Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

CIPRA International



Möchtest du mehr über den Verein CIPRA International erfahren? 
Klick hier!

Weitere Meldungen

Online-Karte für erneuerbare Energien
Online-Karte für erneuerbare Energien
Der Verein repowemap.org ermuntert Gemeinden und private AkteurInnen, etwas für den Klimaschutz zu tun, von bestehenden Erfahrungen zu profitieren oder einfach Planungsunternehmen oder Installateure in der Nähe zu finden. Der Verein sammelt auf seiner Online-Karte unter www.repowermap.org (en, fr, de) lokale Beispiele für Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepumpen, Wind- und Wasserkraft, andere erneuerbare Energien oder energieeffizientes Bauen.
"Allianz-Gemeinden" in der Arge-Alp Broschüre "Die besten Fünf"
"Allianz-Gemeinden" in der Arge-Alp Broschüre "Die besten Fünf"
In der neuen Broschüre mit Vorschlägen für Ausflugsziele in den Arge-Alp-Ländern finden sich auch Mitgliedsgemeinden und -regionen des Gemeindenetzwerks. Unter anderem wird eine Erlebniswoche im Biosphärenpark "Grosses Walsertal/A" beworben und die Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten bei Sonthofen/CH.
Nachruf auf Dr. Helmut Karl
Einen Tag vor seinem 82. Geburtstag verstarb am 21. September 2009 Dr. Helmut Karl, der Initiator des Deutschen Alpenplanes. Der Alpenplan ist ein bis heute gültiges Regelwerk, das Erschließungsaktivitäten in ökologisch hochwertigen Regionen verhindert. Ausgelöst durch die Flut von Genehmigungsanträgen für neue Seilbahnprojekte in den Sechzigerjahren teilte Dr. Karl die bayrischen Alpen in Zonen unterschiedlicher ökologischer Wertigkeit ein und setzte in ökologisch hochwertigen Regionen die Schaffung von Tabuzonen durch.
Schritt für Schritt Richtung 300: vier neue Mitglieder im Gemeindenetzwerk
Schritt für Schritt Richtung 300: vier neue Mitglieder im Gemeindenetzwerk
Auch in diesem Jahr sind dem Netzwerk wieder neue Gemeinden beigetreten: Ziano di Fiemme aus dem Trentino/I und Ostana aus dem Piemont/I verstärken die italienische Vertretung im Netzwerk. In Frankreich lässt der letztes Jahr mit fünf neuen Mitgliedern besonders ausgeprägte Aufwärtstrend nicht nach: Das neue Mitglied Saint Martin de Belleville stellt die 23. französische Allianz-Gemeinde dar.

Veranstaltungen

  • 2025-04-21T00:00:00+02:00
  • 2025-08-28T23:59:59+02:00
  • Haus am Katzenturm, Feldkirch
21.04.2025 - 28.08.2025
Ein Jahr für unseren Boden Haus am Katzenturm, Feldkirch
  • 2025-06-03T18:30:00+02:00
  • 2025-06-03T20:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
03.06.2025
Filmreihe Wasser: Greina Skino, Schaan
  • 2025-06-05T12:00:00+02:00
  • 2025-06-06T14:00:00+02:00
  • Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
05.06.2025 - 06.06.2025
Nationale Dorfkerntagung Salle Saint-Georges, Rue Agassiz 19, 2610 Saint-Imier, Switzerland
  • 2025-06-05T20:15:00+02:00
  • 2025-06-05T22:30:00+02:00
  • Skino, Schaan
05.06.2025
Filmreihe Wasser: Dark Waters Skino, Schaan
  • 2025-06-10T18:30:00+02:00
  • 2025-06-10T20:00:00+02:00
  • Skino, Schaan
10.06.2025
Filmreihe Wasser: I Am the River, the River Is Me Skino, Schaan

Projekte und Aktivitäten

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

Aktuelle Medienmitteilungen

Neue Allianz für europäische Berggebiete
Neue Allianz für europäische Berggebiete
Klimaerwärmung, touristische Überbelastung und Landschaftszerstörung erfordern ein Höchstmass an vielfältigen Lösungen. Drei dem Bergsteigen und der Nachhaltigkeit in europäischen Berggebieten verpflichtete Dachorganisationen haben sich daher Ende November 2021 zur Zusammenarbeit entschlossen: Der Club Arc Alpin (CAA), die European Union of Mountaineering Associations (EUMA) und die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA.
Spurenarm unterwegs
Spurenarm unterwegs
Wie hinterlassen wir möglichst wenig Spuren am Weg in die Berge und vor Ort? Rund 150 Teilnehmende reisten am 22. November 2021 während einer Online-Konferenz virtuell durch die Alpen und tauschten sich über Massnahmen zur Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen aus – von Infotafeln und Drehkreuzen über Comics bis hin zu Social Media Kampagnen, ÖV-Tourentipps oder digitalen Rangern.
Klimafreundlich reisen
Klimafreundlich reisen
Der Trend hin zu mehr Regionalität und Nachhaltigkeit ist besonders auch während der Pandemie spürbar. Mit «Yoalin» reisten 125 junge Menschen mit Bahn und Bus klimafreundlich durch die Alpen. Das Projekt der CIPRA feierte am 19. und 20. September in Innsbruck/AT erfolgreich den Abschluss.
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Auf Schatzsuche in Liechtenstein
Welche alpinen Schätze und Ressourcen verbergen sich in Liechtenstein und darüber hinaus? Wie gehen wir möglichst nachhaltig mit ihnen um? Diese Fragen diskutierte CIPRA International gemeinsam mit einem hochkarätigen Podium Mittwochabend im Skino. Dort stellte sie ihr aktuelles Themenheft SzeneAlpen zu alpinen Ressourcen vor.