Suche

9452 Inhalte gefunden

Titel

Wo findet sich die höchste Lebensqualität der Alpen?

Was ist Lebensqualität? Wie und mit Hilfe welcher Indikatoren können wir sie messen und warum ist sie wichtig? Lebensqualität ist ein komplexes Konzept, das jeden von uns betrifft.

Meldung

International

Mensch
05.09.2023

DINAMO

[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.

CIPRA Projekt

Deutschland, Frankreich, International

Raumentwicklung, Natur, Mobilität & Verkehr
04.09.2023

Wie Gemeinden Klimaschutzziele umsetzen

Global gedacht, lokal gemacht: Das Projekt «Green Deals für Gemeinden» hat einen Modellprozess für die Durchführung von Klimaschutzmassnahmen in Gemeinden entwickelt und in einem neuen Handbuch veröffentlicht.

Meldung

International

Alpenpolitik, Klima
29.08.2023

Ground:breaking

Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.

CIPRA Projekt

International, Österreich, Frankreich, Italien, Slowenien, Deutschland

Bodenqualität, Natur
28.08.2023

Nutztiere und Wölfe schützen – aber wie?

Verordnungen und Abschussbescheide: Einige Alpenländer und -regionen versuchen auf diese Weise, jenen Wölfen beizukommen, die Nutztiere reissen. Die CIPRA setzt vor allem auf den alpenweiten Wissensaustausch zwischen Hirt:innen.

Meldung

International

Mensch, Landwirtschaft, Natur, Wald
28.08.2023

Schienen statt Stau

Kostenwahrheit, Slot-Systeme und vergünstigte Zugtickets im Transitverkehr: Nationale CIPRA-Vertretungen in Österreich und Südtirol fordern rasche Anreize für Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene, anstatt E-Lastwagen zu fördern.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
28.08.2023

Flächen entsiegeln im Alpenraum

Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.

Meldung

International

Bodenqualität
28.08.2023

Land unter in den Bergen

Dürre, Überflutete Dörfer, Bergstürze und Hangrutsche: Das hat es in den Alpen alles schon gegeben, doch die Klimakrise macht Naturkatastrophen wahrscheinlicher und Vorbereitungen für den Ernstfall umso wichtiger. Ein alpenweites Forschungsprojekt untersucht deshalb die Klima-Resilienz von Biosphärenparks.

Meldung

International

Klima
28.08.2023

Standpunkt: Vertrauen wir auf die Wiederherstellung der Natur!

Das «Nature Restoration Law» verpflichtet nun alle EU-Mitgliedsstaaten, zerstörte Natur wieder in einen guten ökologischen Zustand zu bringen und so den Bestand von Bestäubern, natürlichen Ressourcen, sauberer Luft und sauberem Wasser zu sichern. Auch der Alpenraum und dessen Landwirtschaft profitieren davon, meint Serena Arduino, Co-Präsidentin von CIPRA International.

Meldung

International

Natur
25.08.2023

Bergregionen wiederbeleben

Probewohnen im Dorf, Begegnungsräume schaffen, Brachen beleben: Wie neue Ideen dabei helfen können, Menschen wieder für das Leben in den Alpen zu begeistern.

Meldung

International

Mensch
25.08.2023

Bis zum letzten Tropfen

Machen wir alles richtig in der Energiewende? Am Samstag, 2. September 2023 um 18:30 haltet die Klimakarawane im GUK Kino Feldkirch, wo der Dokumentarfilm «Bis zum letzten Tropfen» von Harry Putz gezeigt wird. Anschliessend findet eine Podiumsdiskussion zu Wasserkraft, Energiewende und Naturschutz statt.

Medienmitteilung
21.08.2023

Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen

Das ZukunftsForum Alpen ist eine Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit im Alpenraum.

CIPRA Projekt

International, Liechtenstein

Mensch, Klima
21.08.2023

Dovje-Mojstrana ist das neueste Bergsteigerdorf

Die mittlerweile alpenweite Initiative der «Bergsteigerdörfer» steht für alternative und naturnahe Tourismusentwicklung im Alpenraum. Im August 2023 feiert das slowenische Bergsteigerdorf Dovje-Mojstrana seine neue Mitgliedschaft im Netzwerk.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
03.08.2023

Tiere flüchten vor dem Klimawandel

Bergpieper, Schneehase, Murmeltiere: Die Tiere der Alpen sind stark vom Klimawandel betroffen. Sie müssen sich anpassen oder ihre Lebensräume in kühlere Lagen verschieben. Das ist aber nicht für alle möglich.

Meldung

International

Natur
01.08.2023

Wissenschaftskommunikation im Alpentourismus: Dossier Facts4Tourism veröffentlicht

Das Dossier „Facts4Tourism“ ist eine Sammlung von Fakten und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit Themen und Herausforderungen des Tourismus im (deutschen) Alpenraum auseinandersetzen. Neben Hintergrundinformationen, begrifflichen Definitionen und Praxisbeispielen werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und aktuelle Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und anhand von Grafiken aufbereitet. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Tourismusformen, deren Auswirkungen, die Lenkung von Besucher*innen und die Herausforderung der Resilienz im Tourismus.

Meldung

Deutschland

Tourismus & Freizeit
25.07.2023

Alpines Basislager für gute Ideen

Täler beleben, sich mit Landschaften identifizieren, nachhaltiger klettern, alte Bewässerungssysteme innovativ nutzen, radikal lokal essen: An Projektideen wie diesen feilten 18 Teilnehmende des zweiten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2023 in Schlanders-Silandro/I.

