Suche

353 Inhalte gefunden

Titel

Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den Wienerwald

Wie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützen sich Siedlungen vor dem nächsten Hochwasser? Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Ende November 2024 suchte eine Exkursion des Projekts MultiBios im Biosphärenpark Wienerwald nach Antworten.

Meldung

International, Österreich

Klima, Natur, Wald, Wasser
09.01.2025

Naturbasierte Lösungen und ihre Governance-Strukturen im Alpenraum

Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes gewinnt die Nutzung naturbasierter Lösungen (NbL) zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Deutschen Umweltbundesamtes erarbeiten ifuplan (Lead) und CIPRA International einen Bericht zum Thema «Naturbasierte Lösungen und Governance-Strukturen im Alpenraum». Ziel des Berichts ist es, die Potenziale verschiedener NbL im Alpenraum und die Governance-Mechanismen dahinter zu untersuchen, die ihr Gelingen sicherstellen. Darauf aufbauend werden ihre Übertragbarkeit auf andere Alpenregionen untersucht und Handlungsempfehlungen formuliert.

CIPRA Projekt

International

Klima, Bodenqualität, Raumentwicklung, Natur, Wald, Wasser
22.08.2024

Grünes Licht für Renaturierung der EU

Die Mehrheit der EU-Umweltminister:innen stimmte am 17. Juni 2024 für das Renaturierungsgesetz. Ausschlaggebend war die beherzte und vorausschauende Zustimmung von Österreichs Umweltministerin in letzter Minute.

Meldung

International, Österreich

Klima, Natur, Wald, Wasser
18.06.2024

Kunstprojekt «Kunst.Land.Schaft»

Das CIPRA-Projekt «Bon Appétit!» wurde von Eliane Schädler und Adam Vogt künstlerisch begleitet. Sie veranstalteten Kunstateliers mit den Jugendlichen und hielten die Ergebnisse auf einer grossen Landkarte graphisch fest.

Inhaltsseite

Liechtenstein

Bodenqualität, Klima, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Natur, Wald
13.06.2024

Berge als Therapie

Wandern, Bergsteigen, Klettern: In den Bergen unterwegs zu sein, steigert nicht nur unser Wohlbefinden – es hat auch eine therapeutische Wirkung, meint Marco Battain. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der so genannten Bergtherapie.

Meldung

International, Italien

Mensch, Klima, Natur, Wald
28.05.2024

Ein Managementmodell für Jelovica

Wiederaufforsten eines geschädigten Waldes und andere gute Beispiele: Mit dem Projekt JeloviZa wurde ein Managementmodell für ein sensibles Naturgebiet in Slowenien umgesetzt.

Medienmitteilung

Slowenien

Natur, Wald, Landwirtschaft, Klima
29.04.2024

Nach der Flut

Welche Rolle könnten Biosphärenparks im Umgang mit Klimarisiken spielen? Darum ging es Anfang April 2024 in Bad Kleinkirchheim/A bei einem internationalen Workshop des Projekts MultiBios mit Lokalaugenschein im vor zwei Jahren von Starkregen und Hochwasser betroffenen Gegendtal.

Meldung

Schweiz, Österreich, Deutschland

Klima, Natur, Wasser, Wald, Landwirtschaft
22.04.2024

Wälder im Klimawandel

Welche Rolle spielen Wälder zukünftig angesichts des Klimawandels? Ende 2023 co-organisierte CIPRA Slowenien dazu ein Treffen verschiedener Interessensgruppen. Die Expert:innen waren sich einig, dass mehr unbewirtschaftete Waldgebiete ausgewiesen werden müssen.

Meldung

International, Slowenien

Klima, Wald, Wirtschaft
18.01.2024

Gemeinsam für eine schonende Erholungsnutzung des Waldes

"Waldbesuche im Fokus #2" - Das Folgeprojekt zur Freizeitnutzung im Wald wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse aus einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, einer Umfrage und einem Workshop sind im Endbericht ab sofort verfügbar.

