Suche
9447 Inhalte gefunden
Central Mountains
Das Projekt «Central Mountains» stärkt den Wissenstransfer in und zwischen den Alpen und den Karpaten. Gemeinsam mit den Projektparter:innen setzt sich die CIPRA International Lab für eine grenzüberschreitende und nachhaltige Entwicklung von Bergregionen in Mitteleuropa ein.
CIPRA Projekt
International
Mensch, Klima
MultiBios
Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.
CIPRA Projekt
International, Deutschland, Österreich
Natur, Klima
Klimarisiken in Biosphärenparks managen
Dürren, Hochwasser und andere Naturgefahren treten durch den Klimawandel immer häufiger auf, manchmal sogar gleichzeitig. Wie können wir als Gesellschaft lernen, damit umzugehen und dabei widerstandsfähiger werden? Welche Rolle können Biosphärenparks im Alpenraum und darüber hinaus dabei spielen? Ein neues Forschungsprojekt mit CIPRA-Beteiligung geht diesen Fragen nach.
Meldung
International, Deutschland, Österreich
Klima, Natur
Attraktive Dörfer trotz weniger Schnee
Kleine Winterdestinationen in mittleren Höhenlagen sind durch den Rückgang der Schneedecke und der Schneesicherheit stark vom Klimawandel betroffen. Das Projekt BeyondSnow hilft Gemeinden, sich auf diese Veränderung vorzubereiten und nachhaltige Tourismusstrategien zu entwickeln.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit
SteinReich - Natur und Leben zuhauf
Steine schaffen Leben: Das Projekt SteinReich ruft wertvolle Elemente der alpinen Kulturlandschaft wie Lesesteinhaufen oder Trockensteinmauern wieder ins Bewusstsein.
CIPRA Projekt
International
Natur, Mensch
Alpine Compass: Jugend für Lebensqualität in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Wie kann die Lebensqualität junger Menschen in den Alpen verbessert werden? Das Projekt «Alpine Compass» stärkt junge Menschen, sensibilisiert Entscheidungsträger:innen und verbessert die transnationale Zusammenarbeit.
CIPRA Projekt
International, Deutschland, Frankreich, Slowenien
Mensch, Alpenpolitik
Natur und Leben zuhauf
Steine schaffen Leben: Das Projekt SteinReich ruft wertvolle Elemente der alpinen Kulturlandschaft wie Lesesteinhaufen oder Trockensteinmauern wieder ins Bewusstsein.
Meldung
International
Natur, Mensch
Von Hitzschlag bis Depression
Die Klimakrise gefährdet unsere Gesundheit, gleichzeitig haben die Berge auch eine heilende Wirkung. Das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «Meine Gesundheit, unser Klima» am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan/LI beleuchtet Risiken und Massnahmen, damit wir und die Umwelt gesund bleiben.
Meldung
International, Liechtenstein
Klima, Mensch
Wintertourismus in der Klimakrise
Naturschnee wird immer seltener und Kunstschnee aufgrund trockener Winter immer teurer: Der Bericht «Nevediversa 2023» analysiert die Auswirkungen der Klimakrise auf die Skigebiete in Italien.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit, Natur, Wasser
Müll-Berge vermeiden
Nicht nur in Meeren oder städtischen Gebieten findet sich Müll. Immer stärker betrifft so genanntes Littering auch Berggebiete. Initiativen und Kampagnen motivieren zum Sammeln und Vermeiden von Müll in den Alpen.
Meldung
International
Natur
Umsteigen leichtgemacht
Gesünder und umweltfreundlicher zur Arbeit pendeln: Dieses Ziel setzen sich die slowenische Gemeinde Škofja Loka und ansässige Unternehmen im Projekt Trata 2.1, inspiriert von Erfahrungen mit betrieblichem Mobilitätsmanagement im Alpenrheintal.
Meldung
Slowenien, Liechtenstein, Österreich
Mobilität & Verkehr
Standpunkt: Die Alpen sind keine endlose Energiequelle!
Solar-, Wind- und Wasserkraft helfen uns, von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas unabhängiger zu werden. Das klappt auch, ohne die letzten Biodiversitäts-Hotspots der Alpen zu opfern, meint Isabella Helmschrott, Geschäftsführerin der CIPRA Schweiz.
Meldung
International
Energie
Schweizer Steinböcke für Bayerns Berge
Die Auswilderung von schweizer Steingeißen und Steinböcken an der Benediktenwand (D) soll die genetische Vielfalt der bestehenden Kolonie auffrischen.
Meldung
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen: «Meine Gesundheit, unser Klima»
Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel «Meine Gesundheit, unser Klima».
Medienmitteilung
International, Liechtenstein
Mensch, Alpenpolitik, Natur, Wald, Tourismus & Freizeit
IOC befürwortet Bob-Lösung im Ausland
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA in aller Form mitgeteilt, dass es keinen Neubau einer Bobbahn zur Durchführung Olympischer Winterspiele braucht.
