Webinar: Multiple Klimarisiken – vorbereiten statt abwarten
Online
- https://76f4797.online-server.cloud/Plone/de/veranstaltungen/multiple-klimarisiken-vorbereiten-statt-abwarten
- Webinar: Multiple Klimarisiken – vorbereiten statt abwarten
- 2025-03-26T15:00:00+01:00
- 2025-03-26T17:00:00+01:00
- Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Wie können wir als Gesellschaft lernen, damit umzugehen und dabei widerstandsfähiger werden? Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.
Lernen Sie mehr über die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts und diskutieren Sie mit. Wir laden Sie herzlich ein!
Webinar: Multiple Klimarisiken – vorbereiten statt abwarten
- 26. März 2025 15-17.00 Uhr, Online auf Deutsch
- Anmeldung bis 19. März 2025
- Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link zur Teilnahme
Die Webinar-Aufzeichnung weitere Inhalte sind verfügbar ab Anfang April unter www.cipra.org/de/multibios
Das Webinar findet im Rahmen des Projektes MultiBios statt. Es wird getragen vom International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg, dem Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien und CIPRA International.
Am Projekt beteiligen sich die folgenden UNESCO-Biosphärenreservate: Biosphärenpark Wienerwald/A, Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge/A, Murtal/A, Biosphärenpark Großes Walsertal/A, UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair/CH, Biosphärengebiet Schwarzwald/D. Das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Programms «Man and Biosphere» (MAB) der Unesco finanziert. Zudem unterstützen SCNAT in der Schweiz sowie das MAB-Nationalkomitee in Deutschland das Projekt finanziell.