Suche
9452 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Lebensqualität junger Menschen in den AlpenVergleichende Analyse von Interviews und Literaturergebnissen aus Deutschland, Slowenien, Frankreich und Liechtenstein aus dem Alpine Compass Projekt wird im "Journal for Geography" veröffentlicht |
MeldungInternational, Frankreich, Liechtenstein, Deutschland, Slowenien Mensch |
01.07.2024 |
#yeswecamp 2024 im Pfälzer WaldIm Rahmen des Via Alpina Youth Projektes fand Ende Mai das zweite #yeswecamp Wochenende statt. Diesmal im Mittelgebirge Pfälzer Wald in Deutschland. Mit dabei waren über 20 junge Menschen aus Frankreich und Deutschland. |
Meldung |
27.06.2024 |
Gesunde Alpen, gesunde MenschenWelche Risiken und Nebenwirkungen hat die Klimakrise für unsere Gesundheit? Wie können wir die Symptome am besten behandeln? Diesen Fragen geht das im Juni 2024 erschienene Themenheft SzeneAlpen Nr. 111 nach. |
MeldungInternational Mensch, Klima, Natur |
24.06.2024 |
Dossier zur Lebensqualität und Jugend in den Alpen am Beispiel von Slowenien, Deutschland und Frankreich veröffentlichtVon Januar 2023 bis Mai 2024 arbeitete CIPRA Slowenien zusammen mit CIPRA Deutschland, CIPRA Frankreich und CIPRA International an der Erforschung des Themas Lebensqualität für junge Menschen in den Alpen. Mit Unterstützung von ERASMUS+ wurde ein Dossier erstellt, das Teil des Projekts Alpine Compass: Youth for quality of life in the alps" ist. |
Meldung |
19.06.2024 |
Webinarreihe "Grenzüberschreitende Mobilität"Die Webinarreihe zur grenzüberschreitenden Mobilität und europäischen Strategien und Subventionen für Mobilitätslösungen hatten zum Ziel, das gemeinsame Verständnis und den europäischen Ansatz für lokale Mobilitätslösungen zu stärken. Die Workshops standen allen an den Themen interessierten Akteuren offen und boten eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. |
InhaltsseiteDeutschland, International, Frankreich Natur, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr |
18.06.2024 |
Webinarreihe "Grenzüberschreitende Mobilität"Die Webinarreihe zur grenzüberschreitenden Mobilität und europäischen Strategien und Subventionen für Mobilitätslösungen hatten zum Ziel, das gemeinsame Verständnis und den europäischen Ansatz für lokale Mobilitätslösungen zu stärken. Die Workshops standen allen an den Themen interessierten Akteuren offen und boten eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. |
InhaltsseiteDeutschland, International, Frankreich Natur, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr |
18.06.2024 |
Grünes Licht für Renaturierung der EUDie Mehrheit der EU-Umweltminister:innen stimmte am 17. Juni 2024 für das Renaturierungsgesetz. Ausschlaggebend war die beherzte und vorausschauende Zustimmung von Österreichs Umweltministerin in letzter Minute. |
MeldungInternational, Österreich Klima, Natur, Wald, Wasser |
18.06.2024 |
Berge lesen Festival 2024Das Berge lesen Festival bietet die Möglichkeit Menschen, die Bücher und Berge lieben, zu verbinden, obwohl sie sich an unterschiedlichen Orten befinden. Buchliebhaber:innen und Autor:innen, Alpinist:innen und Künstler:innen im ganzen Alpenraum (und darüber hinaus) können dabei ähnliche Themen diskutieren und die Bedeutung, Auswirkung und den Zweck alpiner Literatur besprechen. Ein paar solcher Diskussionen sind in dem Film „Menschen, Bücher und Berge – Die Suche nach alpiner Literatur“ festgehalten, welcher in Folge der ersten Ausgabe des Berge lesen Festivals produziert worden ist. |
VeranstaltungItalien, International, Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein, Slowenien, Schweiz
11.12.2024
Alpenweit
|
18.06.2024 |
SzeneAlpen Nr. 111 - «Gesunde Alpen, gesunde Menschen»Risken und Nebenwirkungen der Klimakrise |
CIPRA PublikationInternational Mensch, Klima |
17.06.2024 |
