Suche
782 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
CIPRA Forum 2024Die CIPRA Schweiz lud im Rahmen des diesjährigen Forums alpine Verbände, Umweltorganisationen, kantonale Fachstellen, regionale und lokale Interessenverbände sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Energiebranche zu einem Erfahrungsaustausch zum Solarexpress ein. |
CIPRA ProjektSchweiz Energie, Natur |
13.03.2025 |
Hochspannung in den AlpenEnergiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Dieser und weiteren Fragen ging die Jahresfachtagung der CIPRA am 27. Februar 2025 in Salzburg nach. |
MeldungInternational Raumentwicklung, Natur, Energie |
11.03.2025 |
Das Protokoll „Energie“ der AlpenkonventionDas Energieprotokoll der Alpenkonvention ist im Jahr 2002 in Kraft getreten. In Anbetracht steigenden Energiebedarfs einerseits und der ökologischen Anfälligkeit des Alpenraumes andererseits versucht es, die wirtschaftlichen Interessen mit den ökologischen Erfordernissen in Einklang zu bringen. In diesem weiten Themenfeld enthält es Vorschriften zur Einsparung von Energie sowie zur Rationalisierung der Energieerzeugung, des Energietransports und der Energieverwendung. |
PublikationÖsterreich Energie |
10.03.2025 |
Hochspannung in den AlpenDer Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen ging die Jahresfachtagung der CIPRA am 27. Februar 2025 in Salzburg nach. |
MedienmitteilungInternational Raumentwicklung, Energie, Natur, Mensch |
03.03.2025 |
Klimaschutz: Kunst und Kultur bringen frischen WindGrüne Labels bieten Starthilfe, Wiederverwendung schont Ressourcen, Kooperationen helfen bei der Umsetzung: Das erste internationale Treffen des Erasmus+ Projekts CultureAlps fand am 13. und 14. Januar 2025 in Dornbirn und Schaan statt. Dort tauschten die Projektpartner:innen aus Österreich, Liechtenstein und Italien Ideen für mehr Nachhaltigkeit aus. |
MeldungInternational, Italien, Liechtenstein, Österreich Mensch, Energie |
29.01.2025 |
Standpunkt: Planen wir die Energiewende und Renaturierung der Natur gemeinsam!Alpine Raumordnung kann dazu beitragen, die Widersprüche zwischen der Renaturierung und dem Ausbau erneuerbarer Energie aufzulösen. Dazu bedarf es gemeinsame Anstrengungen unter Einbeziehung der Interessen der Bevölkerung und der Umweltorganisationen, meint Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Energie, Klima |
23.01.2025 |
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“Veranstaltung organisiert vom Österreichischen Biomasse-Verband. |
VeranstaltungÖsterreich Energie, Wirtschaft
18.06.2025, 13:00h
Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
|
16.01.2025 |
ZukunftsForum Alpen 2025Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp». |
CIPRA VeranstaltungInternational, Liechtenstein Natur, Klima, Energie |
09.12.2024 |
Kernkraft: Ausstieg vom Ausstieg?Ein möglicher zweiter Kernreaktor im slowenischen Krško, Diskussionen um das AKW-Neubauverbot in der Schweiz, italienische Pläne für einen Wiedereinstieg: Droht ein Atomkraft-Revival im Alpenraum? |
MeldungInternational, Italien, Schweiz, Slowenien Alpenpolitik, Energie, Klima, Wirtschaft |
05.11.2024 |
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kannDer Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen? Diesen und weiteren Fragen geht die Jahresfachtagung der CIPRA 2025 nach. |
VeranstaltungDeutschland, Österreich Alpenpolitik, Bodenqualität, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur
27.02.2025, 09:00h
Wyndham Grand Hotel, Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg
|
19.09.2024 |
CIPRA Forum 2024Erfahrungsaustausch zum Solarexpress |
VeranstaltungSchweiz Alpenpolitik, Energie
14.05.2024, 13:30h
Paroisse réformée française de Berne, Predigergasse 3, Bern
