Web-Dossiers

Sammlung von Informationen und Positionen zu alpenweit relevanten Themen und Ereignissen

Waldbesuche im Fokus #3

[Projekt abgeschlossen] Aufbauend auf den Vorgängerprojekten Waldbesuche im Fokus #1 und #2 und der erfolgreichen Zusammenarbeit von Kernarbeitsgruppe und Projektbeirat wurde der Bedarf erkannt, Grundbesitzer:innen, Anbieter:innen von Freizeitinfrastruktur und Freizeitnutzer:innen mit einem praxisnahen Werkzeug zur Bewältigung von Nutzungskonflikten auszustatten, welcher betroffene Akteur:innen bei der Findung von Lösungsansätzen unterstützt. Als weiteres zentrales Handlungsfeld wurde die Bestandsaufnahme (umwelt)ökonomischer Bewertungsmethoden der Freizeitnutzung definiert, um den gesellschaftlichen Wert der Freizeitnutzung mit potentiellem Mehraufwand von Grundbesitzer:innen gegenüberstellen zu können. Mehr…

CIPRA Forum 2024

Die CIPRA Schweiz lud im Rahmen des diesjährigen Forums alpine Verbände, Umweltorganisationen, kantonale Fachstellen, regionale und lokale Interessenverbände sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Energiebranche zu einem Erfahrungsaustausch zum Solarexpress ein. Mehr…

Caretaker Tourismus

Das Alpine Climate Board (ACB) ist ein Gremium der Alpenkonvention, das sich für klimaneutrale und klimaresiliente Alpen bis 2050 einsetzt, mit dem Pathway "Tourismus" auch in diesem Sektor. Im Rahmen des „Caretaker Tourismus“ übernehmen bestimmte Organisationen und Personen die Verantwortung, klimafreundliche und nachhaltige Tourismusstrategien zu entwickeln. Mehr…

Theory of Change

Die Theorie des Wandels (Theory of Change – ToC) ist eine Methode zur wirkungsorientierten Erreichung von Anliegen. Sie beschreibt Ziele als anzustrebende Veränderungen, und verdeutlicht, wie diese schrittweise erreicht werden können. Die Theorie des Wandels der CIPRA beschreibt jene Veränderungen, die wir in den Alpen und für die Alpen sehen wollen und stellt beispielhaft dar, wie diese Veränderungen erreicht werden können. Anhand dieser Leitlinien und mit Einbezug des aktuellen Wissens soll die CIPRA vorgehen. Mehr…

OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten

Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren. Mehr…

Climate Bridges Netzwerk in Aktion

Neuer Schwung für Klimaschutz und Zusammenarbeit im Westbalkan: Das Projekt «Climate Bridges Netzwerk in Aktion» startet einen Aktionsplan, um das neu gegründete Westbalkan-Netzwerk zu beleben. Gemeinsam mit lokalen Organisationen erarbeiten die Projektpartner:innen vielfältige Massnahmen für Umwelt und Klima. Mehr…

Vorstandswahlen 2024

Die 14 Mitgliedsorganisationen von CIPRA Deutschland haben am 8.10.2024 turnusgemäß den Vorstand für den Dachverband gewählt. Axel Doering bleibt Präsident und auch sechs seiner sieben Vorstandskolleginnen und -kollegen wurden wiedergewählt. Nicht wieder angetreten ist Stefan Kattari. Für ihn rückte Wolfgang Arnoldt vom DAV nach. Mehr…

CultureAlps

Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit. Mehr…

Deckmantel "Heimatschutz"

Dachtest du auch immer, wer sich für den Naturschutz einsetzt, ist eher politisch links orientiert und am demokratischen Fortschritt interessiert? Tatsächlich gibt es auch viele rechte und rechtsextreme Parteien und Gruppierungen, die Naturschutz mit "Heimatschutz" gleichsetzen, um so an gesellschaftliche Diskurse anzudocken und ihre Ideologie zu verbreiten. Um mehr über diese Thema zu erfahren und sich mit anderen jungen Menschen und Jugendorganisationen von Naturschutzverbänden auszutauschen, fand am zweiten Septemberwochenende 2024 die Jahresaktion des Jungen Forums zum Thema „Deckmantel ‚Heimatschutz‘: Was ist rechter Naturschutz – und was das Problem?“ statt. Mehr…

LiveAlpsNature

Das Projekt LiveAlpsNature trägt zum Erhalt der Biodiversität in alpinen Schutzgebieten bei, die zunehmend für Natur- und Gesundheitstourismus genutzt werden. Dazu entwickelt das Projektteam neue Besucherlenkungskonzepte sowie Freizeitangebote und integriert diese in digitale Plattformen. Mehr…

Naturbasierte Lösungen und ihre Governance-Strukturen im Alpenraum

Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes gewinnt die Nutzung naturbasierter Lösungen (NbL) zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes erarbeiten ifuplan (Lead) und CIPRA International einen Bericht zum Thema «Naturbasierte Lösungen und Governance-Strukturen im Alpenraum». Ziel des Berichts ist es, die Potenziale verschiedener NbL im Alpenraum und die Governance-Mechanismen dahinter zu untersuchen, die ihr Gelingen sicherstellen. Darauf aufbauend werden ihre Übertragbarkeit auf andere Alpenregionen untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert. Mehr…

Gesunde Strassen

Ob mit dem Auto, im öffentlichen Verkehr, auf dem Fahrrad oder zu Fuss: Strassen und ihre unmittelbare Umgebung sind wahrscheinlich der wichtigste Teil unserer täglichen Wege. Vor dem Hintergrund der Klimakrise können sie zum Problem werden, denn sie verstärken den Hitzeinsel-Effekt und versiegeln den Boden. Das im Alpenrheintal angesiedelte Projekt zielt darauf ab, Strassenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten. Mehr…

Webinarreihe "Grenzüberschreitende Mobilität"

Die Webinarreihe zur grenzüberschreitenden Mobilität und europäischen Strategien und Subventionen für Mobilitätslösungen hatten zum Ziel, das gemeinsame Verständnis und den europäischen Ansatz für lokale Mobilitätslösungen zu stärken. Die Workshops standen allen an den Themen interessierten Akteuren offen und boten eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. Mehr…

Webinarreihe "Grenzüberschreitende Mobilität"

Die Webinarreihe zur grenzüberschreitenden Mobilität und europäischen Strategien und Subventionen für Mobilitätslösungen hatten zum Ziel, das gemeinsame Verständnis und den europäischen Ansatz für lokale Mobilitätslösungen zu stärken. Die Workshops standen allen an den Themen interessierten Akteuren offen und boten eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. Mehr…

Kunstprojekt «Kunst.Land.Schaft»

Das CIPRA-Projekt «Bon Appétit!» wurde von Eliane Schädler und Adam Vogt künstlerisch begleitet. Sie veranstalteten Kunstateliers mit den Jugendlichen und hielten die Ergebnisse auf einer grossen Landkarte graphisch fest. Mehr…

EmpowerLIFE - Einfach machen

Einfach machen ist das Motto des 2023 gestarteten Projekts EmpowerLIFE. Es unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Do-It-Yourself-Ideen und Pläne in Bezug auf Klimaschutz. Mehr…