Meldungen

Energieeffiziente Alpengemeinde und Alpenstädte
Ende Februar sind die Vorarlberger Gemeinden Langenegg, Mäder und Zwischenwasser mit dem European European Energy Award® (eea)-Gold ausgezeichnet worden. Somit stehen die Gemeinden an der Spitze der internationalen Auszeichnung für energieeffiziente Gemeinde, die knapp 600 Städte und Gemeinden aus ganz Europa bewertet.

Makroregion Alpen - nur mit gemeinsamer Identität
Vertreterinnen und Vertreter von Bundesländern und Provinzen aus vier Alpenstaaten forderten am 12. März 2010 in Mittenwald/Bayern (D) in einer gemeinsamen Erklärung, dass eine europäische Makroregion Alpen geschaffen werde.

Schutz der Alpenregionen in Salzburg wird nicht untergraben
Ende Februar hat der Salzburger Landtag/A über die Änderung des Naturschutzgesetzes verhandelt. Dabei ging es um die Präzisierung der Begriffe "Alpines Ödland" und "Alpinregionen" im Gesetzestext.

Tagungsband zur Alpenkonventionsumsetzung in Österreich
Die Jahresfachtagung von CIPRA Österreich mit dem Titel "Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich" letzten Herbst war Ausgangslage für den gleichnamigen Tagungsband, der nun mit Unterstützung des Lebensministeriums herausgegeben wurde.

Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Am 13. Februar 2010 hat Bad Aussee, das geographische Zentrum Österreichs, das "Alpenstadtjahr" 2010 eröffnet. Bad Aussee wird dieses Jahr der Tradition und der Jugend widmen, und dabei die Zielsetzungen der Alpenkonvention sowie die Aufwertung der regionalen Produkte und der traditionellen Künste verfolgen. Im Laufe des "Alpenstadtjahres" hat Bad Aussee eine Reihe von verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen geplant: In Kooperation mit GOTV, einem privaten österreichischen Fernsehsender, wird beispielsweise ein Jugendwettbewerb veranstaltet.

Publikation "Neue Modelle des Natur- und Kulturlandschaftsschutzes in den Österreichischen Naturparken"
Die neue Publikation verdeutlicht die Bedeutung von Naturparken für den Natur- und Kulturlandschaftsschutz und zeigt Möglichkeiten auf, wie nachhaltige Massnahmen in diesen Landschaften auf vielfältige Art und Weise umgesetzt werden können.

Vielfalt selbst gemacht - Kulturlandschaftspreis 2010
Passend zum Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt hat das "Netzwerk Land" den Kulturlandschaftspreis 2010 für bewirtschaftete Flächen oder Aktionen in Österreich ausgeschrieben. Der Wettbewerb soll die Bedeutung der Kulturlandschaft für die Biodiversität aufzeigen und die Rolle der damit verbundenen AkteurInnen betonen.

Erschliessungsdruck im Hochgebirge steigt an
Die Hemmschwelle zur Planung und Genehmigung von Projekten in sensiblen Hochgebirgsräumen ist im Jahr 2009 weiter gesunken. Der Österreichische Alpenverein warnt vor der Zerstörung alpiner Landschafts- und Erholungsressourcen. Er fordert Rahmenbedingungen für eine ausbalancierte alpine Raumordnung, damit das charakteristische alpine Landschaftsbild nicht weiter entwertet wird.

Lokales Verantwortungsbewusstsein für ein globales Problem
Die internationale Veranstaltung "Gemeinden machen Klima" des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" und der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA hat von Donnerstag, 21. Januar bis Freitag, 22. Januar, über hundert Interessierte aus dem gesamten Alpenraum nach Mäder/A gelockt.

Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Am 13. Februar 2010 eröffnet Bad Aussee im Rahmen eines Steirischen Balls das "Alpenstadtjahr". Die steirische Kurstadt ist mit ca. 5.000 Einwohnern die bisher kleinste Stadt, der der Titel "Alpenstadt des Jahres" zuerkannt wurde. Eine ausführlichere Stadtbeschreibung ist auf der Homepage des Netzwerkes zu finden: www.alpenstaedte.org/de/de/alpenstaedte-1/219 (de/fr/it/sl).

