Suche
9452 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Inhaltsseite |
17.04.2025 | |
Alpenkonvention in Niederösterreich[Projekt abgeschlossen] "Fast ein Drittel der Landesfläche Niederösterreichs - knapp mehr als 6.000 km² bzw. 161 Gemeinden - liegen im Anwendungsbereich der Alpenkonvention. Deshalb haben wir großes Interesse an einer aktiven Umsetzung dieses internationalen Übereinkommens. Die Anwendung der Alpenkonvention ist eine Chance für die kulturelle, wirtschaftliche und umweltpolitische Zusammenarbeit in den ländlichen alpinen Gebieten." Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie |
CIPRA ProjektÖsterreich Alpenpolitik |
10.04.2025 |
Podcast |
31.03.2025 | |
Factsheet Alpen.nöEin 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practise Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. |
CIPRA PublikationÖsterreich Alpenpolitik |
26.03.2025 |
Factsheet Alpen.nöEin 4-Seiter liefert einen Überblick über die Alpenkonvention und ihre Protokoll sowie über die Anwendung in Niederösterreich. Weitere acht Factsheets, die als Einlegeblätter gestaltet sind, präsentieren zu den Protokollen der Alpenkonvention Best-Practice Beispiele aus Niederösterreich, sowie rechtliche Anwendungen der Protokolle. |
CIPRA PublikationÖsterreich Alpenpolitik |
26.03.2025 |
Nationale DorfkerntagungPartizipation, Kommunikation, Information: Welche Möglichkeiten gibt es für eine harmonische Entwicklung der Dorfkerne? Am 5. und 6. Juni 2025 wird im Rahmen einer zweitägigen Tagung über die in der Raumplanung verwendeten Kommunikationsmittel diskutiert und über ihre Rolle bei der harmonischen Dorfentwicklung reflektiert. Das Treffen steht Fachleuten aus den Bereichen Raumplanung, Architektur und Mediation in räumlichen Kontexten sowie allen an Interessierten offen. |
Veranstaltung
05.06.2025, 12:00h
Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
|
24.03.2025 |
Fachtagung 2025 - Allianz in den AlpenGemeinsam stark! Kooperation als Schlüssel für resiliente Gemeinden |
Veranstaltung
07.10.2025
Tagungssaal Dorfmitte, Werben 9, 6842 Koblach, Österreich
|
21.03.2025 |
WELCOME Closing EventNew integrative and innovative offers for visitors of Alpine protected areas |
Veranstaltung
27.03.2025, 09:00h
Haus der Berge / House of the Mountains, Hanielstrasse 7, 83471 Berchtesgaden, Germany
|
20.03.2025 |
„Land schafft Klang – Landschaft klingt" - Neue Ausstellung im „Haus der Berge“Im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ ist noch bis zum 21. Mai die neue Ausstellung „Land schafft Klang“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. zu sehen. Im Rahmen einer feierlichen Vernissage stellte Kuratorin Lioba Degenfelder kürzlich Konzept und Idee der interaktiven Ausstellung vor und führte die Gäste anschließend durch die zehn Themeninseln. Höhepunkte der Ausstellung sind ein eigens komponiertes Requiem für verschwundene Arten und das große „Klangzelt“. |
Veranstaltung
16.03.2025, 09:00h
Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ Berchtesgaden, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden, Deutschland
|
20.03.2025 |
H2O: kostbar, kraftvoll, knappWasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan. |
MedienmitteilungInternational, Liechtenstein Wasser, Klima |
20.03.2025 |
H2O: kostbar, kraftvoll, knappWasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan. |
MeldungInternational, Liechtenstein Wasser |
20.03.2025 |
Jugendparlament: Fünf Beschlüsse für mehr LebensqualitätEinwegplastik verbannen, nachhaltige Honigproduktion fördern, mit Tröpfchen bewässern: Diese und weitere Forderungen hat das Jugendparlament der Alpenkonvention (YPAC) Mitte März 2025 in Rosenheim/D beschlossen. |
MeldungInternational Alpenpolitik |
18.03.2025 |
Gute Aussichten für BartgeierEinst ausgerottet, nun wieder in den Alpen heimisch: Die Wiederansiedelung von Bartgeiern im Alpenraum ist geglückt, die Population wächst, wie eine aktuelle Studie aus der Schweiz zeigt. Die grösste Gefahr für die Greifvögel bleibt weiterhin der Mensch. |
MeldungInternational Natur |
18.03.2025 |
Waldbesuche im Fokus #3[Projekt abgeschlossen] Aufbauend auf den Vorgängerprojekten Waldbesuche im Fokus #1 und #2 und der erfolgreichen Zusammenarbeit von Kernarbeitsgruppe und Projektbeirat wurde der Bedarf erkannt, Grundbesitzer:innen, Anbieter:innen von Freizeitinfrastruktur und Freizeitnutzer:innen mit einem praxisnahen Werkzeug zur Bewältigung von Nutzungskonflikten auszustatten, welcher betroffene Akteur:innen bei der Findung von Lösungsansätzen unterstützt. Als weiteres zentrales Handlungsfeld wurde die Bestandsaufnahme (umwelt)ökonomischer Bewertungsmethoden der Freizeitnutzung definiert, um den gesellschaftlichen Wert der Freizeitnutzung mit potentiellem Mehraufwand von Grundbesitzer:innen gegenüberstellen zu können. |
CIPRA ProjektÖsterreich Tourismus & Freizeit |
18.03.2025 |
