CultureAlps
Emotionen wecken, Bewusstsein schaffen, Verhalten motivieren: Kunst und Kultur bieten neue Möglichkeiten, um die Klimakrise zu verstehen und inspirieren zu kreativen Lösungen. Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» fördert die Zusammenarbeit zwischen Organisationen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Klimaschutz. Durch den Austausch bewährter klimafreundlicher Praktiken trägt es dazu bei, den Kulturbereich nachhaltiger zu gestalten und stärker in den Kampf gegen die Klimakrise einzubinden.
Wie lassen sich Ausstellungen und Veranstaltungen klimafreundlicher gestalten? Wo können kulturelle und künstlerische Ansätze Verhaltensänderung anstossen? Welche kulturellen Vermittlungsansätze gibt es? Diese und weitere Fragen gehen die Projektpartner:innen aus Liechtenstein, Italien und Österreich nach. Sie untersuchen, wie kulturelle Veranstaltungen die drei planetarischen Krisen (Klimaerhitzung, Verlust der Artenvielfalt und Umweltverschmutzung) erfahrbar machen können. Dabei sollen neue Lernräume entstehen, die Besucher:innen nicht nur informieren, sondern zum Handeln motivieren – im Alltag und in der Politik.
Projektziele
- Die Nachhaltigkeit im Kunstsektor fördern: Kultureinrichtungen wie zum Beispiel Museen lernen, wie sie klimafreundlicher werden, in dem sie bewährte Praktiken austauschen.
- Neue Wege der Kommunikation finden: Die Projektpartner:innen erkunden, wie kulturelle Veranstaltungen die drei planetarischen Krisen vermitteln und innovative Lernräume für eröffnen können.
- Bereichsübergreifendes Netzwerk stärken: Die Zusammenarbeit für den Austausch von Organisationen aus dem Bereich Kunst, Kultur und Umweltschutz verbessern.
Aktivitäten
- Partnertreffen und Workshop in Liechtenstein und Österreich zum Thema Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen. Studienbesuche in der Inatura in Dornbirn/AT und im domus Museum in Schaan/LI
- Partnertreffen und Workshop in Rovereto/I zu den Themen Kommunikation durch Kultur in der Klimakrise und Motivationskraft von kulturellen Veranstaltungen.
- Podcast und Illustrationen von den Ergebnissen
- Abschlussveranstaltung in Liechtenstein
Laufzeit: Oktober 2024 bis März 2026
Projektpartner:
- CIPRA International/LI
- inatura Erlebnis Naturschau/A
- La Foresta/I
Projektsprache: Deutsch, Italienisch und Englisch
Kontakt
Maja Kogovšek
CIPRA International
E-Mail