Villach/A: Neuer Aussichtspunkt und Stützpunkt der Bergrettung
Die ehemalige Bergstation des "Zehnerliftes", im Naturpark Dobratsch, wurde im Zuge eines EU-Leaderprojektes modernisiert. Das "Zehner Haus" am Villacher Hausberg ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Wanderziel und liegt direkt am Wanderweg, der zum Gipfel des Dobratsch führt.

Vorarlberg und Liechtenstein - Bewerbung um die olympischen Jugendspiele 2015
Vorarlberg/A und das Fürstentum Liechtenstein haben sich gemeinsam um die Austragung der europäischen Winterjugendspiele im Jahr 2015 beworben. Zum ersten Mal in der Geschichte des European Youth Olympic Festivals bewerben sich zwei Länder gemeinsam. Der einzige Mitbewerber ist Sarajevo/BA.

Lehrstuhl für Energieeffizienz in Vorarlberg
Die Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn/A erhält 2010 einen Stiftungslehrstuhl für Energieeffizienz, der im Studienbereich Mechatronik angesiedelt wird. Aufgabe des Lehrstuhls wird es sein, bedarfsorientierte und international ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsangebote zu starten. Langfristiges Ziel ist es, ein Studium im Bereich Energietechnik und Energiemanagement an der Fachhochschule Vorarlberg anzubieten.
Bad Aussee Alpenstadt 2010
Die Eröffnungsveranstaltung von Bad Aussee "Alpenstadt 2010" und die 1. Mitgliederversammlung 2010 werden am 12. und 13. Februar 2010 in Bad Aussee stattfinden. Alle Alpenstädte sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen!

Club Arc Alpin bezieht Stellung zum Klimawandel, zum Ausbau von Klettersteigen und zum motorisierten Offroadverkehr
Am 12. September hat in Innsbruck die Mitgliederversammlung des Club Arc Alpin CAA stattgefunden, bei der politische Forderungen zum Klimawandel formuliert und Positionspapiere zu den Themen Klettersteige und motorisierter Offroadverkehr verabschiedet wurden. In Hinblick auf den Klimawandel wird vom CAA eine CO2 - Reduktion, sowie eine Abkehr der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gefordert. Speziell angesprochen wird das Thema Verkehr, zu dem verschiedene Massnahmen vorgeschlagen werden.

Online-Suche von Mobilitätspreis-Projekten
In der Online-Projektdatenbank des Verkehrsklubs Österreich VCÖ sind Projekte aus dem Mobilitäts- und Transportbereich, die beim VCÖ-Mobilitätspreis seit 2006 eingereicht wurden, zu finden.

Land Salzburg/A: Höhere Wohnbauförderung für Passivhausqualität
Im Land Salzburg sollen ab Anfang 2010 Eigenheime mit Passivhausqualität stärker als bisher gefördert werden. Neubauförderungen für ökologische Massnahmen werden laut Wohnbaureferent Landesrat Walter Blachfellner mit bis auf 630 Euro je Quadratmeter förderbarer Nutzfläche erhöht.

Forschungsprogramm: "Haus der Zukunft Plus"
Ende November 2009 ist die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" gestartet. Projekte aus Österreich können bis am 5. März 2010 eingereicht werden. Das Programm verfolgt vier Aktionslinien: Die technologische Basis der Niedrigst- und Null-Energie-Hauses soll hin zum "Plus-Energie-Haus" entwickelt werden.

Öffentlicher Verkehr unter Spardruck
In Österreich und der Schweiz sollen im öffentlichen Verkehr Abstriche gemacht werden. Vielerorts könnten schon bald Bahn- und Buslinien geschlossen werden, um klaffende Ertragslücken zu schliessen. Der Schweizer Bundesrat beschloss Anfang November für die Jahre 2011 bis 2013 ein Sparprogramm von jährlich 1,5 Milliarden Franken. Laut Bundesamt für Verkehr BAV müssen im Verkehr pro Jahr im Schnitt 300 Millionen Franken eingespart werden.

Naturschutzbündnis kämpft für Tiroler Lech
Ein grenzüberschreitendes Bündnis für Naturschutz hat Beschwerde bei der EU-Kommission in Brüssel/BE gegen ein Projekt der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eingelegt, bei dem drei Quellbäche des Lechs in den Spullersee/A abgeleitet werden sollen. Die ÖBB führt laut eigenen Angaben das Projekt zur zusätzlichen Gewinnung von sauberer und erneuerbarer Energie durch, um somit den Ausbau des Bahnnetzes zu garantieren.