Feuer in den Alpen 2024Flammende Signale zum Schutz der Alpen |
Veranstaltung
10.08.2024, 12:00h
Interlaken
|
14.06.2024 |
Kunstprojekt «Kunst.Land.Schaft»Das CIPRA-Projekt «Bon Appétit!» wurde von Eliane Schädler und Adam Vogt künstlerisch begleitet. Sie veranstalteten Kunstateliers mit den Jugendlichen und hielten die Ergebnisse auf einer grossen Landkarte graphisch fest. |
InhaltsseiteLiechtenstein Bodenqualität, Klima, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Natur, Wald |
13.06.2024 |
INN Dialog„Grenzenlos verbunden: Wege zu einem artenreichen und lebendigen Inn“ |
Veranstaltung
17.10.2024, 09:30h
Eventcenter Villa Blanka, Weiherburggasse 8, 6020 Innsbruck
|
13.06.2024 |
Nachruf auf Klaus TöpferMit großer Trauer verabschieden wir uns von Klaus Töpfer, dem ersten Preisträger des Deutschen Alpenpreises. Sein unermüdlicher Einsatz für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen bleibt unvergessen. |
Meldung |
11.06.2024 |
Alpenkonvention Young Academics Award 2024Forschung und Innovation sind essentiell um nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern. Junge AkademikerInnen spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Zukunft des Alpenraums. Das Ziel des Young Academics Awards ist die Anerkennung dieser Schlüsselrolle durch die Auszeichnung herausragender Masterarbeiten zu relevanten Alpenthemen. Dies ist eine Initiative des Vorsitzes und des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention, mit der Unterstützung von den Infopoints der Alpenkonvention. Die Initiative ist in Zusammenarbeit mit ISCAR. |
Veranstaltung
01.06.2024
|
11.06.2024 |
Auf der Kippe: EU-Gesetz zur RenaturierungMitte Juni 2024 könnte der EU-Umweltrat über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur entscheiden. Bisher fehlt jedoch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten – trotz klarer Zustimmung vonseiten der Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Auch zwei Alpenländer stellen sich quer. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Klima, Natur |
10.06.2024 |
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in BergregionenÜber 30 begeisterte Menschen aus dem ganzen Alpenraum trafen sich Ende Mai in Wildhaus/CH zur Schulung im Rahmen des Projekts «Via Alpina Youth». Ziel der Veranstaltung war es, das Potenzial von Berg- und Naturerfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen zu erkunden und zu diskutieren. |
MeldungInternational, Schweiz Mensch |
05.06.2024 |
Um die Wette entsiegelnEntsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen. |
MeldungInternational Bodenqualität, Klima |
05.06.2024 |
Internationales Training zu Inklusion und Nachhaltigkeit in BergregionenVom 27. bis 31. Mai trafen sich über 30 begeisterte Menschen aus dem ganzen Alpenraum in Wildhaus/CH zur Schulung im Rahmen des Projekts «Via Alpina Youth». Ziel der Veranstaltung war es, das Potenzial von Berg- und Naturerfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen zu erkunden und zu diskutieren. Das Training wurde von CIPRA Schweiz und CIPRA International organisiert. |
MedienmitteilungInternational Mensch, Tourismus & Freizeit |
04.06.2024 |
Workshop: Schutz und Wiederherstellung von AlpenmoorenCIPRA Österreich lädt zum diesjährigen Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention, in dem der Schutzstatus von Moore im Alpenraum in Österreich beleuchtet und mit Deutschland, Italien und der Schweiz verglichen wird. Außerdem wird ein Überblick über den Erhaltungszustand gegeben, auf die etwaige Bedeutung des EU Nature Restoration Laws für die Genehmigungspraxis eingegangen und mit Rechts- und Fachexpert:innen diskutiert. |
VeranstaltungDeutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol Bodenqualität, Klima, Natur
18.09.2024, 10:00h
Online über Zoom
|
04.06.2024 |