Meldung
Italien
Tourismus & Freizeit
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
CIPRA Projekt
Slowenien, Österreich, Liechtenstein, International
Mobilität & Verkehr
Reisen mit gutem Gewissen
Im April 2023 startete die fünfte Ausgabe von YOALIN. 150 Yoalin-Tickets winken jungen Menschen zwischen 18 und 27, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zum Kick-Off nach Slowenien, zu drei Hub-Events während des Sommers und zum Schluss-Event in die Schweiz eingeladen.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit
IOC befürwortet Bob-Lösung im Ausland
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA in aller Form mitgeteilt, dass es keinen Neubau einer Bobbahn zur Durchführung Olympischer Winterspiele braucht. Nach Ansicht des IOC sollte eine bestehende Austragungsstätte benutzt werden. Die CIPRA fordert darum das Organisationskomitee von Milano-Cortina 2026 dazu auf, umgehend ein Angebot bei den Betreibern der Bobbahn in Innsbruck einzuholen.
Medienmitteilung
Italien, Österreich
Tourismus & Freizeit
Reisen mit gutem Gewissen
Jungen Menschen zwischen 18 und 27 winken 150 Yoalin Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbungsfrist läuft bis 26. Mai!
Medienmitteilung
International
Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit
Bayerische Seilbahnförderung: Weiterhin Steuergelder für Beschneiungsanlagen
CIPRA Deutschland und viele der Mitgliedsorganisationen kämpften in den letzten Jahren für eine Neugestaltung der bayerischen Seilbahnförderung. Unter anderem wurde ein Ausschluss von Beschneiungsinfrastruktur gefordert. Leider erfolglos, denn nun wurde die Richtlinie mit wenigen kleinen Änderungen für weitere drei Jahre fortgeschrieben.
Meldung
Abschlussveranstaltung im Projekt Facts4Tourism
Am Mittwoch, den 15. März 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts Facts4Toruism in der Ludwig-Maximilians-Universität München, deren Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München Partner des Projektes war, statt. Hier wurden die Projektergebnisse präsentiert und allen interessierten und im Projekt involvierten Menschen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch gegeben. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit endet das durch das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt geförderte Projekt Facts4Tourism zum 31. März 2023.
Meldung
Alpenklima – Sommerbulletin 2022
Mit «Alpenklima» startet eine neue gemeinsame Berichtsreihe der drei Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. «Alpenklima» zeigt den aktuellen Klimazustand in der Alpenregion der drei Länder auf und ordnet ihn in die langjährige Entwicklung ein. Das Bulletin wird zweimal pro Jahr für die Monate Mai bis Oktober (Sommerhalbjahr) sowie für den Zeitraum November bis April (Winterhalbjahr) erstellt. Es ist das erste länderübergreifende Bulletin zum Klimazustand in den Alpen.
Publikation
Alpenklima – gemeinsam den Notstand aufzeigen
Weniger Schnee, rapide schmelzende Gletscher und Hitzesommer haben das Leben in den Alpen bereits stark beeinflusst. Um die wichtigsten Ereignisse aufzuzeigen und in die Entwicklung des Klimas einzuordnen, geben die Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nun halbjährig das Bulletin «Alpenklima» heraus.
Meldung
Deutschland, Österreich, Schweiz
Klima, Wasser, Landwirtschaft, Natur
Versteckte CO₂-Schleudern
Viele Massnahmen zum Klimaschutz sind teuer, weswegen sie regelmässig kritisiert und abgelehnt werden. Wie kann es dann sein, dass die Alpenstaaten zugleich Milliarden für umweltschädliche Subventionen ausgeben?
Meldung
International, Deutschland, Österreich, Schweiz
Alpenpolitik, Klima, Natur
Mehr Kultur für junge Leute
Grünbrücken für Tiere, SMS-Nachrichten für mehr Umweltbewusstsein, ein Kulturbonus für junge Leute: Beim 17. Jugendparlament der Alpenkonvention verabschiedeten die Schüler:innen acht Beschlüsse, um die Lebensqualität in den Alpen zu verbessern.
Meldung
International, Deutschland
Mensch
Standpunkt: Besucher:innenlenkung in den Alpen ist dringend nötig!
Der Alpenraum steht unter Druck: Immer heissere Sommer führen dazu, dass die Menschen Abkühlung in den Bergen suchen. Hinzu kommen Social-Media-Trends, die Vermarktung des Natur- und Kulturerbes durch Tourismusorganisationen und immer bessere Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten. Nur umfassende und strategische Besucher:innenlenkung kann den Druck auf die Alpen mildern, meint Katarina Žemlja, Mitarbeiterin bei CIPRA Slowenien.
Meldung
International, Slowenien
Tourismus & Freizeit, Natur
Wissen für Hirt:innen
Ein Weiterbildungsmodul und ein mehrsprachiges Mini-Lexikon zu weidewirtschaftlichen Wörtern: Mit diesen und weiteren Vorhaben will ein Projekt der CIPRA Hirt:innen-Netzwerke über Grenzen hinweg stärken.
Meldung
International
Natur, Landwirtschaft, Mensch
Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken
[Projekt abgeschlossen] Dieses Projekt fördert den Wissensaustausch unter Hirt:innen im Alpenraum über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.
CIPRA Projekt
International
Natur, Landwirtschaft, Mensch
Naturraum statt Energieindustrie: Kundgebung mit Hörnern und Wanderschuhen für intakte Berggebiete
Eine fossil-freie Energieproduktion ist dringend nötig – und sie ist möglich, ohne dafür die letzten intakten Naturräume im Berggebiet zu zerstören. Namhafte Schweizer Umweltorganisationen appellieren mit einer Aktion am 09. März auf dem Bundesplatz an unsere Verantwortung zum Schutz von Lebensräumen für Mensch und Natur.
Medienmitteilung
Schweiz
Alpenpolitik, Energie, Klima, Raumentwicklung, Natur