Standpunkt: Wir müssen wieder lernen, zuzuhörenIntakte Berglandschaft oder Energiewende, Klimaschutz oder neue Strassen und Tunnels, gesunder Boden oder neue Wohnungen: Verhärten sich die Fronten, wird es schwierig, Kompromisse zu finden. Gerade jetzt brauchen wir eine Kultur des Zuhörens, meint Janin Salzger, Projektmitarbeiterin der CIPRA. |
MeldungInternational Mensch |
17.03.2025 |
Mit Bahn und Bus durch die Alpen – jetzt bewerben!35‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Es begeistert junge Menschen für klimafreundliches Reisen. |
MeldungInternational Mobilität & Verkehr, Klima |
17.03.2025 |
Bilanzierung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention - Endbericht liegt vorObwohl die Alpen über eine sehr begrenzte Nutzung des Bodens verfügen, wird täglich viel Boden verbraucht und versiegelt. Dies veranlasste das Deutsche Umweltbundesamt 2015 eine Studie in Auftrag zu geben, ob das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention eine alpenweite Umsetzung erfährt, welche Unterschiede der Anwendung in den einzelnen Alpenstaaten bestehen und wie eine alpenweite Vernetzung zu einer besseren Umsetzung bzw. zu einer Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen könnte. |
PublikationÖsterreich Bodenqualität |
16.03.2025 |
MeldungÖsterreich Tourismus & Freizeit |
16.03.2025 | |
MeldungÖsterreich Tourismus & Freizeit |
16.03.2025 | |
MeldungÖsterreich Tourismus & Freizeit |
16.03.2025 | |
Ein Jahr im Zeichen der Gletscher2025 ist das Internationale Jahr für den Erhalt der Gletscher, die in Mitteleuropa besonders schnell abschmelzen. Anlässlich des ersten Welt-Gletscher-Tags am 21. März fordern Organisationen aus den Alpen mit einem Manifest mehr Gletscherschutz. |
MeldungInternational Wasser, Klima, Natur |
13.03.2025 |
CIPRA Forum 2024Die CIPRA Schweiz lud im Rahmen des diesjährigen Forums alpine Verbände, Umweltorganisationen, kantonale Fachstellen, regionale und lokale Interessenverbände sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Energiebranche zu einem Erfahrungsaustausch zum Solarexpress ein. |
CIPRA ProjektSchweiz Energie, Natur |
13.03.2025 |
Innovation gegen AbwanderungAbwanderung und Brain-Drain im Alpenraum: Dem will ein neues EU-Projekt mit CIPRA-Beteiligung entgegenwirken. Es erprobt innovative Governance-Modelle, um Bergregionen zu stärken und eine Win-Win-Situation für Herkunftsregionen, Zielorte und junge Migrant:innen zu schaffen. |
MeldungInternational Mensch |
13.03.2025 |
Caretaker TourismusDas Alpine Climate Board (ACB) ist ein Gremium der Alpenkonvention, das sich für klimaneutrale und klimaresiliente Alpen bis 2050 einsetzt, mit dem Pathway "Tourismus" auch in diesem Sektor. Im Rahmen des „Caretaker Tourismus“ übernehmen bestimmte Organisationen und Personen die Verantwortung, klimafreundliche und nachhaltige Tourismusstrategien zu entwickeln. |
CIPRA ProjektInternational Tourismus & Freizeit |
13.03.2025 |
Alpine Natur nachhaltig erlebenGleichgewicht zwischen Tourismus und Naturschutz: Dazu trägt effektives Besuchermanagement bei, wie ein Partnertreffen des Projekts LiveAlpsNature Anfang Februar 2025 im italienischen Ossolatal verdeutlichte. |
MeldungInternational Natur, Tourismus & Freizeit |
13.03.2025 |
Hochspannung in den AlpenEnergiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Dieser und weiteren Fragen ging die Jahresfachtagung der CIPRA am 27. Februar 2025 in Salzburg nach. |
MeldungInternational Raumentwicklung, Natur, Energie |
11.03.2025 |
Memorandum gegen die Verlängerung der AlemagnaNach über einem Monat sind die am 3. Juni 2017 in Wien gestarteten whatsalp-Alpen-Durchwanderer um Dominik Siegrist, Harry Spiess und Gerhard Stürzlinger in Osttirol eingetroffen. Sie kamen über den Nationalpark Hohe Tauern-Kärnten aus Großkirchheim über den Iselsberg nach Lienz, Sillian und St. Oswald/Kartitsch, wo hoch über dem Osttiroler Pustertal am 7. Juli 2017 zahlreiche VertreterInnen von Gemeinden, NGOs, Bürgerinitiativen und Privatpersonen aus (Ost)Tirol, Kärnten, Südtirol und dem Veneto mit der Unterzeichnung des Memorandums gegen den Weiterbau der Alemagna ein sichtbares Zeichen setzten. |
MeldungÖsterreich Mobilität & Verkehr |
10.03.2025 |
Das Protokoll „Energie“ der AlpenkonventionDas Energieprotokoll der Alpenkonvention ist im Jahr 2002 in Kraft getreten. In Anbetracht steigenden Energiebedarfs einerseits und der ökologischen Anfälligkeit des Alpenraumes andererseits versucht es, die wirtschaftlichen Interessen mit den ökologischen Erfordernissen in Einklang zu bringen. In diesem weiten Themenfeld enthält es Vorschriften zur Einsparung von Energie sowie zur Rationalisierung der Energieerzeugung, des Energietransports und der Energieverwendung. |
PublikationÖsterreich Energie |
10.03.2025 |
MeldungÖsterreich |
10.03.2025 | |
Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den AlpenDie Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen" von CIPRA Österreich bietet theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren vom nachwachsenden Rohstoff Holz über die Niedrigenergie-/Passivhausbauweise bis hin zur regionalen Wertschöpfungskette. |
PublikationÖsterreich Raumentwicklung |
10.03.2025 |