Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Mehr als 500 Landwirte und Landwirtinnen beobachten Pflanzen
Mehr als 500 Landwirte und Landwirtinnen beobachten Pflanzen
Mehr als 500 LandwirtInnen aus ganz Österreich nehmen mittlerweile am Projekt "LandwirtInnen beobachten Pflanzen" teil, das 2007 lanciert worden ist. Ein Grossteil der Landwirtschaftsbetriebe davon liegt im Alpenraum. Ziel des Projekts ist es, die Erhaltung von Magerwiesen durch Bewusstseinsbildung zu unterstützen.
Neue Plattform der Alpenkonvention für grosse Wildtiere
Neue Plattform der Alpenkonvention für grosse Wildtiere
Der erste Workshop der neuen Plattform "Grossraubtiere und Huftiere" - auch Plattform "Wildtiere und Gesellschaft" - hat Ende Oktober in Vaduz/FL stattgefunden. Rund 30 VertreterInnen aus sechs Ländern nahmen am Austausch über grosse Beutegreifer und wildlebende Huftiere in den Alpenstaaten teil.
Schlaf der Gerechten bei der Alpenkonvention
Schlaf der Gerechten bei der Alpenkonvention
Schwerpunkt der 41. Sitzung des "Ausschusses der Alpenkonferenz" im Slowenischen Brdo pri Kranju war der Klimawandel. Alle anwesenden Vertragsparteien - abwesend waren Monaco und die EU - berichteten über ihre Klimastrategien. Die CIPRA hatte die Staaten im Vorfeld aufgefordert, über konkrete Schritte zur Umsetzung des gemeinsam beschlossenen Klimaaktionsplans zu informieren. Darüber war in Slowenien leider kaum etwas zu erfahren.
Die Alpenkonvention als Wegweiser für die Dinarischen Alpen
Die Alpenkonvention als Wegweiser für die Dinarischen Alpen
CIPRA Slowenien hat das Projekt "Wissenstransfer im Bereich der nachhaltigen Entwicklung von der Alpenkonvention in die Gemeinde Mojkovac in Montenegro" erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt hat eine gute Ausgangslage für eine gesamtheitliche Förderung von Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung im Dinarischen Gebirge geschaffen.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
  • 2025-06-05T20:15:00+02:00
  • 2025-06-05T22:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
05.06.2025
Filmreihe Wasser: Dark Waters Skino, Schaan
  • 2025-06-10T18:30:00+02:00
  • 2025-06-10T20:00:00+02:00
  • Skino, Schaan
10.06.2025
Filmreihe Wasser: I Am the River, the River Is Me Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Klimafreundlich die Alpen erkunden
Klimafreundlich die Alpen erkunden
Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 31. Mai für eines der 100 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Gigaliner: Gefahr für Mensch und Natur
Bis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA.
Eintauchen in das Unbekannte
Eintauchen in das Unbekannte
Hunderte junge Menschen haben die letzten Sommer mit dem Ticket des CIPRA-Projekts YOALIN klimafreundlich die Alpen erkundet. Sie zeigen, dass sich spontanes Reisen und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, auch ohne sich zu verbiegen.
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Mit vereinten Kräften die letzten Gletscher retten
Auf dem Ochsentaler Gletscher in Österreich traf die fünfte Etappe der internationalen Gletscherkarawane aus Italien junge Menschen des Erasmus+Projekts «Alpine Climate Camps». Gemeinsam appellieren sie für mehr Klimaschutz.