Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Land Salzburg/A: Höhere Wohnbauförderung für Passivhausqualität
Land Salzburg/A: Höhere Wohnbauförderung für Passivhausqualität
Im Land Salzburg sollen ab Anfang 2010 Eigenheime mit Passivhausqualität stärker als bisher gefördert werden. Neubauförderungen für ökologische Massnahmen werden laut Wohnbaureferent Landesrat Walter Blachfellner mit bis auf 630 Euro je Quadratmeter förderbarer Nutzfläche erhöht.
Forschungsprogramm: "Haus der Zukunft Plus"
Forschungsprogramm: "Haus der Zukunft Plus"
Ende November 2009 ist die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" gestartet. Projekte aus Österreich können bis am 5. März 2010 eingereicht werden. Das Programm verfolgt vier Aktionslinien: Die technologische Basis der Niedrigst- und Null-Energie-Hauses soll hin zum "Plus-Energie-Haus" entwickelt werden.
Öffentlicher Verkehr unter Spardruck
Öffentlicher Verkehr unter Spardruck
In Österreich und der Schweiz sollen im öffentlichen Verkehr Abstriche gemacht werden. Vielerorts könnten schon bald Bahn- und Buslinien geschlossen werden, um klaffende Ertragslücken zu schliessen. Der Schweizer Bundesrat beschloss Anfang November für die Jahre 2011 bis 2013 ein Sparprogramm von jährlich 1,5 Milliarden Franken. Laut Bundesamt für Verkehr BAV müssen im Verkehr pro Jahr im Schnitt 300 Millionen Franken eingespart werden.
Naturschutzbündnis kämpft für Tiroler Lech
Naturschutzbündnis kämpft für Tiroler Lech
Ein grenzüberschreitendes Bündnis für Naturschutz hat Beschwerde bei der EU-Kommission in Brüssel/BE gegen ein Projekt der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eingelegt, bei dem drei Quellbäche des Lechs in den Spullersee/A abgeleitet werden sollen. Die ÖBB führt laut eigenen Angaben das Projekt zur zusätzlichen Gewinnung von sauberer und erneuerbarer Energie durch, um somit den Ausbau des Bahnnetzes zu garantieren.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich
Das Alpenkonventionsbüro, welches - alpenweit einmalig - seit 1994 besteht und die Umsetzung der Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle in Österreich aktiv unterstützt, wird seit 2015 aus der Ländlichen Entwicklung der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.
Rechtsservicestelle
Rechtsservicestelle
Die Alpenkonvention ist ein internationales Vertragswerk mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum sicherzustellen. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 7. November 1991 in Salzburg wurde ein bedeutender Grundstein gelegt. Mit dem österreichweiten Inkrafttreten der Rahmenkonvention bzw. aller Durchführungsprotokolle in den Jahren 1995 bzw. 2002 hat sich Österreich zur konsequenten Umsetzung des Übereinkommens verpflichtet.