Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

EU-Impulse für nachhaltige Tourismusformen und Ressourcenmanagement
Mit dem Interreg IIIC-Projekt SiTaR (Sustainability in Tourism and Resource Management) will die EU den Gesundheits-, den Kultur- und den Ökotourismus sowie das nachhaltige Ressourcenmanagement fördern. Vier europäische Regionen sind am Projekt beteiligt, darunter die beiden Alpenregionen Südtirol/I und Burgenland/A Das Burgenland ist der Lead-Partner. SiTaR startete Anfang 2004 und läuft bis Ende 2007
Neue Tourismuskomplexe in Hochgebirgen
Im Grenzgebiet von Kärnten/A und Friaul/I soll innerhalb der nächsten Jahre das Projekt Nassfeldseilbahn umgesetzt werden. Der Bau einer Seilbahn auf das Nassfeld/Passo Pramollo wurde in Pontebba/I vertraglich fixiert. Darüber hinaus soll ein Hotelkomplex mit 600 Betten und Parkmöglichkeiten erstellt und ein Skigebiet mit Kunstschneeanlagen am Monte Madrizze errichtet werden.
Österreich: Hürde für Gentechnik auf dem Acker
Tirol will die Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut verhindern. Diesbezügliche Anstrengungen werden in Kärnten und Salzburg bereits unternommen.
Die grösste Biogas-Anlage Europas in Kärnten/A
In St.Veit/A erzeugt eine neue Biogas-Anlage Strom für rund 2'000 Haushalte. Mit einer Stromproduktion von jährlich 8,5 Millionen Kilowattstunden handelt es sich um die grösste solche Anlage Europas.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Verein Haus am Katzenturm
Verein Haus am Katzenturm
Das «Haus am Katzenturm» und der gleichnamige Verein in Feldkirch/A vernetzen NGOs aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich in der Bodenseeregion und machen deren Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Waldbesuche im Fokus #2
Waldbesuche im Fokus #2
[Projekt abgeschlossen] Schon während des ersten „Waldbesuche im Fokus“ Projekts (2021-2022) wurde die Bedeutung von vorhandener Infrastruktur sowie An- und Abreisemöglichkeiten erkannt. Angefangen bei der Verkehrsinfrastruktur (Zufahrtstraßen, Öffentliche Anbindung, Parkplätze), über Einkehrmöglichkeiten (Verpflegung, Sanitäranlagen) und vorhandenen Geh-, Wander- und Radwege, stellen diese Infrastrukturen einen Kristallisationspunkt für Freizeit- und Erholungsnutzung dar. Das Folgeprojekt „Waldbesuche im Fokus #2“ wird den Fokus daher explizit auf die Lenkungswirkung von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität legen, um Lösungsansätze zur Verringerung des Nutzungsdrucks durch Freizeitnutzer:innen auf den Wald und die Natur zu erarbeiten.
MultiBios
MultiBios
Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.