Medienmitteilung

Österreich

Wald, Tourismus & Freizeit, Natur
15.12.2023

Geschichten vom Wald

Wo Lärchennadeln rieseln, Fliegenpilze spriessen, Eichhörnchen nagen und Rotfüchse jagen, dort entstehen spannende Geschichten. Anlässlich des Internationalen Tages der Berge 2023 prämierten CIPRA International und die Partner am 11. Dezember in der Landesbibliothek in Vaduz Kurzgeschichten zum Thema «Wald».

Medienmitteilung

Liechtenstein

Mensch, Wald
12.12.2023

Kurzgeschichte: Der Waldschratt

Wir präsentieren eine der fünf Kurzgeschichten, die beim Kurzgeschichten-Wettbewerb im Rahmen von "Berge lesen" 2023 in Vaduz ausgezeichnet wurde.

Meldung

Liechtenstein

Mensch, Natur, Wald
11.12.2023

Kurzgeschichte: Eine Nacht in Vaduz

Wir präsentieren eine der fünf Kurzgeschichten, die beim Kurzgeschichten-Wettbewerb im Rahmen von "Berge lesen" 2023 in Vaduz ausgezeichnet wurde.

Meldung

Liechtenstein

Mensch, Natur, Wald
11.12.2023

Kurzgeschichte: Die Farben des Waldes

Wir präsentieren eine der fünf Kurzgeschichten, die beim Kurzgeschichten-Wettbewerb im Rahmen von "Berge lesen" 2023 in Vaduz ausgezeichnet wurde.

Meldung

Liechtenstein

Mensch, Natur, Wald
11.12.2023

Kurzgeschichte: Im Wald

Wir präsentieren eine der fünf Kurzgeschichten, die beim Kurzgeschichten-Wettbewerb im Rahmen von "Berge lesen" 2023 in Vaduz ausgezeichnet wurde.

Meldung

Liechtenstein

Wald, Natur, Mensch
11.12.2023

Kurzgeschichte: Das Blatt Papier

Wir präsentieren eine der fünf Kurzgeschichten, die beim Kurzgeschichten-Wettbewerb im Rahmen von "Berge lesen" 2023 in Vaduz ausgezeichnet wurde.

Meldung

Liechtenstein

Mensch, Natur, Wald
05.12.2023

Berge Lesen 2023

Kreative Kurzgeschichten in Vaduz/LI, rasante Bildvorträge in Bern/CH oder eine multimediale Lesung in Villach/A: Im Rahmen des «Berge lesen Festivals» widmen sich Anfang Dezember zahlreiche Veranstaltungen der literarischen und kulturellen Vielfalt der Alpen.

Meldung

International, Liechtenstein, Österreich, Schweiz

Mensch, Wald, Natur
13.11.2023
Veranstaltung

Österreich

Natur, Wald, Alpenpolitik
14.11.2023, 10:00h Oktogon Am Himmel, Himmelstraße 125, 1190 Wien
09.11.2023

Nutztiere und Wölfe schützen – aber wie?

Verordnungen und Abschussbescheide: Einige Alpenländer und -regionen versuchen auf diese Weise, jenen Wölfen beizukommen, die Nutztiere reissen. Die CIPRA setzt vor allem auf den alpenweiten Wissensaustausch zwischen Hirt:innen.

Meldung

International

Mensch, Landwirtschaft, Natur, Wald
28.08.2023

Waldbesuche im Fokus #2

[Projekt abgeschlossen] Schon während des ersten „Waldbesuche im Fokus“ Projekts (2021-2022) wurde die Bedeutung von vorhandener Infrastruktur sowie An- und Abreisemöglichkeiten erkannt. Angefangen bei der Verkehrsinfrastruktur (Zufahrtstraßen, Öffentliche Anbindung, Parkplätze), über Einkehrmöglichkeiten (Verpflegung, Sanitäranlagen) und vorhandenen Geh-, Wander- und Radwege, stellen diese Infrastrukturen einen Kristallisationspunkt für Freizeit- und Erholungsnutzung dar. Das Folgeprojekt „Waldbesuche im Fokus #2“ wird den Fokus daher explizit auf die Lenkungswirkung von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität legen, um Lösungsansätze zur Verringerung des Nutzungsdrucks durch Freizeitnutzer:innen auf den Wald und die Natur zu erarbeiten.

