Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Online-Karte für erneuerbare Energien
Online-Karte für erneuerbare Energien
Der Verein repowemap.org ermuntert Gemeinden und private AkteurInnen, etwas für den Klimaschutz zu tun, von bestehenden Erfahrungen zu profitieren oder einfach Planungsunternehmen oder Installateure in der Nähe zu finden. Der Verein sammelt auf seiner Online-Karte unter www.repowermap.org (en, fr, de) lokale Beispiele für Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen, Wind- und Wasserkraft, andere erneuerbare Energien oder energieeffizientes Bauen.
"Allianz-Gemeinden" in der Arge-Alp Broschüre "Die besten Fünf"
"Allianz-Gemeinden" in der Arge-Alp Broschüre "Die besten Fünf"
In der neuen Broschüre mit Vorschlägen für Ausflugsziele in den Arge-Alp-Ländern finden sich auch Mitgliedsgemeinden und -regionen des Gemeindenetzwerks. Unter anderem wird eine Erlebniswoche im Biosphärenpark "Grosses Walsertal/A" beworben und die Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten bei Sonthofen/CH.
Nachruf auf Dr. Helmut Karl
Einen Tag vor seinem 82. Geburtstag verstarb am 21. September 2009 Dr. Helmut Karl, der Initiator des Deutschen Alpenplanes. Der Alpenplan ist ein bis heute gültiges Regelwerk, das Erschließungsaktivitäten in ökologisch hochwertigen Regionen verhindert. Ausgelöst durch die Flut von Genehmigungsanträgen für neue Seilbahnprojekte in den Sechzigerjahren teilte Dr. Karl die bayrischen Alpen in Zonen unterschiedlicher ökologischer Wertigkeit ein und setzte in ökologisch hochwertigen Regionen die Schaffung von Tabuzonen durch.
Schritt für Schritt Richtung 300: vier neue Mitglieder im Gemeindenetzwerk
Schritt für Schritt Richtung 300: vier neue Mitglieder im Gemeindenetzwerk
Auch in diesem Jahr sind dem Netzwerk wieder neue Gemeinden beigetreten: Ziano di Fiemme aus dem Trentino/I und Ostana aus dem Piemont/I verstärken die italienische Vertretung im Netzwerk. In Frankreich lässt der letztes Jahr mit fünf neuen Mitgliedern besonders ausgeprägte Aufwärtstrend nicht nach: Das neue Mitglied Saint Martin de Belleville stellt die 23. französische Allianz-Gemeinde dar.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Junge Forderungen für ein gutes Leben in den Alpen
Junge Forderungen für ein gutes Leben in den Alpen
Umweltschutz, autofreie Mobilität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Das sind die politischen Forderungen junger Menschen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein zum Abschluss des CIPRA-Projekts «Alpine Compass».
Um die Wette entsiegeln
Um die Wette entsiegeln
Entsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen.
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in Bergregionen
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in Bergregionen
Vom 27. bis 31. Mai trafen sich über 30 begeisterte Menschen aus dem ganzen Alpenraum in Wildhaus/CH zur Schulung im Rahmen des Projekts «Via Alpina Youth». Ziel der Veranstaltung war es, das Potenzial von Berg- und Naturerfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen zu erkunden und zu diskutieren. Das Training wurde von CIPRA Schweiz und CIPRA International organisiert.
Engagiert und voller Tatendrang
Engagiert und voller Tatendrang
Kultureller Austausch, internationale Netzwerke, regionale Ernährung: Der Jahresbericht 2023 von CIPRA International bittet junge Menschen aus dem Alpenraum zu Wort und blickt zurück auf das zehnjährige Jubiläum des CIPRA Jugendbeirats (CYC).