Good Practice

Achtsames Wandern durch Schnee und Stille
Achtsames Wandern durch Schnee und Stille
Eine Schneeschuhwanderung in den Liechtensteiner Alpen: Unter Anleitung einer Wanderführerin erlebten junge Erwachsene eine eine nachhaltige Form des Wintersports, übten sich in Achtsamkeit und schärften ihr Umweltbewusstsein.
Wild geblieben
Wild geblieben
Frei fliessende Flüsse mit ihren sich ständig verändernden Landschaften, Flussläufen und Uferstrukturen sind in den Alpen eine kostbare Rarität. Einer der letzten ist die Friederlaine. Eine Gruppe junger Umweltschützer:innen erkundete das versteckte Juwel in den bayerischen Alpen.
Digitale Naturpark-Ranger
Digitale Naturpark-Ranger
Naturverträgliches Verhalten beginnt online: Digital-Ranger nehmen Kontakt mit Nutzer:innen von Tourenportalen und Autor:innen von Social Media Postings zur Nagelfluhkette auf.
Wild bleiben
Wild bleiben
Wie mache ich Bergsport mit Rücksicht auf die Natur und Menschen vor Ort? Fragen wie diese beantwortet Mountain Wilderness Schweiz mit einer Videoserie.
Skitouren umweltverträglich planen
Skitouren umweltverträglich planen
Naturverträglich auf Skitour in den Bayerischen Alpen: Der Deutsche Alpenverein hilft mit Infos, Verhaltenstipps und Tourenvorschlägen.
Grenzen respektieren
Grenzen respektieren
Beim Bergsport die Rückzugsgebiete von Wildtieren und Schutzgebiete von Pflanzen respektieren: Dafür sensibilisiert eine Kampagne, die in Vorarlberg/A startete und von anderen Regionen übernommen wurde.
Mobil ohne Auto
Mobil ohne Auto
Autofrei in die Berge zu reisen bedeutet auch einen Gewinn an Möglichkeiten, wie die Kampagne «Changer d’approche» beweist.
Die Natur erklären
Die Natur erklären
Wissen, das wirkt: Beinahe 70 Gebietsbetreuer:innen setzen sich in Bayern für den Naturschutz ein.
Lehrreiche Spaziergänge
Lehrreiche Spaziergänge
Respekt für vermeintlich leblose Orte: Im Friaul/I vermitteln lokale Expert:innen anhand von Anekdoten Wissen zu Naturschätzen.
Die Natur als Influencerin
Die Natur als Influencerin
Immer mehr Menschen nutzen digitale Plattformen für ihre Tourenplanung oder lassen sich von Social-Media-Postings inspirieren. Deshalb braucht es auch auf diesen Plattformen Informationen über naturverträgliches Verhalten in sensiblen Gebieten.
Schutzgebiete umweltfreundlich besuchen
Schutzgebiete umweltfreundlich besuchen
Ob in den Schweizerischen Nationalpark oder zum Naturpark Beverin: Mit «Fahrtziel Natur» besucht man diese und weitere Naturjuwele der Schweiz umweltfreundlich und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mountainbiken mit Rücksicht
Mountainbiken mit Rücksicht
Naturverträgliches Mountainbiken im Luzerner Wald: In Zusammenarbeit mit den Behörden entstand hier eine Arbeitshilfe für bedarfsgerechte Mountainbike-Wege, die Rücksicht auf den Lebensraum von Wildtieren nehmen.
Legal Mountainbiken
Legal Mountainbiken
Nutzungskonflikte am Berg und im Wald reduzieren: Dieses Ziel verfolgt das Mountainbike-Modell in Tirol.
Grüne Tourismusstrategie für das Sočatal
Grüne Tourismusstrategie für das Sočatal
Rund 18´000 Menschen leben in den Gemeinden in und um das Sočatal, täglich besuchen zwischen 25´000 und 30´000 Gäste die Region. Eine Entwicklungs- und Marketingstrategie soll den Tourismus in geregelte Bahnen lenken.
Botschafter:innen der Berge
Botschafter:innen der Berge
Be Part of the Mountain ist eine Kooperationsinitiative der alpinen Schutzgebiete, Naturschutzorganisationen, öffentlichen Einrichtungen und Alpenvereinen und Botschafter:innen zur Umweltsensibilisierung im Bergsport.
Einen «Stups» geben
Einen «Stups» geben
Menschen «anstupsen», damit sie sich umweltverträglich verhalten: Das geschieht bereits an einigen Orten der Alpen.
Bergsteigerdorf statt Olympiadorf
Bergsteigerdorf statt Olympiadorf
Weshalb Ramsau bei Berchtesgaden zum ersten Bergsteigerdorf Deutschlands wurde und warum es dabei um mehr als ein Tourismuslabel geht.
Verstreute Zimmer, zufriedene Gäste
Verstreute Zimmer, zufriedene Gäste
Wie aus ungenutzten Ställen, alten Scheunen und verlassenen Häusern Unterkünfte und Botschafter einer Alpenstadt werden.
Vom Coworking zum Klimalehrpfad
Vom Coworking zum Klimalehrpfad
Wie ein Alpental neue Strategien für nachhaltigen Tourismus entwickeln kann, zeigt das Unterengadin in der Schweiz.