Alpenpolitik: Viele Gipfel, ein Ziel

Gerade in Zeiten globaler Krisen braucht es überregionale Zusammenarbeit, um den Alpenraum positiv mitzugestalten. Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International zeigt, wie alpenweite Projekte und politische Arbeit in der Praxis aussehen und wirken.

CIPRA International

Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier oder lies unseren aktuellen Jahresbericht!

Weitere Meldungen

Lebensraumvernetzung in den Alpen: gewusst wie
Lebensraumvernetzung in den Alpen: gewusst wie
Das Projekt "Ökologisches Kontinuum" hat einen Katalog möglicher Massnahmen zur Verbesserung der ökologischen Vernetzung im Alpenraum herausgegeben. Der Katalog zeigt auf, wie z.B. die Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzung, Artenschutzmassnahmen entlang von Verkehrswegen oder Synergien mit dem Tourismussektor dazu beitragen können, die Vernetzung von Lebensräumen zu verbessern.
Erste Alpenkonventions-Servicestelle für Rechtshilfe und -Entwicklung
Erste Alpenkonventions-Servicestelle für Rechtshilfe und -Entwicklung
Die Weichenstellung für die bei CIPRA Österreich angesiedelte Alpenkonventions-Rechtsservicestelle erfolgte Ende letzten Jahres. Nun fiel der Startschuss für dieses im Alpenraum einzigartige Gremium. Die Servicestelle besteht aus ExpertInnen aus den Bereichen Wissenschaft und Verwaltung sowie einem Rechtsanwalt - alle mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Alpenkonvention.
Warmer Sommer kompensiert schneereichen Winter
Warmer Sommer kompensiert schneereichen Winter
Norditalien verzeichnete den zweitheissesten Sommer der vergangen zwei Jahrhunderte. In Turin/I lag die durchschnittliche Temperatur von Juni bis August mit 24.8 Grad Celsius um 2.6°C über dem langjährigen Jahresmittel. Nur der Hitzesommer 2003 überbot mit 26.7°C den Sommer 2009 um einige Grad. In der Top Ten Liste Norditaliens der wärmsten Sommer befinden sich nicht weniger als fünf Sommer des dritten Jahrtausends wieder: 2003, 2009, 2006, 2005, 2001.
CIPRA Frankreich stellt Absichten von Wintertourismusorten in Frage
CIPRA Frankreich stellt Absichten von Wintertourismusorten in Frage
Seit zwei Jahren setzt sich der französische Verein der BürgermeisterInnen der Tourismusgemeinden im Berggebiet ANMSM - auch Ski France genannt - der die 100 grössten französischen Skigebiete angehören, für eine Charta für eine nachhaltige Entwicklung der Wintersportgebiete ein. CIPRA Frankreich hat sich bis anhin am Ausschuss der Charta beteiligt.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-29T00:00:00+02:00
  • 2025-09-14T23:59:59+02:00
  • Alpines Museum, München/D
29.06.2025 - 14.09.2025
Highlight-Führung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-02T00:00:00+02:00
  • 2025-07-02T23:59:59+02:00
  • Altdorf/CH
02.07.2025
Netzwerktagung «Wie tönt der Berg?» Altdorf/CH
  • 2025-07-03T19:30:00+02:00
  • 2025-07-03T21:00:00+02:00
  • Alpines Museum, München/D
03.07.2025
Buchpräsentation und Gespräch: Der Alpen-Appell von Georg Bayerle Alpines Museum, München/D
  • 2025-07-06T00:00:00+02:00
  • 2025-10-12T23:59:59+02:00
  • Gemmi Passage, Bern/CH
06.07.2025 - 12.10.2025
SAC-Kunstausstellung «Passage - Kunst am Gemmipass» Gemmi Passage, Bern/CH

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Kulturwerkstatt Alpen
Kulturwerkstatt Alpen
Kreischende Sägen, schnurrende Gitarren, brutzelnde Pfannen – so klingt Kultur in den Alpen. Die CIPRA lädt zur Jahresfachtagung am 25. und 26. Oktober in Altdorf/CH, bei der es um die Wirkung der Kultur geht und wie sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.
Abgefahren: Der Yoalin-Zug rollt 2020 weiter
Abgefahren: Der Yoalin-Zug rollt 2020 weiter
Mit dem Projekt «Youth Alpine Interrail» der CIPRA reisten diesen Sommer 100 junge Menschen umweltfreundlich durch die Alpen. Am 27. September 2019 wurde in Bern/CH der erfolgreiche Abschluss gefeiert, bei denen die Reisenden auch gemeinsam Forderungen für nachhaltigen Verkehr ausarbeiteten.
Migration und kulturelle Vielfalt in den Alpen
Migration und kulturelle Vielfalt in den Alpen
Wie kann kulturelle Vielfalt und Pluralismus zu einer Stärke der Gesellschaft werden? Wie wollen wir in Zukunft miteinander umgehen? Diese Fragen und die Ergebnisse aus dem Projekt PlurAlps wurden am 25. September in Dornbirn/A diskutiert. Die CIPRA stellte dort ihr aktuelles Themenheft zu Pluralismus und Migration vor.
Junge Ideenlandschaft
Junge Ideenlandschaft
Wie sieht die Zukunft der Bergregionen aus? Jugendliche aus allen Alpenländern haben im CIPRA-Projekt «Living Labs» nach Antworten gesucht – bei gemeinsamen Ausflügen, in Workshops und Diskussionen zum Thema Landschaft.