Cuneo ist Alpenstadt des Jahres 2024Die italienische Stadt im Piemont wurde am 17. Mai bei der feierlichen Titelübergabe zur Alpenstadt des Jahres 2024 gekürt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung der Stadt mit ihrem Umland. |
MeldungInternational, Italien, Frankreich, Deutschland Mensch |
04.06.2024 |
Verkehr verlagern statt verklagenEin nachhaltiges Verkehrsmanagement anstelle populistischer Klagen: Das fordern CIPRA-Vertretungen entlang der Verkehrsachse über den Brennerpass. Die Schweiz beschäftigt ein erneuter Verkehrsanstieg. |
MeldungInternational, Italien, Österreich, Südtirol Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr |
04.06.2024 |
20 Jahre AlpenWoche!Seit der ersten AlpenWoche im Jahr 2004 im slowenischen Kranjska Gora, sind 20 Jahre vergangen. Sie hat sich seitdem als wichtige Plattform für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum etabliert, die den internationalen Erfahrungsaustausch fördert. |
MeldungInternational, Slowenien Klima, Natur |
28.05.2024 |
Klimaerfahrungen aus dem AlpenraumWelche Gefühle löst die Klimakrise in uns aus? Sieben Betroffene aus verschiedenen Regionen der Alpen teilen ihre Erlebnisse und Gedanken. |
MeldungInternational Mensch, Klima, Natur, Wasser |
28.05.2024 |
«Kollektivistischer zu denken, ist eine grosse Chance»Mehr miteinander reden, weniger perfektionistisch denken und Einzelkämpfertum ablegen: So können wir mit Klimaangst und anderen psychischen Auswirkungen der Klimakrise besser umgehen, meint Anna Pribil. Sie ist Umweltpsychologin und Eco-Consultant und engagiert sich bei «Psychologists4Future» Österreich. |
MeldungInternational, Österreich Mensch, Klima |
28.05.2024 |
Berge als TherapieWandern, Bergsteigen, Klettern: In den Bergen unterwegs zu sein, steigert nicht nur unser Wohlbefinden – es hat auch eine therapeutische Wirkung, meint Marco Battain. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der so genannten Bergtherapie. |
MeldungInternational, Italien Mensch, Klima, Natur, Wald |
28.05.2024 |
Von der Hitzeinsel zur SchwammstadtHitzeinseln lokalisieren, Schwammstädte schaffen, Menschen informieren und mitentscheiden lassen: Gute Beispiele für gesündere Städte und Gemeinden im Alpenraum. |
MeldungInternational, Frankreich, Österreich, Slowenien, Schweiz Mensch, Bodenqualität, Klima, Raumentwicklung, Wasser, Natur |
28.05.2024 |
Um die Wette entsiegelnEntsiegelungsprojekte im Alpenraum gesucht: Im Juni 2024 startet CIPRA International einen alpenweiten Wettbewerb für Gemeinden, zivilgesellschaftliche Initiativen, Forschende und Unternehmen. |
MedienmitteilungInternational, Frankreich, Österreich, Italien, Slowenien Natur, Bodenqualität |
28.05.2024 |
Wenn das Klima krank machtHitzewellen, Luftverschmutzung und andere Wetterextreme können in Alpentälern noch massiver auftreten und länger dauern als im Flachland. Warum das so ist und was Menschen und Gemeinden dagegen unternehmen können, erklärt der im österreichischen Innsbruck lebende Umweltmediziner Heinz Fuchsig. |
MeldungInternational, Österreich Mensch, Klima, Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr, Natur |
28.05.2024 |
Wie gesund sind die Alpen noch?Hitze, Erdrutsche, Überschwemmungen: Der Alpenraum ist stark von der Klimakrise betroffen. Gleichzeitig bietet er mit seinen einzigartigen Naturlandschaften und den verschiedenen Höhenlagen ein enormes Gesundheitspotenzial für uns Menschen. |
MeldungInternational, Italien Mensch, Klima, Natur |
28.05.2024 |
Die KlimaseniorinPia Hollenstein findet, die Schweiz unternimmt zu wenig gegen steigende Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel. Die 73-Jährige reichte deshalb gemeinsam mit 2’600 anderen Klimaseniorinnen eine Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein – mit Erfolg. |
MeldungInternational, Schweiz Mensch, Klima, Natur |
28.05.2024 |