Meldungen

Elementar und gefährdet

Sauberes Wasser, reine Luft, gesunde Wälder: Wie es um die Lebensräume von Natur und Mensch steht, zeigt sich oft schon im Kleinen. Mehr…

Feuer für das Wasser der Alpen

Von den slowenischen Karawanken bis ins schweizerische Gastnerntal: Quer über den Alpenbogen verteilt loderten am 14. August wieder die solidarischen «Feuer in den Alpen». Dieses Jahr machten die solidarischen Höhenfeuer auf den eingeschränkten Wasserhaushalt in Zeiten der Klimakrise aufmerksam. Mehr…

Vom Bodenschatz zum Wissensschatz

Biologische und kulturelle Vielfalt, Solidarität, innovative Ideen, Ausdauer, Dialogbereitschaft und vieles mehr: Die Alpen bergen einen unglaublichen Schatz an Ressourcen. Viele davon sind nicht auf den ersten Blick als solche erkennbar – hier lohnt es sich, genauer hinzusehen. Mehr…

Die soziale Bäckerin

Flora Mammana knetet Teig und macht Beziehungen sichtbar: Mit ihrem mobilen Brotbackofen reist sie durch das italienische Vallagarina-Tal und bringt Ideen zum Sprudeln. Mehr…

IPCC-Bericht: Weltklimarat veröffentlicht Sechsten Sachstandsbericht

Heute wurde das "Summary for Policy Makers" des neuen IPCC-Berichts veröffentlicht. Das Ergebnis ist, wie bereits im Vorfeld prognostiziert, erschreckend. Bereits 2030 soll sich die Erde um 1,5°C erwärmen - knapp 10 Jahre früher als 2018 vermutet. Auch in den Alpen sind die Auswirkungen irreversibel. Mehr…

Digitale Naturpark-Ranger

Naturverträgliches Verhalten beginnt online: Digital-Ranger nehmen Kontakt mit Nutzer:innen von Tourenportalen und Autor:innen von Social Media Postings zur Nagelfluhkette auf. Mehr…

Wild bleiben

Wie mache ich Bergsport mit Rücksicht auf die Natur und Menschen vor Ort? Fragen wie diese beantwortet Mountain Wilderness Schweiz mit einer Videoserie. Mehr…

Yoalin in voller Fahrt

125 junge Menschen reisen diesen Sommer nachhaltig durch die Alpen. Das Projekt Yoalin unterstützt sie mit Bahntickets, einer aktiven Community und weiteren Vorteilen. Mehr…

Grenzen respektieren

Beim Bergsport die Rückzugsgebiete von Wildtieren und Schutzgebiete von Pflanzen respektieren: Dafür sensibilisiert eine Kampagne, die in Vorarlberg/A startete und von anderen Regionen übernommen wurde. Mehr…

Mobil ohne Auto

Autofrei in die Berge zu reisen bedeutet auch einen Gewinn an Möglichkeiten, wie die Kampagne «Changer d’approche» beweist. Mehr…

Die Natur erklären

Wissen, das wirkt: Beinahe 70 Gebietsbetreuer:innen setzen sich in Bayern für den Naturschutz ein. Mehr…

Lehrreiche Spaziergänge

Respekt für vermeintlich leblose Orte: Im Friaul/I vermitteln lokale Expert:innen anhand von Anekdoten Wissen zu Naturschätzen. Mehr…

Yoalin in voller Fahrt

125 junge Menschen reisen diesen Sommer nachhaltig durch die Alpen. Das Projekt Yoalin unterstützt sie mit Bahntickets, einer aktiven Community und weiteren Vorteilen. Mehr…

Mountainbiken mit Rücksicht

Naturverträgliches Mountainbiken im Luzerner Wald: In Zusammenarbeit mit den Behörden entstand hier eine Arbeitshilfe für bedarfsgerechte Mountainbike-Wege, die Rücksicht auf den Lebensraum von Wildtieren nehmen. Mehr…

Legal Mountainbiken

Nutzungskonflikte am Berg und im Wald reduzieren: Dieses Ziel verfolgt das Mountainbike-Modell in Tirol. Mehr…

