Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Ehemalige DDR als Vorreiterin beim Rückbau Der Osten macht’s vor
Ehemalige DDR als Vorreiterin beim Rückbau Der Osten macht’s vor
Die Bevölkerungszahlen in den Metropolen der Welt explodieren. Auf der anderen Seite wandern immer mehr Leute aus Städten wie Detroit oder Liverpool ab. Auch in den Alpen gibt es schrumpfende Dörfer und Städte. Dort jedoch werden Rückbaumassnahmen erst ansatzweise diskutiert. Ein Blick über die Alpen hinaus zeigt, wie man dem Phänomen der Schrumpfung in der Praxis begegnen kann.
«Allianz in den Alpen» setzt sich ein für nachhaltige Klimamassnahmen Gemeinden vernetzen, Klima schützen
«Allianz in den Alpen» setzt sich ein für nachhaltige Klimamassnahmen Gemeinden vernetzen, Klima schützen
Das Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen» dreht am Klimaregler: Die 270 Mitgliedsgemeinden arbeiten verstärkt daran, das Klima nachhaltig zu schützen und Anpassungen an klimatische Veränderungen zu ermöglichen. Das neue Programm «dynAlp-climate» unterstützt sie dabei.
EnercitEE - Projekt im Bereich der Energieeffizienz
EnercitEE - Projekt im Bereich der Energieeffizienz
Mit dem Projekt EnercitEE sollen die EU-Ziele im Bereich der Energieeffizienz vor Ort umgesetzt werden. Dank EnercitEE können die besten Praktiken identifiziert, analysiert und weitergegeben werden sowie Erfahrungen ausgetauscht und Pilotmassnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gemeinden und ihrer BürgerInnen auf erster Ebene umgesetzt werden.
Verpasste Chance für die französischen Nordalpen
Verpasste Chance für die französischen Nordalpen
In den letzten Sitzungen der Nationalversammlung haben die französischen ParlamentarierInnen die Durchsetzung der Regionalen Raumordnungspläne DTA der französischen Nordalpen untergraben, indem sie ihnen das enthaltene Recht auf Einsprache aufgehoben haben. Artikel 5 des Gesetzesentwurfs des neuen Umweltrechts Grenelle II sieht die Umsetzung von Regionalen Plänen für nachhaltige Raumordnung und Entwicklung DTADD vor. Obwohl ihre Zielsetzungen tugendhaft sind, fehlt der Ehrgeiz zur Umsetzung.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-05-27T00:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • online
27.05.2025
Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE online
  • 2025-05-27T10:00:00+02:00
  • 2025-05-27T23:59:59+02:00
  • Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
27.05.2025
Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“), Hirschbichlstraße 26, 83486 Ramsau
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

150 Yoalin-Tickets für 8 Alpenländer
150 Yoalin-Tickets für 8 Alpenländer
Klimafreundlich die Alpen erkunden: Das Projekt YOALIN geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 20. Mai für eines der 150 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.
#alpinechangemaker gesucht
#alpinechangemaker gesucht
Projekte für ein gutes Leben in den Alpen: Bis 15. Mai können sich motivierte Menschen aus dem Alpenraum mit ihren Ideen für das «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) bewerben. Auf sie warten eine transdisziplinäre Projektwoche, der Austausch mit Gleichgesinnten und ein einjähriges Mentoring-Programm.
Über alpine Ressourcen sprechen
Über alpine Ressourcen sprechen
Im Gemeindewald, in der Klimawandel-Werkstatt, im Theaterworkshop zu Nutzungskonflikten: Ende März diskutierten rund 40 junge Menschen aus den Alpenländern in St. Pierre d'Entremont/F über den Umgang mit alpinen Ressourcen. Das transnationale Treffen fand im Rahmen des CIPRA-Projekts Re.sources statt.
Über alpine Ressourcen sprechen
Über alpine Ressourcen sprechen
Im Gemeindewald, in der Klimawandel-Werkstatt, im Theaterworkshop zu Nutzungskonflikten: Ende März diskutierten rund 40 junge Menschen aus den Alpenländern in St. Pierre d'Entremont/F über den Umgang mit alpinen Ressourcen. Das transnationale Treffen fand im Rahmen des CIPRA-Projekts Re.sources statt.