Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Wo Arbeitslosigkeit noch ein Mythos ist: Idrija/Sl, "Alpenstadt des Jahres 2011"
Wo Arbeitslosigkeit noch ein Mythos ist: Idrija/Sl, "Alpenstadt des Jahres 2011"
Im April ist die slowenische Stadt Idrija offiziell zur "Alpenstadt des Jahres 2011" ernannt worden. Im Alpenstadtjahr möchte Idrija einen grossen Schritt tun hin zur Modellstadt für den Klimaschutz. Die Marke "Alpenstadt des Jahres" soll der Stadt im Zeichen nachhaltiger Entwicklung dazu verhelfen, auch ausserhalb Sloweniens bekannter zu werden.
Neues Institut zur Erforschung des Güterverkehrs
Neues Institut zur Erforschung des Güterverkehrs
Der Schweizer Verein "Alpen-Initiave" möchte den Gütverkehr erforschen und wird zu diesem Zweck in Altdorf/CH ein neues Institut gründen. Ziel der Forschungsanstalt für transporteffizientes Wirtschaften ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen zu liefern, wie die Güterverkehrszahlen eingedämmt werden können. Dadurch sollen zukünftig effizientere Transporte forciert werden. Das Institut, das der Internet-Universität Educatis angegliedert wird, soll bis zum Jahr 2019 3,6 Millionen Franken kosten.
Projekt "AlpHouse" ist im Land Salzburg angekommen
Projekt "AlpHouse" ist im Land Salzburg angekommen
Das von der EU geförderte Projekt "AlpHouse" macht auch im Land Salzburg/A Halt; Tennengau gehört mit zu den Pilotregionen, in denen für die Sanierung alpiner Bauten Wissen und Können gesammelt und geforscht wird. Lokale AkteurInnen sollen mit diesem Wissenspool später unterstützt werden. Mit der Auftakt-Veranstaltung "Sanieren im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" stellte sich das Projekt "AlpHouse" Ende April im Land Salzburg der Öffentlichkeit vor.
Nationalparks in den Bergen und territorialer Aufbau partizipativer Vorgänge
Nationalparks in den Bergen und territorialer Aufbau partizipativer Vorgänge
Die erste Ausgabe 2010 der "Revue de géographie alpine" / "Journal of alpine research" stellt fünf Forschungsarbeiten in Schutzgebieten in den Bergen und deren partizipative Prozesse vor. Die fünf wissenschaftlichen Arbeiten gehen Fragen nach wie: Tragen Trends und politische Leitlinien dazu bei, Kompromisse und Konsense zu finden und frühere Torheiten der Umweltschutzpolitik zu beheben?

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Junge Forderungen für ein gutes Leben in den Alpen
Junge Forderungen für ein gutes Leben in den Alpen
Umweltschutz, autofreie Mobilität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Das sind die politischen Forderungen junger Menschen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Liechtenstein zum Abschluss des CIPRA-Projekts «Alpine Compass».
Um die Wette entsiegeln
Um die Wette entsiegeln
Entsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen.
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in Bergregionen
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in Bergregionen
Vom 27. bis 31. Mai trafen sich über 30 begeisterte Menschen aus dem ganzen Alpenraum in Wildhaus/CH zur Schulung im Rahmen des Projekts «Via Alpina Youth». Ziel der Veranstaltung war es, das Potenzial von Berg- und Naturerfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen zu erkunden und zu diskutieren. Das Training wurde von CIPRA Schweiz und CIPRA International organisiert.
Engagiert und voller Tatendrang
Engagiert und voller Tatendrang
Kultureller Austausch, internationale Netzwerke, regionale Ernährung: Der Jahresbericht 2023 von CIPRA International bittet junge Menschen aus dem Alpenraum zu Wort und blickt zurück auf das zehnjährige Jubiläum des CIPRA Jugendbeirats (CYC).