Alpenkonvention
Die Alpenkonvention ist ein Staatsvertrag zur Gewährleistung des Schutzes und einer nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums. Sie wurde am 7. November 1991 von Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, der Schweiz und der EU in Salzburg/A unterzeichnet. Slowenien unterzeichnete die Konvention am 29. März 1993. Monaco trat der Konvention aufgrund eines Zusatzprotokolls bei. Die Konvention trat am 6. März 1995 in Kraft. Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag für den umfassenden Schutz und die nachhaltigen Entwicklung der Alpen. Sie ist auf Anregung und nach langer Vorarbeit der CIPRA entstanden.
Protokolle
Die allgemein gehaltene Rahmenkonvention, die inzwischen von allen Vertragsparteien ratifiziert wurde, wird durch so genannte Durchführungsprotokolle konkretisiert. Durchführungsprotokolle (> alpconv.org) sind für zwölf Bereiche vorgesehen, für acht dieser Fachthemen bestehen sie bereits:
- Raumplanung und nachhaltige Entwicklung
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Berglandwirtschaft
- Bergwald
- Tourismus
- Energie
- Bodenschutz
- Verkehr
Die Durchführungsprotokolle sind noch nicht von allen Staaten unterzeichnet und ratifiziert (siehe Stand Ratifizierung). Für folgende vier Fachthemen wurden noch keine Protokolle ausgearbeitet: Bevölkerung und Kultur, Luftreinhaltung, Wasserhaushalt und Abfallwirtschaft. Zum Thema "Bevölkerung und Kultur" wurde eine Deklaration formuliert wie auch zum Klimawandel.
Neben den Durchführungsprotokollen gibt es ferner zwei prozedurale Protokolle - zum einen zur Aufnahme von Monaco als Vertragspartei der Alpenkonferenz, das zweite themenunabhängig zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien:
Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention
Seit dem Jahr 2003 verfügt die Alpenkonvention über ein "Ständiges Sekretariat", welches seinen Sitz in Innsbruck hat.
Überprüfungsausschuss der Alpenkonvention
In ihrer Rolle als Beobachterorganisation beteiligt sich CIPRA International seit 2005 an der Arbeit des Überprüfungsausschusses. 2014 reichte die Organisation zum ersten Mal ein Ersuchen zur Überprüfung einer vermuteten Nichteinhaltung der Alpenkonvention ein. Mitgliedsorganisationen und Partner von CIPRA International stellen immer wieder Fragen zur Aufgabe und zur Funktionsweise des Überprüfungsausschusses sowie zu seiner Bedeutung. CIPRA International hat die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den letzten Jahren gesammelt und in einem Merkblatt festgehalten. Dieses Dokument soll dabei helfen, den Überprüfungsmechanismus so effektiv und effizient wie möglich zu nutzen, um dazu beizutragen, die Umsetzung der Alpenkonvention zu verbessern. Mehr
News
Jugendparlament: Fünf Beschlüsse für mehr Lebensqualität
Einwegplastik verbannen, nachhaltige Honigproduktion fördern, mit Tröpfchen bewässern: Diese und weitere Forderungen hat das Jugendparlament der Alpenkonvention (YPAC) Mitte März 2025 in Rosenheim/D beschlossen. Mehr…
Gemeinsam für die Zukunft der Alpen
Am 22. Januar 2025 lud die slowenische Präsidentschaft der Alpenkonvention zur Alpenkonferenz nach Brdo/SI ein. Ein zentrales Thema war die Lebensqualität im Alpenraum, die auch der 10. Alpenzustandsbericht behandelt. Mehr…
Italien übernimmt 2025 Vorsitz der Alpenkonvention
Italien bereitet sich auf den Vorsitz der Alpenkonvention für die Periode 2025-2026 vor, während Liechtenstein und Österreich im Jahr 2025 den Co-Vorsitz für die EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) innehaben. Nachhaltigkeit und grenzübergreifende Zusammenarbeit stehen im Fokus beider Initiativen. Mehr…
Erstes Bergsteigerdorf im Tessin ausgezeichnet
Nach einem intensiven Aufnahmeverfahren feierte das Schweizer Onsernonetal Anfang Mai 2024 seinen Beitritt in den Kreis der Bergsteigerdörfer. Die Initiative legt Wert auf naturnahen Tourismus, die Stärkung der regionalen Wertschöpfung und die damit einhergehende Umsetzung der Alpenkonvention. Mehr…