CIPRA Projekt

Österreich

Mensch, Mobilität & Verkehr, Tourismus & Freizeit, Wirtschaft, Wald
19.06.2023

Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel «Meine Gesundheit, unser Klima».

Medienmitteilung

International, Liechtenstein

Mensch, Alpenpolitik, Natur, Wald, Tourismus & Freizeit
13.04.2023

Angriff auf Holz

Steigende Gaspreise veranlassen viele Menschen, nach alternativen, sicheren und günstigen Heizquellen zu suchen. Dabei stösst vor allem Holz auf grosses Interesse. Holz ist nur dann eine Lösung, wenn es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und in gut isolierten Gebäuden mit möglichst emissionsarmen Anlagen verwendet wird, informiert CIPRA Italien.

Meldung

International, Italien

Mensch, Energie, Klima, Wald
07.12.2022

Bergwald im Klimawandel

In den Alpen werden die Folgen des Klimawandels auch am Wald ersichtlich. In Südtirol/I und Osttirol/A kam es dieses Jahr zur explosionsartigen Ausbreitung von Schädlingen. Was nach erschreckenden Verwüstungen aussieht, kann auch eine Chance sein.

Meldung

International, Südtirol, Österreich, Italien

Klima, Wald, Natur
06.12.2022

Besucherströme im Griff

Immer mehr Menschen fahren in die Berge – und sie bleiben immer kürzer. Das verursacht Verkehrs- und Umweltprobleme. Pilotregionen in Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland wollen das ändern. Im nun auslaufenden Projekt speciAlps2 setzten sie erste Schritte, um die Besucherströme in den Griff zu bekommen.

Medienmitteilung

Slowenien, Österreich

Natur, Wald, Tourismus & Freizeit, Mensch
09.11.2022

Pinzgauer Ideen für Jelovica

Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen.

Medienmitteilung

Slowenien, Österreich

Tourismus & Freizeit, Natur, Wald
06.10.2022

Pinzgauer Ideen für Jelovica

Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen.

Meldung

Slowenien, Österreich

Natur, Tourismus & Freizeit, Wald
06.10.2022

JeloviZA

[Projekt abgeschlossen] Das Projekt JeloviZA setzt sich zum Ziel, den Zustand der Ökosysteme zu verbessern und bestimmte Arten im slowenischen Natura-2000-Gebiet Jelovica zu erhalten. Sechs Projekt-Partner:innen erarbeiten einen Managementplan für das Gebiet, der Naturschutz, Tourismus und Regionalentwicklung umfassen soll.

CIPRA Projekt

International, Slowenien

Alpenpolitik, Wirtschaft, Wald, Natur, Mensch
05.10.2022

«Grüne Gemeinden» in italienischen Alpen

Nachhaltiger Umgang mit dem baulichen Erbe, Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität: Wie können Berggebiete aufgewertet und die Übernutzung der natürlichen Ressourcen eingedämmt werden? Die ersten «Green Communities» in Italien wollen zeigen, dass das auch sozial verträglich möglich ist.

Meldung

Italien

Wald, Wasser, Wirtschaft
12.08.2022

Waldbesuche im Fokus

[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden.

CIPRA Projekt

Österreich

Tourismus & Freizeit, Natur, Wald, Wirtschaft
04.08.2022

Was die Natur in den Alpen leistet

Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die ein angenehmes Mikroklima bewirken. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Eine Geschichte über den Wert der Natur im Alpenraum – und was CIPRA International macht, um sie zu schützen.

Meldung

International

Natur, Wald, Wasser, Bodenqualität
22.07.2022

Vision: Flora und Fauna wiederbeleben

«Gäste reisen klimaschonend mit täglichen Nachtzügen und flexibel abrufbaren E-Shuttles an.»

Meldung

International

Natur, Wald
03.06.2022