projekt Trata 2.1, inspiriert von Erfahrungen mit betrieblichem Mobilitätsmanagement im Alpenrheintal. |
MeldungSlowenien, Liechtenstein, Österreich Mobilität & Verkehr |
20.04.2023 |
Trata 2.1[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein. |
CIPRA ProjektSlowenien, Österreich, Liechtenstein, International Mobilität & Verkehr |
03.04.2023 |
Standpunkt: Besucher:innenlenkung in den Alpen ist dringend nötig!Der Alpenraum steht unter Druck: Immer heissere Sommer führen dazu, dass die Menschen Abkühlung in den Bergen suchen. Hinzu kommen Social-Media-Trends, die Vermarktung des Natur- und Kulturerbes durch Tourismusorganisationen und immer bessere Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten. Nur umfassende und strategische Besucher:innenlenkung kann den Druck auf die Alpen mildern, meint Katarina Žemlja, Mitarbeiterin bei CIPRA Slowenien. |
MeldungInternational, Slowenien Tourismus & Freizeit, Natur |
21.03.2023 |
Via Alpina Youth – walking the changeDer Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges. |
CIPRA ProjektInternational, Deutschland, Schweiz, Slowenien, Italien, Frankreich, Südtirol Tourismus & Freizeit |
01.02.2023 |
Alpenpolitik 2023: Das slowenisch-schweizerische JahrDieses Jahr prägen Slowenien und die Schweiz die internationale Zusammenarbeit der Staaten und Regionen im Alpenraum entscheidend mit: Slowenien übernimmt den Vorsitz der Alpenkonvention, die Schweiz sitzt als erstes Nicht-EU-Land der Eusalp vor. |
MeldungInternational, Schweiz, Slowenien Alpenpolitik |
27.01.2023 |
Besucherströme im GriffImmer mehr Menschen fahren in die Berge – und sie bleiben immer kürzer. Das verursacht Verkehrs- und Umweltprobleme. Pilotregionen in Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland wollen das ändern. Im nun auslaufenden Projekt speciAlps2 setzten sie erste Schritte, um die Besucherströme in den Griff zu bekommen. |
MedienmitteilungSlowenien, Österreich Natur, Wald, Tourismus & Freizeit, Mensch |
09.11.2022 |