Mehr als 500 Landwirte und Landwirtinnen beobachten Pflanzen

Mehr als 500 LandwirtInnen aus ganz Österreich nehmen mittlerweile am Projekt "LandwirtInnen beobachten Pflanzen" teil, das 2007 lanciert worden ist. Ein Grossteil der Landwirtschaftsbetriebe davon liegt im Alpenraum. Ziel des Projekts ist es, die Erhaltung von Magerwiesen durch Bewusstseinsbildung zu unterstützen.

Dabei zählen LandwirtInnen auf ihren Wiesen einmal im Jahr ganz bestimmte Pflanzenarten und melden diese einer zentralen Stelle. Unterstützt werden sie dabei von NaturschutzexpertInnen, einfach zu handhabenden Erhebungsbögen sowie Pflanzensteckbriefen. Das Bildungsprojekt könnte nun auch auf die Tierwelt ausgeweitet werden. Hierzu untersuchen die ProjektantInnen gemeinsam mit ZoologInnen und LandwirtInnen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, ob und wie in Zukunft auch ausgewählte Tiere von LandwirtInnen beobachtet werden können. Die Resultate davon werden im Dezember 2009 veröffentlicht.
Das im Programm "Ländliche Entwicklung" geförderte Bildungsprojekt wird vom Umweltbüro Klagenfurt/A, dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung und der ARGE Netzwerk Naturschutz - Ländliche Entwicklung bearbeitet. Quelle und weitere Infos: www.biodiversitaetsmonitoring.at