Gemeinden machen Klima - Verminderungsmassnahmen auf dem Prüfstand
So lautet der Titel der internationalen Konferenz vom 21. und 22. Januar 2010 in Mäder/A, die vom Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" und dem CIPRA Projekt cc.alps organisiert wird.

Alpenkonvention ist kein Verhinderungsinstrument
85 Prozent der Verwaltungsentscheidungen, die sich in Österreich auf die Alpenkonvention und ihre Protokolle beziehen, haben eine Bewilligung des entsprechenden Vorhabens zum Inhalt. Nur in 15 Prozent der Fälle werden Alpenkonventionsbestimmungen zur Begründung einer Bewilligungsverweigerung herangezogen. Diese Zahlen präsentierte der Jurist Sebastian Schmid von der Universität Innsbruck/A anlässlich einer Tagung von CIPRA Österreich in Salzburg vom 21./22. Oktober. Er hatte 45 Entscheidungen zu den Protokollen Naturschutz und Bodenschutz ausgewertet.

Mehr als 500 Landwirte und Landwirtinnen beobachten Pflanzen
Mehr als 500 LandwirtInnen aus ganz Österreich nehmen mittlerweile am Projekt "LandwirtInnen beobachten Pflanzen" teil, das 2007 lanciert worden ist. Ein Grossteil der Landwirtschaftsbetriebe davon liegt im Alpenraum. Ziel des Projekts ist es, die Erhaltung von Magerwiesen durch Bewusstseinsbildung zu unterstützen.

Neue Geocoaching Plattform für Natura Trails in Österreich
Die österreichischen Natura Trails haben eine neue Geocoaching Plattform im Internet erhalten. Die Plattform bietet eine Vielzahl an reich bebilderten Informationen zu den Trails wie GPS-Daten zur Routenführung und Highlights entlang der Wege. Die Verknüpfung der Touren mit Google Maps ermöglicht zudem, die Natura Trails mittels Satellitenaufnahmen zu erkunden.

Erste Alpenkonventions-Servicestelle für Rechtshilfe und -Entwicklung
Die Weichenstellung für die bei CIPRA Österreich angesiedelte Alpenkonventions-Rechtsservicestelle erfolgte Ende letzten Jahres. Nun fiel der Startschuss für dieses im Alpenraum einzigartige Gremium. Die Servicestelle besteht aus ExpertInnen aus den Bereichen Wissenschaft und Verwaltung sowie einem Rechtsanwalt - alle mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Alpenkonvention.
Jahresfachtagung: Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich
Zwanzig Jahre nach der ersten Alpenkonferenz in Berchtesgaden zieht CIPRA Österreich am 21. und 22. Oktober 2009 in Salzburg/A im Rahmen ihrer Jahresfachtagung Bilanz.

Gipfeltreffen internationaler SchutzgebietsforscherInnen in Kaprun
Vom 17. bis 19. September 2009 haben mehr als 170 Fachleute, Praktikerinnen und Studenten aus 12 Nationen am 4. Symposium zur Forschung in, für und über Schutzgebiete des Nationalparks Hohe Tauern in Kaprun/A teilgenommen.

Initiative zum Schutz der Alpen
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) setzen sich mit der kürzlich veröffentlichten ÖBf-Alpenstrategie, die mit Unterstützung und Beratung von CIPRA Österreich und dem Österreichischen Umweltdachverband erarbeitet wurde, für den Alpenschutz ein.
Lawinenwinter 1999 - Erfahrungen und Konsequenzen
Im Lawinenwinter 1999 verursachten drei aufeinander folgende stürmische Nordwestlagen in den Alpen eine der grössten Lawinensituationen des Jahrhunderts. Mit diesem Thema befasste sich im Juni 2009 ein Workshop in Galtür/A. Die Präsentationen dieser Konferenz sind jetzt online.

Fragebogen zur österreichischen Klimastrategie jetzt online
Die Erstellung der österreichischen Klimawandel-Anpassungsstrategie wird durch einen Onlinefragebogen unterstützt, der einen breiten Beteiligungsprozess fördern soll.