Medienmitteilung
19.07.2023

Grenzerfahrung auf der Via Alpina

Inklusion beim Wandern: Ausgehend von Triest/I wanderte und campte Anfang Juli 2023 die erste Gruppe des CIPRA-Projekts «Via Alpina Youth» vier Tage entlang des legendären Fernwanderwegs in der slowenisch-italienischen Grenzregion.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
18.07.2023

Urlaub mit gutem Gewissen

Der Sommer ist da, das Fernweh spürbar. Reisefreudige können sich von den Teilnehmenden im Projekt YOALIN inspirieren lassen. Denn grosse Erlebnisse und ein kleiner ökologischer Fussabdruck gehen in den Alpen bestens zusammen.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
18.07.2023
Veranstaltung

International

Wasser, Klima
07.09.2023 Salecina/CH
18.07.2023

Klagen und Gesetze für den Klimaschutz

Klimaschutzgesetze definieren klare Klimaziele, für viele sind die darin festgelegten Massnahmen jedoch unzureichend. Klimaklagen erhöhen den politischen Druck in den Alpenländern.

Meldung

Slowenien, Südtirol, Österreich, Schweiz

Alpenpolitik, Klima
17.07.2023

Kleine Initiativen, grosse Wirkung

Wälder wiederherstellen, Tourismus mit Rücksicht auf die Natur betreiben: Die Umweltorganisation Legambiente nennt in ihrer diesjährigen Ausgabe der “Alpenkarawane” vor allem kleine Gemeinden und lokale Kulturvereine als positive Beispiele.

Meldung
17.07.2023

10 Jahre CIPRA Jugendbeirat

Was brauchen junge Leute für ein gutes Leben in den Alpen? Der CIPRA-Jugendbeirat (CYC) feierte Anfang Juli 2023 sein zehnjähriges Jubiläum mit einer Podiumsdiskussion, einem Podcast-Workshop und einer gemeinsamen Wanderung.

Meldung

International

Mensch
17.07.2023

Umstrittener Eisenbahntunnel zwischen Turin und Lyon

Mitte Juni 2023 protestierten hunderte Menschen im französischen Grenzort Saint-Jean-de-Maurienne gegen den Bau eines Hochgeschwindigkeits-Eisenbahntunnels zwischen Lyon und Turin. Auch CIPRA Frankreich und Mountain Wilderness kritisierten das Projekt in einer öffentlichen Stellungnahme.

Meldung

Italien, Frankreich

Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr
17.07.2023

Standpunkt: Gemeinsam den Gesundheitsschatz Alpen retten

Sauberes Wasser, klare Luft, grosse Naturvielfalt und unterschiedliche Höhenlagen: Die Alpen bieten alles für ein gesundes Leben. Wir müssen uns verbünden, um diesen einzigartigen Gesundheitsschatz zu erhalten, finden Anna Mehrmann und Maya Mathias von CIPRA International, die das erste Liechtensteiner «ZukunftsForum Alpen» Ende Juni organisiert haben.

Meldung

International

Klima
17.07.2023

Alpines Basislager für gute Ideen

Täler beleben, sich mit Landschaften identifizieren, nachhaltiger klettern, alte Bewässerungssysteme innovativ nutzen, radikal lokal essen: An Projektideen wie diesen feilten 18 Teilnehmende des zweiten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2023 in Schlanders-Silandro/I.

Meldung
17.07.2023

«Klimaschutz ist Gesundheitsschutz»

Die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise reichen von Herzkreislaufproblemen über Allergien und Infektionskrankheiten bis hin zu Depressionen. Beim ersten Liechtensteiner «ZukunftsForum Alpen» Ende Juni 2023 diskutierten rund 140 Teilnehmende aus verschiedenen Alpenländern über Massnahmen für Klima- und Gesundheitsschutz.

Meldung

International

Mensch, Klima
17.07.2023

Dossier Facts4Tourism

Das Dossier „Facts4Tourism“ ist eine Sammlung von Fakten und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit Themen und Herausforderungen des Tourismus im (deutschen) Alpenraum auseinandersetzen. Neben Hintergrundinformationen, begrifflichen Definitionen und Praxisbeispielen werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und aktuelle Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und anhand von Grafiken aufbereitet. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Tourismusformen, deren Auswirkungen, die Lenkung von Besucher*innen und die Herausforderung „Resilienz im Tourismus“.

Publikation
17.07.2023

Dossier Facts4Tourism

Das Dossier „Facts4Tourism“ ist eine Sammlung von Fakten und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit Themen und Herausforderungen des Tourismus im (deutschen) Alpenraum auseinandersetzen. Neben Hintergrundinformationen, begrifflichen Definitionen und Praxisbeispielen werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und aktuelle Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und anhand von Grafiken aufbereitet. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Tourismusformen, deren Auswirkungen, die Lenkung von Besucher*innen und die Herausforderung „Resilienz im Tourismus“.

CIPRA Publikation

Deutschland

Tourismus & Freizeit
17.07.2023

Grassauer Gespräche

Als „Faszinationsraum“ sind die Alpen eine touristische Allmende. Außerhalb der Zonen intensiver touristischer und energetischer Nutzung, überlebten ausgedehnte Ruheräume mit außergewöhnlicher Naturausstattung und Schönheit. Der Naturschutz sieht es als eine seiner maßgeblichen Aufgaben an, diese Situation gegen den Erschließungsdruck zu erhalten. Vom 13. -15. Oktober 2023 haben wir uns diesem Thema mit den Grassauer Gesprächen gewidmet.

CIPRA Projekt

Deutschland

Alpenpolitik
13.07.2023

Via Alpina Youth

Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.

CIPRA Projekt

Deutschland

Tourismus & Freizeit, Mensch
10.07.2023