Schutzgebiete umweltfreundlich besuchen

Ob in den Schweizerischen Nationalpark oder zum Naturpark Beverin: Mit «Fahrtziel Natur» besucht man diese und weitere Naturjuwele der Schweiz umweltfreundlich und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mehr…

Die Natur als Influencerin

Immer mehr Menschen nutzen digitale Plattformen für ihre Tourenplanung oder lassen sich von Social-Media-Postings inspirieren. Deshalb braucht es auch auf diesen Plattformen Informationen über naturverträgliches Verhalten in sensiblen Gebieten. Mehr…

Einen «Stups» geben

Menschen «anstupsen», damit sie sich umweltverträglich verhalten: Das geschieht bereits an einigen Orten der Alpen. Mehr…

Grüne Tourismusstrategie für das Sočatal

Rund 18´000 Menschen leben in den Gemeinden in und um das Sočatal, täglich besuchen zwischen 25´000 und 30´000 Gäste die Region. Eine Entwicklungs- und Marketingstrategie soll den Tourismus in geregelte Bahnen lenken. Mehr…

Botschafter:innen der Berge

Be Part of the Mountain ist eine Kooperationsinitiative der alpinen Schutzgebiete, Naturschutzorganisationen, öffentlichen Einrichtungen und Alpenvereinen und Botschafter:innen zur Umweltsensibilisierung im Bergsport. Mehr…

Gemeinsam die Alpen verändern

Gesellschaftliche Randgruppen besser einbinden, Geisterstädte in den Alpen wiederbeleben oder eine Versammlung zu «Rural Commons» organisieren: Beim ersten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2021 im Valposchiavo/CH entwickelten rund 30 Teilnehmende aus dem Alpenraum ihre Projekte für eine lebenswerte Zukunft in den Alpen weiter. Mehr…

Gemeinsam die Alpen verändern

Gesellschaftliche Randgruppen besser einbinden, Geisterstädte in den Alpen wiederbeleben oder eine Versammlung zu «Rural Commons» organisieren: Beim ersten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2021 im Valposchiavo/CH entwickelten rund 30 Teilnehmende aus dem Alpenraum ihre Projekte für eine lebenswerte Zukunft in den Alpen weiter. Mehr…

Standpunkt: Der Erhalt alpiner Landschaft ist entscheidend für deren Entwicklung

Immer mehr Infrastruktur erschliesst die Berggebiete, sogar der slowenische Triglav-Nationalpark ist davon bedroht. Dort wurde ein Vorschlag zur Elektrifizierung der Kredarica, Sloweniens höchstgelegener Schutzhütte, bekannt. Ein solcher Eingriff würde grossflächige Bauarbeiten mitten im Nationalpark bedeuten. Katarina Žakelj, Geschäftsleiterin von CIPRA Slowenien, fordert nachhaltigere Antworten auf die wachsende Zahl von Besucher:innen in den Bergen. Mehr…

Falsche Anreize befeuern Transit

Mehr E-Lastwagen anstatt Verlagerung auf die Schiene: Eine neue EU-Richtlinie könnte die Belastung durch den Güterverkehr durch die Alpen zusätzlich befeuern. Mehr…

Wie viel ist Natur wert?

Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die für ein angenehmes Mikroklima sorgen. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Anfang Juli 2021 diskutierten rund 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern an der CIPRA-Jahresfachtagung in Biella/I über den Nutzen und den Wert der Natur im Alpenraum. Mehr…

Neue Doppelspitze für die CIPRA

Bianca Elzenbaumer und Serena Arduino sind die neuen Co-Präsidentinnen von CIPRA International. Sie folgen der seit knapp sieben Jahren amtierenden Katharina Conradin nach. Mehr…

Wie viel ist Natur wert?

Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die für ein angenehmes Mikroklima sorgen. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Anfang Juli 2021 diskutierten rund 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern an der CIPRA-Jahresfachtagung in Biella/I über den Nutzen und den Wert der Natur im Alpenraum. Mehr…

CO2-Gesetze: Mehr Mut ist gefragt

Das neue CO2-Gesetz ist in der Schweiz vorläufig gescheitert, in Bayern formiert sich ein Klimaschutz-Bündnis, Österreich diskutiert ein Klimaschutzgesetz und in Frankreich fasst der Klimarat mutige Beschlüsse. Mehr…