|
11.04.2024 |
Workshop on “The energy transition and the ´not in my backyard´ phenomenon”The energy transition and the “not in my backyard” phenomenon. Exchanging views and ideas on solutions for climate-neutral and climate-resilient Alps 2050 |
VeranstaltungInternational, Österreich Energie, Alpenpolitik, Klima, Wirtschaft
04.04.2024, 10:30h
Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
|
11.03.2024 |
Widerstand gegen neue SpeicherWie viel Wasserkraft ist ökologisch tragbar? Darüber diskutierten Vertreter:innen von Umweltschutzorganisationen und Energieversorgern Anfang September 2023 in Feldkirch/A. |
MeldungInternational, Österreich Energie |
23.10.2023 |
Strom in der Nachbarschaft teilenGemeinsam Strom produzieren und untereinander handeln: Die Gemeinde Schnifis/A gründete Anfang 2021 die erste erneuerbare Energiegemeinschaft in Vorarlberg. |
Gute BeispieleÖsterreich Energie |
19.10.2023 |
Klimaschutzgesetz: Die Schweiz stimmt abDie Bevölkerung der Schweiz stimmt am 18. Juni 2023 über ein Klimaschutzgesetz ab. Das Ziel ist ein klimaneutrales Land bis 2050 – eine Weichenstellung mit Signalwirkung für den gesamten Alpenraum. |
MeldungSchweiz Alpenpolitik, Energie, Klima, Mensch |
06.06.2023 |
Standpunkt: Die Alpen sind keine endlose Energiequelle!Solar-, Wind- und Wasserkraft helfen uns, von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas unabhängiger zu werden. Das klappt auch, ohne die letzten Biodiversitäts-Hotspots der Alpen zu opfern, meint Isabella Helmschrott, Geschäftsführerin der CIPRA Schweiz. |
MeldungInternational Energie |
20.04.2023 |
Naturraum statt Energieindustrie: Kundgebung mit Hörnern und Wanderschuhen für intakte BerggebieteEine fossil-freie Energieproduktion ist dringend nötig – und sie ist möglich, ohne dafür die letzten intakten Naturräume im Berggebiet zu zerstören. Namhafte Schweizer Umweltorganisationen appellieren mit einer Aktion am 09. März auf dem Bundesplatz an unsere Verantwortung zum Schutz von Lebensräumen für Mensch und Natur. |
MedienmitteilungSchweiz Alpenpolitik, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur |
09.03.2023 |
Unerwünschte EnergielandschaftenNein zur Energiegewinnung in nahezu unberührten Berggebieten: Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage aus der Schweiz ist deutlich. Bereits intensiv genutzte Gegenden rund um Skigebiete oder bestehende Kraftwerke wären besser für den Ausbau erneuerbarer Energie geeignet. |
MeldungInternational, Schweiz Alpenpolitik, Klima, Mensch, Raumentwicklung, Energie, Wasser |
19.01.2023 |
Deregulierungsvorhaben im Alpenraum: Das Schweizer Parlament muss auf die Bremse tretenCIPRA Schweiz, der Dachverband führender nationaler Alpen- und Umweltschutzorganisationen, ist besorgt: Der dringliche Beschluss zu den alpinen Photovoltaikanlagen sowie die Diskussionen um den Mantelerlass gehen auf Kosten der hohen Natur- und Landschaftswerte und der letzten Freiräume in der Schweiz. Zudem untergräbt er die Anstrengungen, die bisher zur Umsetzung einer umweltverträglichen Energiewende unternommen wurden. |
MedienmitteilungSchweiz Alpenpolitik, Energie, Natur |
19.01.2023 |
Angriff auf HolzSteigende Gaspreise veranlassen viele Menschen, nach alternativen, sicheren und günstigen Heizquellen zu suchen. Dabei stösst vor allem Holz auf grosses Interesse. Holz ist nur dann eine Lösung, wenn es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und in gut isolierten Gebäuden mit möglichst emissionsarmen Anlagen verwendet wird, informiert CIPRA Italien. |
MeldungInternational, Italien Mensch, Energie, Klima, Wald |
07.12.2022 |
Skifahren trotz Energiekrise?Schneekanonen, Lifte, Pisten, Speicherseen: Skifahren verbraucht Platz, Ressourcen und Energie. Wie Skigebiete auf explodierende Energiekosten reagieren. |
MeldungInternational Tourismus & Freizeit, Energie |
30.11.2022 |
Umstrittene Projekte für erneuerbare EnergieVom Wasserkraft-Ausbau in den Bergen bis zur hochalpinen Photovoltaikanlage: Um welchen Preis ist der Ausbau erneuerbarer Energie im alpinen Raum noch vertretbar? Diese Frage beschäftigt Menschen im Kaunertal/A ebenso wie in Gondo/CH. |
MeldungInternational Energie, Wasser |
05.09.2022 |
Alpen im WandelDer ökologische Wandel in den Alpen schreitet voran – und wir sind mittendrin. Die AlpenWoche 2022 vom 5. bis 7. September 2022 in Brig-Glis/CH bringt Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die vielfältigen Aspekte des Wandels in den Alpen zu diskutieren. Die CIPRA ist Co-Organisator der internationalen Veranstaltung. |
MedienmitteilungInternational, Schweiz Alpenpolitik, Mensch, Energie, Klima, Landwirtschaft, Raumentwicklung, Tourismus & Freizeit, Natur, Mobilität & Verkehr, Wasser |
11.08.2022 |
Umbauen statt verbauenDie österreichische Gemeinde Zwischenwasser am Rande des Rheintales baut um, statt zu verbauen – und zwar auf architektonischem Höchstniveau. |
Gute BeispieleÖsterreich, International Mensch, Bodenqualität, Energie, Raumentwicklung |
07.07.2022 |
AlpenWoche «Alpen im Wandel», 6./7. Sept. 2022 in Brig-GlisDie AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung, die gemeinsam von den führenden alpinen Organisationen organisiert wird, die sich für den Schutz der Alpen und eine nachhaltige Entwicklung auf Basis der Alpenkonvention einsetzen. |
CIPRA ProjektSchweiz Mensch, Energie |
24.06.2022 |
Standpunkt: Wo bleibt die Energieeffizienz?Russland ist Hauptlieferant fossiler Energien in die Europäische Union. Die eindringlich geforderte Beendigung dieser Abhängigkeit kommt dem Klimaschutz entgegen. In der Realität vermischt sich allerdings die lautere Absicht mit dem zeitgleichen Bau neuer Anlagen für fossile und erneuerbare Energien, warnt Kaspar Schuler, Geschäftsleiter von CIPRA International. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Klima, Energie |
10.05.2022 |
Klimabewusste Bauprojekte nominiertDer internationale Architekturwettbewerb «Constructive Alps» findet im Jahr 2022 zum sechsten Mal statt. Aus rund 240 Eingaben wählte die Jury 31 Projekte aus, die klimabewusstes Renovieren und Bauen in den Alpen besonders vorbildlich umsetzen. |
MeldungInternational Energie, Klima, Mensch |
09.03.2022 |
Herausragende Bauten gesuchtDer Architekturpreis «Constructive Alps» geht in die sechste Runde: bis 14. Januar 2022 können Bauten eingereicht werden, die zur Erreichung des Klimaziels «Netto Null» beitragen. |
MeldungInternational, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Schweiz, Slowenien, Südtirol Mensch, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur, Wirtschaft |
10.11.2021 |
Gebirgsflüsse erhalten und renaturierenIm französischen Romanche-Tal verschwindet ein hundert Jahre alter Staudamm – insgesamt werden in der Region fünf Staudämme und drei Kraftwerke abgerissen. In der Schweiz erhielten die Wildbäche Beverin und Chamuera dieses Jahr die ersten beiden Auszeichnungen als «Gewässerperle Plus». |
MeldungInternational, Frankreich, Schweiz Alpenpolitik, Mensch, Energie, Klima, Natur, Wasser, Wirtschaft |
19.10.2021 |
Nachhaltige Lebensqualität erforschenStehen hohe Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Widerspruch? Dieser Frage geht ein Schweizer Forschungsprojekt nach, das die Bevölkerung in drei Naturpärken und einer weiteren ländlichen Region befragt hat. |
MeldungInternational, Schweiz Mensch, Bodenqualität, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur, Wirtschaft |
12.10.2021 |